ICO & Shadow of the Colossus im Test

PlayStation3

Nicht selten bringt eine jede Generation von Videospielen ein oder zwei besondere Perlen hervor. Diese zeichnen sich nicht unbedingt durch hohe Verkaufszahlen oder Massentauglichkeit aus. Dennoch schaffen sie es, sich dauerhaft in den Herzen treuer Fans zu verankern und den Blickwinkel auf künftige Spiele zu ändern. Zwei dieser Spiele, beide auf der Playstation 2 erschienen, sind ICO und Shadow of the Colossus vom Entwicklerstudio Team ICO. Die beiden Ausnahmetitel bekamen kürzlich durch Bluepoint Games auf der Playstation 3 ein HD-Remake spendiert, welches wir Pixel um Pixel unter die Lupe nahmen.

Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei ICO und Shadow of the Colossus um außergewöhnliche Spiele. Seinerzeit gingen diese mit ungewöhnlichem Setting und Gameplay durchaus Risiken ein und erreichten Kultstatus. Hier und heute möchte ich jedoch die Collection im Gesamten vorstellen. Für einen genauen Blick auf die beiden Titel verweise ich euch auf unsere Reviews zu ICO und Shadow of the Colossus.

Zur Collection: Was bietet dieses HD-Remake uns Spielern genau? Höhere Auflösung? Bessere Texturen? Neue grafische Effekte oder gar einen 3D Modus? High Definition ist heutzutage in aller Munde und wird doch oft - mit Verlaub - schwammig verwendet. High Definition bezeichnet in erster Linie nur eine Auflösung: 1920x1080 Pixel. Und genau das bietet uns die Collection; sogar im Progressiven Modus, kurz: 1080p – inklusive 16x9 Breitbild!

Doch würde diese Erweiterung allein kaum Vorteile verschaffen. Deshalb ersetzte Bluepoint sämtliche Texturen durch höher aufgelöstere Versionen. Verschwommene Oberflächen bekommen wir selten zu sehen. Diese Änderungen sind vor allem bei ICO auffällig, welches nun schon locker 10 Jahre auf dem Buckel hat. Doch liegt hier auch der Hund begraben: Nach den Texturen ist mit dem digitalen Facelift schon Schluss. Die geringe Anzahl an Polygonen macht sich aber bereits in der Introsequenz des Spiels bemerkbar. Allgemein mutet die Szenerie für heutige Verhältnisse sehr „blockartig“ an. Auch Geländer oder diverse Gitter, im Originalspiel nur durch flache Texturen dargestellt, wirken fehl am Platze.

18743img0009Was bei ICO auffällt, gilt jedoch kaum für Shadow of the Colossus. Schon im Erscheinungsjahr 2005 galt der Titel in Sachen Grafik als atemberaubend und kann sich dank des Textur-Makeovers heute noch sehen lassen. Doch auch hier gibt es kleine Makel: So sieht man den Bäumen, welche die öde Landschaft säumen, ihre grafische Simplizität deutlich an und die kleinen Eidechsen, welche euch Ausdauer spenden wirken, aus der Nähe betrachtet, seltsam animiert und statt zu krabbeln scheinen sie eher zu schwimmen.

Leider konnte Bluepoint nicht verhindern, dass euch beim Bereiten der Landschaft in Shadow of the Colossus Objekte auffallen, welche in der Entfernung aufpoppen. Ein Effekt, an dem schon das Originalspiel litt. Man wagt darüber zu sinnieren, ob die Playstation 3 das nicht besser handhaben könnte. Dennoch laufen, im Gegensatz zu den Originalen, beide Titel beständig mit 30 Bildern pro Sekunde. Doch warum nur 30 und keine 60? Bildwiederholfrequenz hin oder her; die Spiele laufen flüssig und das Auge bleibt von Tearing (sprich: verschobenen Halbbildern) verschont.

18736img0112So solltet ihr definitiv einen HD-fähigen Fernseher besitzen, um die Verbesserungen auszukosten. ICO lebt nicht von seiner Grafik. Der Atmosphäre, ja, kein Zweifel. Doch nicht von der Grafik per se. Und Shadow of the Colossus sah schon seinerzeit so atemberaubend aus, dass ich zu behaupten wage, dass würde man eine Playstation 3 per Scart an einen Röhrenfernseher anschließen, man würde auf den ersten Blick keinen Unterschied erkennen.

