Ergebnisse 1 - 10 von 2511 Beiträgen
Schon wieder ist ein Jahr ins Land gegangen. Der Bart wird immer grauer und die Haare auf dem Kopf spärlicher. Das geht natürlich Videospielen genauso. War Titel XYZ zum Release noch das Maß aller Dinge, nagt der Zahn der Zeit auch an diesem Produkt. Nur gut, dass der Gott der Vidoespielindustrie hier prompt eine Lösung in Form von HD-Collections bietet, wo mehr oder weniger die Entwicklerstudios ihre einstigen Steckenpferde nochmals in überarbeiteter Fassung auf die Menschheit loslassen.
Schon wieder ist ein Jahr ins Land gegangen. Der Bart wird immer grauer und die Haare auf dem Kopf spärlicher. Das geht natürlich Videospielen genauso. War Titel XYZ zum Release noch das Maß aller Dinge, nagt der Zahn der Zeit auch an diesem Produkt. Nur gut, dass der Gott der Vidoespielindustrie hier prompt eine Lösung in Form von HD-Collections bietet, wo mehr oder weniger die Entwicklerstudios ihre einstigen Steckenpferde nochmals in überarbeiteter Fassung auf die Menschheit loslassen.
Über dem Atlantik ein Star, in Europa fast unbekannt - während hierzulande lesefreudige ABC-Schützen mit Büchern wie z. B. "Das kleine Gespenst" von Ottfried Preußler ihre ersten Schritte in der Literatur wagen, dürfte in fast jedem us-amerikanischen Kinderzimmer mindestens eines der illustrierten Bücher von Richard Scarry zu finden sein. Der im Jahr 1994 verstorbene Scarry war soetwas wie ein Shooting-Star der Kinderbuchautoren in den USA und begeisterte mit seinem einzigartigen Zeichenstil ganze Generationen an jungen Amerikanern.
Über dem Atlantik ein Star, in Europa fast unbekannt - während hierzulande lesefreudige ABC-Schützen mit Büchern wie z. B. "Das kleine Gespenst" von Ottfried Preußler ihre ersten Schritte in der Literatur wagen, dürfte in fast jedem us-amerikanischen Kinderzimmer mindestens eines der illustrierten Bücher von Richard Scarry zu finden sein. Der im Jahr 1994 verstorbene Scarry war soetwas wie ein Shooting-Star der Kinderbuchautoren in den USA und begeisterte mit seinem einzigartigen Zeichenstil ganze Generationen an jungen Amerikanern.
Der Name Michael Schumacher sorgt in der Welt der Formel 1 für Verzweiflung in den anderen Rennställen: seinen mittlerweile siebten Weltmeistertitel fuhr der gebürtige Kerpener an diesem Wochenende ein. Kein Wunder, dass Entwickler 10tacel Studios und Publisher Big Ben Interactive mit einem neuen Spiel aus der Michael Schumacher Collection aufwarten können. In Michael Schumacher World Tour Kart 2004 klemmt ihr euch jedoch nicht hinter das Steuer eines Formel 1-Flitzers, sondern tretet in Michael Schumacher's Fußstapfen und beginnt eine Karriere als Kart-Profi.
Der Name Michael Schumacher sorgt in der Welt der Formel 1 für Verzweiflung in den anderen Rennställen: seinen mittlerweile siebten Weltmeistertitel fuhr der gebürtige Kerpener an diesem Wochenende ein. Kein Wunder, dass Entwickler 10tacel Studios und Publisher Big Ben Interactive mit einem neuen Spiel aus der Michael Schumacher Collection aufwarten können. In Michael Schumacher World Tour Kart 2004 klemmt ihr euch jedoch nicht hinter das Steuer eines Formel 1-Flitzers, sondern tretet in Michael Schumacher's Fußstapfen und beginnt eine Karriere als Kart-Profi.
