Hier wirkt der italienische Klempner ein bisschen wie ein übergewichtiger Bauarbeiter, der sich schwer tat denn Ball ins Loch zu bekommen. Spieltechnisch ist der Nachfolger NES Open Tournament Golf viel interessanter. Zusammen mit seinem Bruder Luigi wurde ein Spielprinzip präsentiert, welches dem akkuraten Golfsport näher kam. Zudem war die Grafik im Vergleich zum Vorgänger ein unglaublicher Schritt nach vorne und die Spielbarkeit ausgefeilter. Außerdem war Prinzessin Peach Marios neue Nebenbeschäftigung nicht abgeneigt und diente als freundlicher Caddie.
Das letztgenannte Game erschien exklusive für den Gamecube und wies schon alle bekannten Merkmale, auf die später alle Mario-Sportspiele bieten sollten. Fun-Sport mit Protagonisten aus dem Mushroom Kingdom. Eine bunte Präsentation und ein verdammt guter Mehrspielermodus waren ein Garant, dass so schnell keine Langeweile aufkam. Eine extra Erwähnung muss auch Mario Golf Advance Tours finden, welches von der Presse durch den Rollenspieleinschlag, die saubere Darstellung und das famose Gameplay mit Höchstwertungen belohnt wurde.
Das Spielprinzip war leicht zu verstehen und bot für damalige Verhältnisse gutes Potential. Die verschiedenfarbigen Schädlinge wurden durch farbig passende Dragees dezimiert. Das alles passiert in bester Tetris Manier. Obwohl beide Varianten technisch komplett identisch sind, war die Game Boy-Version von Dr. Mario weiter verbreitet als sein NES-Counterpart. Das lag natürlich an dem großen Boom des Handhelds, bei dem fanatische Spieler wirklich jedes Stücks Software kauften, was nur den Namen ‚‚Game Boy‘‘ auf dem Cover hatte. Doch zuguterletzt verlor Dr. Mario, welches nebenbei unter der Federführung von Gunpei Yokoi entstand, gegenüber dem russischen Exportschlager.
Gerne würden wir diese Ausflüge ins Actiongenre nochmals erleben. Doch so maskulin, wie Mario sich gibt, ist er nicht immer. Diesen Moment der Schwäche nutzte Bowser schamlos aus und entführte den kleinen Helden. Und wer kam ihm zur Hilfe? Ihr werdet es kaum glauben aber Prinzessin Peach sah es als ihre Pflicht an ihren geliebten Retter aus den Händen des Schergen zu befreien.
Im Stiel von Microsoft Paint bot das Programm eine Reihe von Funktionen, um sich künstlerisch zu betätigen. Ob man jetzt selbst eigene Bilder entwerfen oder doch lieber vorgefertigte Motive ausmalen wollte, dieses Programm bot alles. Es ging sogar noch weiter und fügte ein Animationsprogramm um kurze, eigenhändig erstellte Zeichentrickvideos zu generieren und einen Sequenzer hinzu. Mit ihm war es möglich, auf einfache Art Musikstücke zu komponieren, die sogar als Hintergrundmusik für die angefertigten Videos verwendbar waren.
Hierdurch war die SNES-Mouse stark verbreitet, was zum Vorteil hatte, dass einige Strategietitel wie Mega Lo Mania, PowerMonger oder Populous II eine bessere Steuerung besaßen. Eine gänzlich andere Spielerfahrung mit Mario versteckte sich hinter Yoshi‘s Safari. Hier sitzt der kühne Held auf dem Rücken seines Reittier Yoshi und ballert Feinde mit dem Super Scope aus der Luft. Dies war damals recht ungewöhnlich, da Mario nie wirklich zu solchen Mitteln greifen musste.
