
Mit der ersten Zug-Verbindung ist der Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen gelegt!
Kern für Singleplayer ist dabei der Modus Neues Spiel, der euch über 40 Herausforderungen in 6 verschiedenen Schwierigkeitsgraden bietet. Startet ihr eine Herausforderung, dürft ihr eurem Unternehmen erst einmal einen Namen geben, ein passendes Avatar für euch als Firmenchef aussuchen und den Sitz der Firma in einer Stadt bauen lassen. Jede Herausforderung stellt euch ein bestimmtes Ziel, ihr sollt z.B. einen Unternehmens-Leistungsindex von 60% erreichen, 1000 Passagiere transportieren oder einen Unternehmenswert von 6.000.000 englischen Pfund erreichen, euren Fortschritt in der Aufgabe könnt ihr jederzeit im Menü einsehen.
Der Schwerpunkt des Gameplays liegt dabei darauf, dass der Spieler eine funktionierende Infrastruktur zum Transport von Waren und Passagieren aufbauen muss. Auf den teilweise riesigen Maps finden sich viele Industrien, die ihr durch geschickte Führung von Routen verbinden musst. Ein Sägewerk z.B. benötigt Rohholz, das von Baumschulen produziert wird. Liegen die beiden Industrien in günstiger Lage zueinander, solltet ihr eine Verbindung aufbauen. Dies geschieht entweder per Zug (günstig und hohe Transportmenge), Flugzeug (teuer), LKW (geringere Transportmenge als Zug) oder gegebenenfalls Schiff. Das Bausystem für Schienen und Straßen kommt einem bekannt vor, es war in selber Form in Rollercoaster Tycoon zu finden und verrichtet nun in Locomotion seine Dienste. Steht erst einmal ein Netz, müsst ihr nur noch für das entsprechende Geld einen Zug sowie Waggons kaufen und im Einstellungsmenü der Maschine die beiden Bahnhöfe als Haltestellen angeben. Für jede Ablieferung erhaltet ihr nun eine Menge Geld und könnt euch nach neuen Einnahmequellen umsehen...
... wie z.B. Tram-Bahnen. Diese Strassenbahnen können kostengünstig in Städten zum Transport von Passagieren eingesetzt werden und bringen regelmäßig Geld in die Kasse. Problematisch ist dagegen die Erstellung von Buslinien: selbst wenn man eine feste Route für den Bus eingestellt hat, verfährt sich das Vehikel durch KI-Fehler immer wieder und kurvt endlos um Hauserblöcke, ohne am Ziel anzukommen. Dadurch bleibt einem meist nichts anderes übrig, als die Route verärgert aufzugeben. Das selbe Problem tritt gelegentlich auch bei Schiffen auf, die plötzlich an Küstenabschnitten festsitzen.

Die Städte blühen im Laufe der Zeit immer weiter auf
Euer Unternehmen ist auf den weitläufigen Maps jedoch nicht allein. Bis zu 10 andere Konkurrenzunternehmen haben es sich zur Aufgabe gemacht, zur Wirtschaftsmacht aufzusteigen und errichten munter Flughäfen und Zugstrecken. Eine echte Bedrohung bedeuten die Konkurrenten für euch allerdings nicht, da zumeist einzig und allein euer eigener Leistungsindex zählt. Mit Geldprobleme hat man zumindest in den unteren Schwierigkeitsgraden nie zu kämpfen, da ihr bei der Bank einen ziemlich großen Kredit aufnehmen könnt und die Gewinne bei erfolgreichen Exporten ziemlich hoch sind. Seid ihr trotzdem in die roten Zahlen gerutscht, habt ihr 6 Monate Zeit euer Unternehmen vor der Insolvenz zu retten.
Zeit zum Zurücklehnen ist fast nie, denn die gekauften Vehikel verlieren mit laufender Spielzeit an Verlässlichkeit, sodass es oft zu Pannen kommt und die Betriebskosten in die Höhe steigen. Deshalb sollte man sein Sortiment alle paar Jahre erneuern und die Verbindungen den neuen Gegebenheiten anpassen (eine Dampflok aus dem Jahr 1910 benötigt im Gegensatz zu einem Triebwagen aus dem Jahr 1980 keine elektronischen Leitungen über den Gleisen). Wo wir gerade beim Thema sind: die Szenarien im Spiel sind zwischen den Jahren 1900 und 2000 verteilt, die Technologien passen sich also der Zeitepoche in der ihr spielt an.