Es ist angerichtet: Schon wieder tobt irgendwo ein Krieg in weiter Ferne und der mit Orden überhäufte PC-Spieler muss natürlich die Kohlen aus dem Feuer holen, indem er sich in einem Simulations,- Taktik,- Strategiespiel selbst beweist. Pacific Storm ist dabei eher was für Excelliebhaber mit Wing Commander Ambitionen.
Es ist angerichtet: Schon wieder tobt irgendwo ein Krieg in weiter Ferne und der mit Orden überhäufte PC-Spieler muss natürlich die Kohlen aus dem Feuer holen, indem er sich in einem Simulations,- Taktik,- Strategiespiel selbst beweist. Pacific Storm ist dabei eher was für Excelliebhaber mit Wing Commander Ambitionen.
Nach einem knappen Vierteljahr in der Volksrepublik China, genährt von delikater Küche, malträtiert von subtropischen Temperaturverhältnissen und aufgeklärt über die mit Abstand perversesten Foltermethoden kehre ich nun um so viel Eindrücke bereichert wie in das gute, (k)alte Deutschland, dem Land der Tugendhaftigkeit, zurück. Was kann es da Schöneres geben als sich dem guten alten Team neXGam wieder zuzuwenden, dem ersehnten (na ja, äh....) Alltagstrott wieder in das sarkastische Auge zu blicken und sich um die Spieleperlen von heute, morgen und in diesem Fall gestern, zu kümmern?
Nach einem knappen Vierteljahr in der Volksrepublik China, genährt von delikater Küche, malträtiert von subtropischen Temperaturverhältnissen und aufgeklärt über die mit Abstand perversesten Foltermethoden kehre ich nun um so viel Eindrücke bereichert wie in das gute, (k)alte Deutschland, dem Land der Tugendhaftigkeit, zurück. Was kann es da Schöneres geben als sich dem guten alten Team neXGam wieder zuzuwenden, dem ersehnten (na ja, äh....) Alltagstrott wieder in das sarkastische Auge zu blicken und sich um die Spieleperlen von heute, morgen und in diesem Fall gestern, zu kümmern?
Wenn der Brite am Freitag Abend beim ein oder anderen guten Pint in seinem Pub auf die Woche zurück blickt, dauert es nie sonderlich lange bis jemand die Münzen auf den Rand des Pooltisches legt um ihn sich somit für die nächste Runde zu reservieren. Falls ihr mal wieder nicht an die Reihe gekommen seid, könnt ihr es euch nun zuhause auf dem Sofa bequem machen und dort die obligatorische Partie Pool nachholen...
Wenn der Brite am Freitag Abend beim ein oder anderen guten Pint in seinem Pub auf die Woche zurück blickt, dauert es nie sonderlich lange bis jemand die Münzen auf den Rand des Pooltisches legt um ihn sich somit für die nächste Runde zu reservieren. Falls ihr mal wieder nicht an die Reihe gekommen seid, könnt ihr es euch nun zuhause auf dem Sofa bequem machen und dort die obligatorische Partie Pool nachholen...
Werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit: 1994 sorgte der Designer Chris Sawyer mit dem Spiel Transport Tycoon für eine Revolution im Aufbaustrategiegenre. 5 Jahre später gelang ihm mit Rollercoaster Tycoon ein weiterer Hit (der 3. Teil der beliebten Reihe erscheint demnächst). Seit Anfang September 2004 ist nun der neueste Titel aus dem Hause Chris Sawyer erhältlich, nämlich Locomotion, der Nachfolger von Transport Tycoon. Ob auch dieser Titel einen wichtigen Fortschritt für das Genre symbolisieren wird, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Test zum Spiel!
Werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit: 1994 sorgte der Designer Chris Sawyer mit dem Spiel Transport Tycoon für eine Revolution im Aufbaustrategiegenre. 5 Jahre später gelang ihm mit Rollercoaster Tycoon ein weiterer Hit (der 3. Teil der beliebten Reihe erscheint demnächst). Seit Anfang September 2004 ist nun der neueste Titel aus dem Hause Chris Sawyer erhältlich, nämlich Locomotion, der Nachfolger von Transport Tycoon. Ob auch dieser Titel einen wichtigen Fortschritt für das Genre symbolisieren wird, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Test zum Spiel!
Nun ist es doch schon 17 Jahre her, seit ich Vermeer zum ersten Mal auf meinem damals noch zeitgemäßen C-64 mit Floppy laufen liess! Unglaublich wie schnell die Zeit vergeht - nun jedenfalls werden wir nach all den Jahren mit einem Nachfolger zu Vermeer beglückt, den die Entwickler offenbar auf den Videospiele Dachboden ausgegraben haben.
Nun ist es doch schon 17 Jahre her, seit ich Vermeer zum ersten Mal auf meinem damals noch zeitgemäßen C-64 mit Floppy laufen liess! Unglaublich wie schnell die Zeit vergeht - nun jedenfalls werden wir nach all den Jahren mit einem Nachfolger zu Vermeer beglückt, den die Entwickler offenbar auf den Videospiele Dachboden ausgegraben haben.
U-Boot Simulationen hatten wir, Schlachtschiff-Simulationen hatten wir, ebenso Zerstörer-Simulationen. Was fehlte uns in den letzten Jahren noch? Genau - ein Torpedoboot-Simulator! Nachdem man bei Rondomedia vor einigen Jahren mit der 1. Weltkrieg U-Boot Simulation 1914 - Schalen des Zorns erste Erfahrungen in diesem Sektor sammeln konnte, schicken uns die Mönchengladbacher nun als Kapitän eines PT (kurz: Patrol Torpedo Boat) wieder hinaus aufs Meer der Jahre 1940 - 1944.
U-Boot Simulationen hatten wir, Schlachtschiff-Simulationen hatten wir, ebenso Zerstörer-Simulationen. Was fehlte uns in den letzten Jahren noch? Genau - ein Torpedoboot-Simulator! Nachdem man bei Rondomedia vor einigen Jahren mit der 1. Weltkrieg U-Boot Simulation 1914 - Schalen des Zorns erste Erfahrungen in diesem Sektor sammeln konnte, schicken uns die Mönchengladbacher nun als Kapitän eines PT (kurz: Patrol Torpedo Boat) wieder hinaus aufs Meer der Jahre 1940 - 1944.
Wie beim Groß der Taktikshooter kontrolliert ihr auch bei „Conflict: Vietnam“ keinen einzelnen Renegade ala Freeman oder Masterchief, sondern habt Befehlsgewalt über einen kompletten Vierertrupp. Eure Einheit besteht aus einem Sanitäter, dem obligatorischen Sniper, einem Allrounder, sowie seinem schwer bewaffneten Counterpart. Ihr übernehmt stets die Kontrolle über einen eurer Recken, könnt jedoch jederzeit zu einem anderen Kameraden wechseln. Kollegen, die ihr dem Computer überlast, agieren selbstständig und befolgen mehr oder weniger eure Befehle, wie Gebiet sichern, Folgen, Fire at Will etc.
Wie beim Groß der Taktikshooter kontrolliert ihr auch bei „Conflict: Vietnam“ keinen einzelnen Renegade ala Freeman oder Masterchief, sondern habt Befehlsgewalt über einen kompletten Vierertrupp. Eure Einheit besteht aus einem Sanitäter, dem obligatorischen Sniper, einem Allrounder, sowie seinem schwer bewaffneten Counterpart. Ihr übernehmt stets die Kontrolle über einen eurer Recken, könnt jedoch jederzeit zu einem anderen Kameraden wechseln. Kollegen, die ihr dem Computer überlast, agieren selbstständig und befolgen mehr oder weniger eure Befehle, wie Gebiet sichern, Folgen, Fire at Will etc.