Nintendo wirkte in vielen Bereichen als Innovator. Ob es jetzt die Messlatte für einen neuen Kontrollerstandard oder spieletechnischer Natur war. Super Mario Kart für das Super Nintendo definierte das Genre der Fun-Racer neu. Acht spielbare Fahrer, worunter sich natürlich auch Mario befand, fuhren auf verschiedenen Strecken im Mushroom Kingdom um den Sieg auf dem Treppchen. Hierbei wurde die Steuerung bewusst simple gehalten und durch den Einsatz der Spezialwaffen war jede Fahrt zum Sieg ein verbissener Kampf.
Während der Vorgänger Mario Smash Football nur Mehrspielerduelle an einem Fernseher erlaubte, konnten sich beim Nachfolger Spieler aus aller Welt miteinander messen. Und wie alle anderen Mario-Sportspiele machte der kleine Held zusammen mit seinen Freunden eine superbe Figur. Gute Spielbarkeit und ein Regelwerk, dass mehr auf Spaß als auf Realismus beruhte waren der Garant für feurige Duelle auf dem Bolzplatz.
Mario, das Multitalent











Mario, das Multitalent Seite 1
Mario, das Multitalent Seite 2
Doch wie so oft mussten wir Europäer auf diese RPG-Perle verzichten, weil Nintendo keine Anstalten machte, das Spiel für den europäischen Markt zu veröffentlichen. Importfans griffen sowieso zu und selbst die hohen Kosten konnten sie nicht abschrecken. Der Segen kam 12 Jahre später doch noch, als Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars, für die Virtual Console auch endlich für alle anderen Spielern zugänglich gemacht wurde. Als Sammlerstück ist das Game heute immer noch ziemlich beliebt. Und das kommt nicht von ungefähr. Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars sollte das letzte Sqauresoft-Spiel sein, was für eine Nintendokonsole erscheint. Nach dem Bruch beider Firmen erschien
Final Fantasy exklusive für Sonys Playstation.
Passend zu den Olympischen Sommerspielen 2008 in Beiing kam eine Sportspielsammlung, in der die zwei Firmenmasskotchen gegeneinander antreten sollten. Ein Raunen ging durch die Reihen der Fanboys. War so eine Zusammenarbeit in Zeiten des 16 Bit-Krieges noch undenkbar legten beide Firmen mit diesem Spiel offiziell ihre Rivalitäten beiseite. Dieser Partnerschaft folgten noch weitere Spiele. Hierbei fanden Mario & Sonic bei den Olympischen Winterspielen und Mario & Sonic bei den Olympischen Sommerspielen London 2012 in beiden Fangruppen großen Anklang.
Aus 12 wählbaren Nintendoprotagonisten wählte der Spieler seinen Liebling um dann andere Nintendostars wie Link oder Samus Aran von einer Plattform zu schupsen. Hierzu bediente sich jeder der Fighter einer Movepalette die charaktertypisch für sie waren. Doch erst der Vier-Spielermodus rockte das Nintendo64. Der Nachfolger setze in Sachen Umfang und Technik auf dem Nintendo Gamecube sein Markenzeichen während Super Smash Bros. Brawl für Nintendos Wii mit einem Onlinemodus sowie ausgefeilten Einzelspielermodus punktete. Beim letztgenannten Spiel hatte sogar Sonic the Hedgehog als freispielbarer Kämpfer einen kurzen Gastauftritt.
Ein anderer Partygarant für lustige Abende mit Freunden versteckt sich hinter Mario Party, welches es in seiner vierzehnjährigen Laufbahn auf neun Ableger und zwei Spin Offs brachte. Im Fokus der Partyspiele stand ein Brettspiel, auf dem Nintendocharaktere umherwanderten, um in Minispielen aufeinanderzutreffen. Hierbei wurde viel Wert darauf gelegt, dass die Mikrogames leicht und verständlich waren und zudem auch Nichtspielern viel Spaß machen sollten. Im Laufe der Serie wurden viele neue Spielmodis und Charakter eingeführt, sowie eine Mikrofonunterstützung für Mario Party 6 und dessen Nachfolger.
