oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Beim holländischen Entwickler Davilex scheint man derzeit voll im 80s Flash zu sein. Nach dem sehr durchschnittlichen Knight Rider (Unsere Wertung: 6.3) und dem wenig besseren Knight Rider 2 (5.5) hat man diesmal die 80er Jahre Kultserie Miami Vice im Visier.
Beim holländischen Entwickler Davilex scheint man derzeit voll im 80s Flash zu sein. Nach dem sehr durchschnittlichen Knight Rider (Unsere Wertung: 6.3) und dem wenig besseren Knight Rider 2 (5.5) hat man diesmal die 80er Jahre Kultserie Miami Vice im Visier.
Wer träumt nicht davon: Sich einmal in einem superflotten Gleiter auf futuristischen Strecken in atemberaubender Geschwindigkeit und durch Loopings und enge Kurven zu bewegen und der Konkurrenz nebenbei mit Raketen und Minen das Leben schwer zu machen? Bei Wipeout Fusion geht das alles und noch vieles mehr.
Wer träumt nicht davon: Sich einmal in einem superflotten Gleiter auf futuristischen Strecken in atemberaubender Geschwindigkeit und durch Loopings und enge Kurven zu bewegen und der Konkurrenz nebenbei mit Raketen und Minen das Leben schwer zu machen? Bei Wipeout Fusion geht das alles und noch vieles mehr.
In letzter Zeit tut sich einiges in der Videospielszene, wenn es um neue Titel rund um die berühmten amerikanischen Superhelden geht. Besonders Activision war in den letzten Wochen nicht untätig und veröffentlichte Spiele rund um Heroen wie Spider-Man, Vampirjäger Blade und bald auch den X-Men. Ebenso war der französische Publisher Infogrames/Atari nicht faul und sicherte sich ebenfalls eine namhafte Lizenz: Superman. Warum es sich bei der Versoftung des Mannes aus Stahl nicht um einen Reinfall wie manch andere Comicumsetzung handelt, erfahrt Ihr in unserem Test.
In letzter Zeit tut sich einiges in der Videospielszene, wenn es um neue Titel rund um die berühmten amerikanischen Superhelden geht. Besonders Activision war in den letzten Wochen nicht untätig und veröffentlichte Spiele rund um Heroen wie Spider-Man, Vampirjäger Blade und bald auch den X-Men. Ebenso war der französische Publisher Infogrames/Atari nicht faul und sicherte sich ebenfalls eine namhafte Lizenz: Superman. Warum es sich bei der Versoftung des Mannes aus Stahl nicht um einen Reinfall wie manch andere Comicumsetzung handelt, erfahrt Ihr in unserem Test.
Crash Bandicoot-Erfinder Naughty Dog schlägt wieder zu! In „Jak X“ macht das dynamische Duo Jak und Daxter erneut eine Metamorphose durch. War die erste Versoftung der beiden noch ein lupenreines Jump’n Run, so mutierten die beiden Nachfolger zu Action-Spielchen und der aktuelle Part gar zum Rennspiel.
Crash Bandicoot-Erfinder Naughty Dog schlägt wieder zu! In „Jak X“ macht das dynamische Duo Jak und Daxter erneut eine Metamorphose durch. War die erste Versoftung der beiden noch ein lupenreines Jump’n Run, so mutierten die beiden Nachfolger zu Action-Spielchen und der aktuelle Part gar zum Rennspiel.
Wer mindestens drei halbwegs aktuelle Funsport-Spiele für seine Playstation 2 besitzt, braucht hier eigentlich nicht mehr weiterzulesen - viel Neues gibt es nämlich nicht zu vermelden. Wer allerdings von dieser Sorte Games nie genug kriegen kann, liegt hier vielleicht gar nicht mal so verkehrt....
Wer mindestens drei halbwegs aktuelle Funsport-Spiele für seine Playstation 2 besitzt, braucht hier eigentlich nicht mehr weiterzulesen - viel Neues gibt es nämlich nicht zu vermelden. Wer allerdings von dieser Sorte Games nie genug kriegen kann, liegt hier vielleicht gar nicht mal so verkehrt....
Schon seit 1997 kommen japanische Zocker in den Genuss von Gusts Atelier-Reihe. Die Serie begann auf der PlayStation und wurde auf der PS2 weitergeführt, es kamen auch Fortsetzungen für den Game Boy Color und vor kurzem eine Weitere für den Nintendo DS. Mit Eternal Mana erschien erstmals ein Teil der Reihe außerhalb Japans, man war sogar so frei es in Europa auf den Markt zu bringen, um uns einen ersten Einblick zu geben. Ob es sich lohnt oder nicht, dass erfahrt ihr im folgenden Review.
Schon seit 1997 kommen japanische Zocker in den Genuss von Gusts Atelier-Reihe. Die Serie begann auf der PlayStation und wurde auf der PS2 weitergeführt, es kamen auch Fortsetzungen für den Game Boy Color und vor kurzem eine Weitere für den Nintendo DS. Mit Eternal Mana erschien erstmals ein Teil der Reihe außerhalb Japans, man war sogar so frei es in Europa auf den Markt zu bringen, um uns einen ersten Einblick zu geben. Ob es sich lohnt oder nicht, dass erfahrt ihr im folgenden Review.
Das Nachtleben tobt in Tokyo und ihr seid der König der Straße, der mit einem heißen Schlitten unterm Hintern die verbotene Rennszene der Stadtbezirke unsicher macht. Und aus welchem Grund? Ruhm, Ehre und die Gier nach neuen Edelkarossen spornen euch jedes Mal an, erneut ins Auto zu steigen und selbst die coolsten Typen von der Straße zu fegen. Für manche Rennspielfreaks hört sich das schwer bekannt an, seitdem die Need for Speed Serie im Jahr 2003 "Underground" gegangen ist. Namco versucht jetzt mit einer starken Filmlizenz auch ein Stück vom illegalen Kuchen abzuscheiden. Die Frage ist nur, wer hier auf der Straße bleibt!