Die Verkehrsführung kann teilweise recht verzweigt ausfallen...
Das Interface von Locomotion wurde von den Vorgängern übernommen, die Menüführung ist quasi identisch mit der von Rollercoaster Tycoon (was nicht unbedingt als negativ zu betrachten ist, die Bedienung geht sehr gut von der Hand, obwohl die Möglichkeiten recht komplex sind): am oberen Bildschirmrand befinden sich eure Baumöglichkeiten, links unten lest ihr euren Kontostand ab und habt Zugriff auf diverse Statistik, rechts unten seht ihr die Jahreszahl (manche Aufgaben haben ein Zeitlimit), den Zeittraffer und die wichtige Multioptions-Karte, mit der ihr den vollen Überblick über die Industrien, Unternehmen und Verbindungen auf der Map habt. Zudem werdet ihr gelegentlich am unteren Bildschirmrand über spezielle Ereignisse informiert, wie z.B. die Schließung einer Mine oder die Produktionssteigerung einer Ölquelle. Diese Ereignisse können sich sowohl positiv als auch negativ auf euren Leistungsindex auswirken.
Die Grafik von Locomotion ist ein zweischneidiges Schwert. Zum einen sind die Areale wie erwähnt teilweise unglaublich groß und protzen mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten, Höhen und Wetterbedingungen. Zum anderen ist die Optik an sich jedoch nicht mehr ganz zeitgemäß. Auch hier hat man sofort den Eindruck, dass die Engine einfach von den Vorgängern übernommen wurde, denn die flächendeckenden und undetaillierten Texturen kennt man bereits aus Rollercoaster Tycoon.
Gerade auf der niedrigsten Zoom-Stufe habt ihr ein unhübsches Bild von verpixelten Wasser- und Bodentexturen.

Hier ein Screenshot von Transport Tycoon (1994) ...
Überzeugend ist dagegen die Darstellung von Großstädten: die Hochhäuser der Städte sehen ziemlich hübsch aus und man hat einen guten Eindruck von der Größe der Metropolen. Durch die enorme Größe der Karten und die ständigen Ereignisse auf der Map kann es jedoch desöfteren zu Rucklern kommen, die vorallem in der Überblick-Perspektive auftreten.

... und zum Vergleich Locomotion aus dem Jahr 2004
Der Sound des Spiels bietet keine Besonderheiten. Die Musik plätschert ganz nett vor sich hin und ändert sich je nach Zeitepoche. Während ihr im Jahr 1900 ruhigen Klavierstücken lauscht, kommt im Jahr 2000 moderne Elektro-Musik aus euren Boxen. Den Rest des Sounds machen schließlich die Geräusche der Vehikel aus, die euch z.B. auf Pannen bei einem Fahrzeug aufmerksam machen.
Wer es satt hat, gegen KI-Gegner zu spielen, kann ebenfalls auf einen Multiplayer-Modus zurückgreifen, mit dem ihr entweder Online oder im lokalen Netzwerk gegen 1 anderen Spieler antretet. Ansonsten sorgt der eingangs erwähnte Szenario-Editor, durch den ihr mit einer Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten eigene Maps erstellen dürft, für Abwechslung.
Minimale Systemanforderungen
Betriebssystem: Windows 98/ME/2000/XP
500 MHz Prozessor
128 MB Ram Speicher
85 MB freier Speicherplatz
Windows 98/ME/2000/XP-kompatible 8MB-Grafikkarte
Windows 98/ME/2000/XP-kompatible Soundkarte
DirectX 9.0b (enthalten)
Locomotion ist ein schwieriger Fall. Einerseits hat mir das Spiel durch seine klugen Aufbaustrategien durchaus Spaß gemacht: es ist einfach eine Freude, sein Wirtschaftsimperium immer weiter wachsen zu sehen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Andererseits war fast all das, was Locomotion bietet, bereits in Rollercoaster Tycoon und dem direkten Vorgänger Transport Tycoon zu sehen. Hier muss man Designer Chris Sawyer einfach vorwerfen, dass er sich zu sehr auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausgeruht hat, selbst grafisch hat sich fast nichts im Vergleich zu seinen vorherigen Werken getan. Das Gameplay des Spiels mag, wenn man einige ärgerliche KI-Fehler übersieht, funktionieren, doch 10 Jahre nach dem Erscheinen des Vorgängers hätte man doch einige Veränderungen mehr erwarten können. So bleibt Locomotion ein ordentliches Strategiespiel mit nicht mehr zeitgemäßer Technik und enttäuschendem Grad an Neuerungen.