Als Gegenleistung vergab Nintendo Lizenzen von Nintendocharakter für das damalige Multimediagerät CDi. So entstanden drei unterirdische The Legend of Zelda-Spiele und eben Hotel Mario. Hier wird die Prinzessin abermals von Bowser entführt und in einem Hotel-Resort versteckt. Die beiden Mario-Brüder müssen sie somit retten. Im Gameplay artet das in ein stupides Türenschließen und Gegnern ausweichen aus. Zurecht wurde dieses Stück Software von der Presse gekreuzigt. Hierbei möchte ich darauf hinweisen das während des Produktionsverlaufes Nintendo keinen Einfluss hatte. Die Entwicklung entstand bei der Firma Fantasy Factory.
Doch die Mario-typische Präsentation konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass beide Titel extrem langweilig und spielerisch belanglos waren. Zudem gab es noch andere Games in diesem Format wie Mario Teaches Typing oder Marios Early Years! Fun with Letters. Vom letztgenannten Titel erschienen noch zwei Nachfolger, die alle die SNES-Mouse unterstützten.
Mario, das Multitalent Seite 3
Auf dem Rücken eines Reittiers thront der kleine Held, während ihn verschieden farbige Dinos versuchen von der Insel zu bekommen. Hierbei wurde die Fressfunktion des kleinen Dinosauriers sehr gut in das bekannte Jump‘n Run-Gameplay eingebaut. Sind Feinde durch die lange Zunge im Maul gelandet, konnte der tierische Held diese in Eierform nach den Gegnern werfen. Ist er einmal getroffen worden, schwebte Baby Mario in einer Seifenblase gefangen und ein Counter aktive sich. Jetzt musste der kleine so schnell wie möglich wieder eingefangen werden. Das Spiel war abermals ein großer Erfolg.
Doch auf dem Gameboy sowie Nintendo Entertainment System waren diese beiden unzertrennlich. Im Puzzlespiel Mario & Yoshi zeigte, der italienische Klempner wieder sein Geschick, indem er vier Teller jonglierte während Piranhas, Boos, Bloopers und Gumbas in bester Tetrismanier zu Boden fielen. Hierbei war es das Ziel, diese korrekt zu stapeln. Gelegentlich vielen auch Teile von Eiern nach unten die richtig zusammengesetzt werden mussten, damit ein Yoshi aus ihnen schlüpfen konnte. Genau wie Dr. Mario war dieses Spielprinzip anfangs recht spaßig kam aber auch nie wirklich an Tetris vorbei.
Man sollte auch nicht Mario‘s Picross vergessen für den grauen Gameboy. Hier dient der beliebte Nintendo-Charakter als Archäologe und hilft euch dabei kleine Bilder freizulegen. Die Super Nintendo-Version Mario‘s Super Picross bot zudem SNES-Mouse-Support. Doch wer glaubte das Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars ein einmaliger Rollenspielausrutscher war wurde schnell eines besseren belehrt. Paper Mario, welches in Japan unter den Namen Mario Story im Laden erhältlich war, bestach durch eine fantastische Papiergrafik und Gameplay sowie dem Storytelling, welches herausragend war.
ine weitere Rollenspielmarke der Extralative ist die Mario & Luigi-Saga. Hier tun sich unter anderem die beiden Brüder mit Bowser zusammen, um im ersten Teil für den Gameboy Advance die Stimme der Prinzessin wiederzufinden. Im Nachfolger treffen Mario und Luigi auf ihre Baby-Version und im dritten Teil helfen sie Bowser von einer Krankheit zu befreien, während sie in seinem Körper umherwanderten. Das Herausragende bei der Mario & Luigi-Sage ist die Erzählweise der Geschichte und die witzigen Animationen der Protagonisten. Hier bewiesen die Entwickler viel Geschick und trafen oft mit ihren Humor ins Schwarze.
Mario, das Multitalent Seite 4
Im Laufe der Jahre hat Nintendo ihrem Frontman viel zugemutet. Egal ob er als Flipperkugel minimalsiert wurde, als Schiedsrichter bei Boxkämpfen fungierte oder seine Arbeit als Abrisskommando verrichtet. Die Liste von Cameoauftritten ist fast unüberschaubar und würde zudem jeden Rahmen sprengen. Vielmehr wollten wir Marios Vielseitigkeit in der Videospiellandschaft hervorheben. Erstaunlich hierbei ist, dass der italische Klempner diese Tätigkeiten mit Bravur erledigt. Wenn man heute auf alle Spin-Offs zurückschaut, könnte man wirklich sagen, dass es keine Kategorie gibt, in welche Mario nicht passen würde. Das bringt mich dann zu meinem Liebling. Und das ist eher ein Spiel, das die meisten Zocker nicht auf ihrem Radar haben. In meiner Kindheit habe ich sehr viele Stunden mit meinem Gameboy verbracht und Sportspiele waren zu dieser Zeit nicht wirklich ein Genre, was mich fesselte. Doch Golf mit Mario als begabten Spieler hat oft die Lebensdauer der Batterien in Frage gestellt. Oft sahs ich nachts im Bett unter meiner Decke und habe unerlaubt weiter Schläge geübt, um am nächsten Tag meinen eigenen Rekord zu brechen. Aus heutiger Sicht ist das Game recht einfach aufgebaut, aber damals hat es mich durch seinen leichten Einstieg und Batteriefunktion für Wochen an den Handheld gefesselt.
Wenn ich keine Lust mehr darauf habe die Prinzessin zu retten, setze ich mich entweder hinters Lenkrad oder prügele mich mit meinen Freunden. Denn die Mario Kart und die Smash Bros. Titel unterhalten mich perfekt. Bei Ersterem sind es die ausgeklügelten Strecken sowie das bunte Fahrerfeld, welches mich bestens unterhält. Und bei Letzterem ist es die Möglichkeit, einfach draufloszukloppen, ohne vorher zigtausend Moves auswendig zu können. Besonders geeignet ist das Spiel, wenn ich mit meinen Freunden zusammen bin. Dann muss ich nur die Disc in die entsprechende Konsole legen und schon bald ist der Raum von Verwünschungen und Freudenschreien erfüllt. Und besser kann es eigentlich nicht gehen.
Mario ist wahrlich ein Naturtalent! Die Jump and Run Abenteuer sind um alle Zweifel erhaben und auch in den anderen Genres macht der Klempner immer eine gute Figur. Meine All-Time Favs sind hierbei besonders Mario Kart 64 (N64), Mario Party 5 (GC) und Mario Tennis (GC). Alle drei Spiele machen besonders zu viert an einer Konsole eine Menge Spaß und überdauern ganze Nächte, ohne, dass Langeweile aufkommt. Neben den drei genannten finde ich Marios RPGs besonders gelungen. Auch die Paper Mario Reihe (N64, GC, Wii) oder die Mario & Luigi Superstar Saga auf GBA und DS sind wahre Spaßgranaten.
Übersicht: Mario, das Multitalent
-
von Pankratz:
Denke da muss ich keinen neuen Thread aufmachen. Wahrscheinlich viele von euch schon die Seite, aber trotzdem nochmal der Tipp für alles was das Thema Mario angeht (auf Englisch): mariowiki.com/. (Zelda-Wiki ist auch top) Ich bin Fan und find es eines der schönsten Themen-Wiki im mir bekannten...
-
von Mistercinema:
Wir wollten unser Mega großes The Legend of Zelda Special nicht länger alleine stehen lassen. Von daher gesellt sich seit heute ein sowohl umfangreiches, als auch interessantes "Mario, das Multitalent" Special aus der Feder unseres Dominic hinzu. Erneut ein Stück Textkultur, dass es in...