Zum einen liegt dies an der unbestrittenen Qualität. Zum anderen daran, dass sich Sonic CD zu einem regelrechten Mythos entwickelte, da es im Gegensatz zu anderen 16Bit Episoden nie in einer der Sonic-Compilations auftauchte. Jedenfalls nicht bis zur Sonic Gems Collection im Jahr 2005. Doch die Version in der Sonic Gems Collection ist umstritten. Später mehr dazu. Der geneigte Fan kommt bis zum heutigen Tage eigentlich nicht um das Original auf dem Mega CD herum.
Spielerisch bietet Sonic CD in erster Linie gewohnte Kost. Sonic CD blieb den meisten wohl gerade deshalb positiv in Erinnerung, weil SEGA keine Experimente wagte und stattdessen lieber das Bewährte verbesserte. Kenner der anderen 16Bit Teile fühlen sich sofort heimisch. Sonic rennt, rollt und springt, zerstört Robotniks Roboter, saust durch schwindelerregende Loopings und sammelt unzählige goldene Ringe ein. Wie wir das gewohnt sind. Das Leveldesign ist exzellent und bietet eine gelungene Mischung aus High-Speed und langsameren Abschnitten, in denen es auf präzise getimte Sprünge ankommt.
Was Sonic CD aber besonders und einzigartig macht ist die Nutzung der enormen Speicherkapazität einer CD. Für offene Münder sorgte damals das fulminante Zeichentrick-Intro, welches Sonics Ankunft am Nimmerleins-See und seinen Aufbruch zum kleinen Planeten zeigt. Die Auflösung des Videos ist zwar gering und wird es von einem breiten Rahmen umgeben, doch das schmälerte seinerzeit nicht die Begeisterung. Die zweite Premiere stellte der glasklare CD-Soundtrack dar. Vorbei waren die Zeiten des (plötzlich alt wirkenden) MIDI-Gedudels. Bis heute begeistert der Soundtrack mit seinen Gesangs-, Rap- und Techno-Einlagen eine Menge Fans.
Zumindest der ursprüngliche Soundtrack, der in der japanischen Version und den PAL-Versionen Verwendung findet. Für die USA wurde nämlich fast der komplette Soundtrack ausgetauscht und durch „verwestliche“ Stücke ersetzt, was bei den Fans nicht gut ankam. Qualitativ ist der US-Soundtrack keinesfalls schlechter, lediglich völlig anders. Spencer Nilsen, Komponist des US-Soundtracks, gab hierzu ein persönliches Statement ab: „They had all been playing the Japanese version for weeks or months before our version hit the streets, so it was like we replaced the music to “Star Wars“ after the movie had been out for a while. From that perspective, I can‘t blame them“. Bei der erwähnten Sonic Gems Collection wurde eben jener US-Soundtrack verwendet.
Ein neues Feature stellt aber alle anderen in den Schatten: die Zeitreisen! Sonic bekommt auf dem Kleinen Planeten erstmals die Möglichkeit durch die Zeit zu reisen und sogar die Zeitlinie zu verändern. Möglich machen dies spezielle Schilder, die überall in den Stages verteilt stehen. „Future“-Schilder ermöglichen den Sprung in die Zukunft, wohingegen „Past“-Schilder Sonic eine Epoche zurück in die Vergangenheit transportieren. Doch um die Kräfte der Zeit-Schilder nutzen zu können, muss Sonic einige Sekunden lang eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit aufrechterhalten. Schafft er dies, wird eine kurze Zwischensequenz eingeblendet, und Sonic landet anschließend an der gleichen Stelle, nur in einer anderen Zeit. Insgesamt gibt es vier verschiedene Zeiten: Gegenwart, Vergangenheit, schlechte Zukunft und gute Zukunft. Schlechte Zukunft? Was? In der Vergangenheit eines jeden Levels ist eine Roboter produzierende Maschine versteckt. Vernichtet Ihr diese, wird aus der schlechten Zukunft des entsprechenden Levels die gute Zukunft, in der es keine Gegner und weniger Fallen gibt.
Und wem das Abenteuer als Herausforderung nicht reicht, darf jeden besuchten Level noch einmal im Time Attack Modus spielen. Dann allerdings ohne Zeitreise-Feature. Dank des internen Speichers des Mega CDs gehen keine Daten verloren, bereits erspielte Levels bleiben permanent verfügbar. Auch der Fortschritt des Abenteuers wird festgehalten, so dass man immer in der Welt weiterspielen kann, in der man zuletzt unterwegs war.
Sonic CD ist ein Muss für jeden Mega CD Besitzer und ebenso ein Pflichttitel für alle Sonic-Fans. Was hier an Umfang, Geschwindigkeit und Spielspaß geboten wird, sucht auf dem Mega CD seinesgleichen. Doch auch vor den anderen Sonic-Titeln muss sich Sonic CD nicht verstecken. Viele Fans bezeichnen es sogar als das beste Sonic überhaupt. Und ich kann verstehen warum, auch wenn mein persönlicher Favorit nach wie vor die Lock-On-Kombination Sonic 3 & Knuckles bleibt. Dennoch: Wer Sonic CD nicht gespielt hat, verpasst eine Sternstunde des 16Bit-Zeitalters! Oder um es mit dem Refrain des Titelsongs zu sagen: “Sonic – You Can Do Anything!”