Das Nachtleben tobt in Tokyo und ihr seid der König der Straße, der mit einem heißen Schlitten unterm Hintern die verbotene Rennszene der Stadtbezirke unsicher macht. Und aus welchem Grund? Ruhm, Ehre und die Gier nach neuen Edelkarossen spornen euch jedes Mal an, erneut ins Auto zu steigen und selbst die coolsten Typen von der Straße zu fegen. Für manche Rennspielfreaks hört sich das schwer bekannt an, seitdem die Need for Speed Serie im Jahr 2003 "Underground" gegangen ist. Namco versucht jetzt mit einer starken Filmlizenz auch ein Stück vom illegalen Kuchen abzuscheiden. Die Frage ist nur, wer hier auf der Straße bleibt!
Wenn man ein genial einfaches und einfach geniales Spiel erfunden hat, sind Probleme im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert. Tetris, Singstar und Bust-A-Move sind typische Vertreter dieser besonderen Entertainment-Sparte. Jeder liebt diese Games, aber mit jeder neuen Version nimmt die Begeisterung ein wenig ab. Die Grundprinzipien lassen einfach nicht genügend Raum für Experimente und deshalb ist es auch schwer, die ehemals so treue Fangemeine auf Dauer an eine Serie zu binden. Konami ist mit dieser Problematik bestens vertraut. Vor fast einem Jahrzehnt revolutionierte der japanische Entwickler das Musikspielgenre und hauchte einer fast vergessenen Hardware neues Leben ein. Die Dance Dance Revolution Reihe, in Europa als Dancing Stage bekannt, machte mit Hilfe der Tanzmatte müde Zocker munter. Seit der PSone-Ära hat das Bewegungsspiel fast jedem System mindestens einen Besuch abgestattet und bewiesen, dass es einen Riesenspaß machen kann, vor dem Fernseher herumzuhüpfen. Mit SuperNOVA steht nun der neueste Teil für die PS2 bereit und versucht mit ein paar Neuerungen die Fans bei Laune zu halten.
Wenn man ein genial einfaches und einfach geniales Spiel erfunden hat, sind Probleme im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert. Tetris, Singstar und Bust-A-Move sind typische Vertreter dieser besonderen Entertainment-Sparte. Jeder liebt diese Games, aber mit jeder neuen Version nimmt die Begeisterung ein wenig ab. Die Grundprinzipien lassen einfach nicht genügend Raum für Experimente und deshalb ist es auch schwer, die ehemals so treue Fangemeine auf Dauer an eine Serie zu binden. Konami ist mit dieser Problematik bestens vertraut. Vor fast einem Jahrzehnt revolutionierte der japanische Entwickler das Musikspielgenre und hauchte einer fast vergessenen Hardware neues Leben ein. Die Dance Dance Revolution Reihe, in Europa als Dancing Stage bekannt, machte mit Hilfe der Tanzmatte müde Zocker munter. Seit der PSone-Ära hat das Bewegungsspiel fast jedem System mindestens einen Besuch abgestattet und bewiesen, dass es einen Riesenspaß machen kann, vor dem Fernseher herumzuhüpfen. Mit SuperNOVA steht nun der neueste Teil für die PS2 bereit und versucht mit ein paar Neuerungen die Fans bei Laune zu halten.
Wird so langsam das Rentenalter erreicht, überlegt man sich, ob man nicht auf dem Golfplatz die Caddys umhaut oder anfängt, eine Briefmarkensammlung aus dem Boden zu stampfen, um die freie Zeit zu kompensieren. Videospielopas wie Pac-Man, der immer noch das Sinnbild der schrillen achtziger Jahre darstellt, hören selbst im hohen Alter nicht auf, neue Sachen zu lernen und sich weiterzubilden. Und sollte man jetzt meinen, dass die gefräßige Kugel einen auf ‚‚ruhig‘‘ macht, irrt man sich. Denn Pac-Man hat das Kartrennen für sich entdeckt.
Wird so langsam das Rentenalter erreicht, überlegt man sich, ob man nicht auf dem Golfplatz die Caddys umhaut oder anfängt, eine Briefmarkensammlung aus dem Boden zu stampfen, um die freie Zeit zu kompensieren. Videospielopas wie Pac-Man, der immer noch das Sinnbild der schrillen achtziger Jahre darstellt, hören selbst im hohen Alter nicht auf, neue Sachen zu lernen und sich weiterzubilden. Und sollte man jetzt meinen, dass die gefräßige Kugel einen auf ‚‚ruhig‘‘ macht, irrt man sich. Denn Pac-Man hat das Kartrennen für sich entdeckt.
Ein rundes Jahr nach der NTSC-Premiere schickt sich Frontiers Jahrmarkts-Bastelbude Thrillville an, auch das europäische Festland mit virtuellen Achterbahnen zu überziehen. Bringen die Rollercoaster Tycoon-Entwickler endlich die verhoffte Konsolen-Variante ihres Mega Sellers oder verbirgt sich hinter Thrillville eine vereinfachte Dumpfbacken-Variante?
Ein rundes Jahr nach der NTSC-Premiere schickt sich Frontiers Jahrmarkts-Bastelbude Thrillville an, auch das europäische Festland mit virtuellen Achterbahnen zu überziehen. Bringen die Rollercoaster Tycoon-Entwickler endlich die verhoffte Konsolen-Variante ihres Mega Sellers oder verbirgt sich hinter Thrillville eine vereinfachte Dumpfbacken-Variante?