Doch ihr treuen Fans, versteht mich bitte nicht falsch: Nichts läge mir ferner, als Erbsenzählerei zu betreiben oder den Port gar in den Dreck zu ziehen. Doch ist es bei einem „HD-Remake“ nun einmal Sinn der Sache das Spiel aufzuwerten und auf den heutigen Stand der Technik zu bringen. Dies schafft die Collection gut bis sehr gut - Perfektion erreicht sie jedoch nicht.

Doch mögen alle kleinen Schönheitsfehler schnell vergessen sein, wenn ihr über einen entsprechenden Fernseher oder Monitor verfügt, welcher es euch erlaubt den stereoskopischen 3D-Effekt der Collection zu nutzen. Beide Titel locken mit weiten Landschaften und fantastischen Bilder, welche diesen zu Kultstatus verhalfen. Dadurch ist das 3D-Feature weit mehr als nur ein Gimmick und lässt reihenweise Münder offen stehen. Und verfügt ihr zudem über eine entsprechende Tonanlage, könnt ihr euer Erlebnis mit feinstem 7.1 Surround Sound genießen. Tiefer könnt ihr ohne die Verwendung eines Holodecks aus Star Trek nicht mehr in diese Fantasy-Welt eintauchen. Dicker Pluspunkt im Merkheft.

18745img0065Sehen wir nun an der Grafik- und Tonkulisse vorbei, fällt der Blick auf die eigentliche Substanz von ICO und Shadow of the Colossus: Das Gameplay Falls ihr es noch nicht vermutet habt, das Gameplay wurde gegenüber den Originalversionen nicht verändert. Fans von ICO werden nun fragen: „Na, welche Version von ICO denn nun?“

Vorab sind dazu für potenzielle Neulinge ein paar klärende Worte fällig: ICO erschien in der PAL-Version leicht abgeändert. Diese enthielt ein paar knackigere Rätsel und für den zweiten Spieldurchlauf gab es übersetzte Texte für die mysteriöse Sprache von Yorda (ICO‘s Begleiter im Spiel), sowie die Möglichkeit Yorda mit dem zweiten Controller selbst zu steuern. Die Collection - egal ob ihr diese in Deutschland, den USA oder in Japan kauft - enthält eben diese Fassung des Spiels. Auch bei Shadow of the Colossus wurde die PAL-Version als Vorlage für die Collection verwendet. Alle Eichhörnchen-Fans dürfen sich also freuen, während alle anderen, die den Witz nun nicht verstanden haben, gerne in diversen Fan-Foren nachschauen oder - besser noch - selbst sehen und spielen sollten.

18740img0146Leider ist die ganze Thematik des unveränderten Gameplay ein zweischneidiges Schwert. Natürlich wünschen wir uns die Spiele so originalgetreu wie möglich. Star Wars Fans können davon mittlerweile ein Lied singen. Doch gehören ICO wie Shadow of the Colossus nun einmal ganz objektiv betrachtet nicht zu den Meisterwerken in Sachen Steuerung.

Schon früh werdet ihr in ICO merken, dass euer namensgebender Charakter nicht sofort anhält, wenn ihr euren Analogstick loslasst. Das wird früher oder später damit enden, dass ihr ungewollt in einem Abgrund landet. Doch ist es vollkommen legitim zu argumentieren, dass dieses Verhalten durchaus realistisch ist. Und da gebe ich 100% Prozent recht. Doch besitzt ICO auch die Eigenheit einer halb-dynamischen Kamera, welche euren Blick auf das Geschehen von mehr oder weniger vordefinierten Punkten vorgibt. Zwar könnt ihr die Kamera herumschwenken, doch von einer 360 Grad Rundumsicht sind wir weit entfernt. Schlimmer noch: Vor allem gegen Ende des Spiels kommt es zu Sprungpassagen, in denen das Spiel anscheinend absichtlich schlechte Perspektiven wählt, um euch die nervenaufreibenden Sprungeinlagen so schwierig wie möglich zu machen.

Das tritt auch gern in den Kampfsequenzen auf. Oft seht ihr nur eure Spielfigur und müsst die Kamera manuell korrigieren, um eure Widersacher zu sehen. Das die Kamera auch beim Loslassen des Analogsticks in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, setzt all dem die Krone auf. Man mag nun auch argumentieren, dass dies eben so gedacht sei und die Herausforderung im Spiel darstellt - es sonst zu einfach sei. Ich glaube nicht, dass dies Sinn der Sache ist. Ein Spiel sollte seine Herausforderung durch das Spiel selbst beziehen - nicht durch Unzulänglichkeiten in der Steuerung. ICO hätte eine - möglicherweise optional wählbare - frei schwenkbare Kamera wie in seinem Nachfolger, Shadow of the Colossus verdient.

18750img0336Doch auch Letzteres kämpft mit Problemen. Gerade bei der Kameraführung konnte ich trotz der diversen Einstellungsmöglichkeiten keine ausgewogene Sensitivität der Kameraführung erreichen. Je nach Einstellung wirkt die Kamera zu langsam oder bewegt sich teils ruckartig. Ob dies auf fehlendes Fingerspitzengefühl zurückzuführen ist, vermag ich nicht zu sagen, doch hatte ich während des gesamten Spielverlaufs damit zu kämpfen.

Auch das Besteigen des Pferdes kostete mich Nerven. Dies wird mit der Dreieckstaste bewerkstelligt, welche ebenso für das Springen eures Charakters ausgelegt ist. Wie oft stand ich neben meinem getreuen Ross und führte wilde Sprünge auf, während ich mich einfach in den Sattel schwingen wollte. Eine simple Aktion, perfekt realisiert in Ocarina of Time im Jahre 1998, hier erfordert sie nahezu pixelgenaue Feinabstimmung, für welche ihr im Angesicht eines riesigen Kolosses oftmals weder die Zeit noch die Nerven habt.

Trotz alledem ist und bleibt die ICO & Shadow of the Colossus Collection ein lohnenswerter Port. Trophies halten Perfektionisten bei der Stange und die Making Of‘s, eine Preview zu The Last Guardian, zwei Themes für euer PS3-Menü und nicht zuletzt ein schönes Wendecover runden das Gesamtpaket ab und machen daraus mehr als die Summe seiner Teile.




Christian meint:

Christian

ICO und Shadow of the Colossus. Ich führe zu den beiden Spielen eine regelrechte Hassliebe. Dies gilt für die Originale ebenso wie für das HD-Remake - aus den selben und gleichzeitig aus anderen Gründen. Die Spiele sind Kult und haben ein unheimliches, mysteriöses und fremdes Wesen, welches Spieler, die sich auf diese seltsame Welt einlassen, sofort in ihren Bann zieht. Dennoch trieben mich beide Spiele schon in ihren Originalfassungen aufgrund der Steuerung zur Verzweiflung, während das HD-Remake jede Gelegenheit versäumte, daran etwas zu ändern. Seid ihr treue und ergebene Fans, so werdet ihr diesen Port trotzdem lieben. Besitzt ihr selbst eines der beiden Spiele nicht, lohnt sich der Kauf alleine aufgrund der horrenden Preise der Originalspiele und des wirklich fairen Preises der Collection.

Positiv

  • 3D Modus
  • Making-Of und andere Extras
  • Stabile 30 FPS ohne Tearing

Negativ

  • Weiterhin Kamera- und Steuerungsprobleme
  • Mankos in grafischer Präsentation
Userwertung
7.65 4 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Darkshine:

    Hab ganz vergessen dass bei ogdb solche Infos häufig dabei stehen. Allerdings nicht immer.

  • von Pandemonium:

    PSN-Gutschein für ein Hinter den Kulissen Video und 2 dynamische Designs ogdb.eu/index.php?section=compilation&compid=2149...

  • von Darkshine:

    Welche Download Codes liegen der Collection bei? ICO & Shadow of the...

Insgesamt 79 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
ICO & Shadow of the Colossus Daten
Genre Action-Adventure
Spieleranzahl 1
Regionalcode regionfree
Auflösung / Hertz 1080p
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 2011-09-28
Vermarkter Sony
Wertung 8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen