Quarth im Test

GameBoy

Im Windschatten von Tetris, das wahrlich einen Puzzleboom bei seiner Erscheinung auf dem Gameboy verursachte, kommt Konamis Beitrag zum Thema ’’Puzzlen wie Tetris und Ballern wie Gradius’’.

Quarth_3Quarth, ein Spiel das erst 1989 in die Spielhallen und auf dem gescheiterten MSX System veröffentlicht wurde, basiert in groben Zügen auf Alexej Pazhitnovs Tetris-Idee. Mann muss Blöcke so ineinanderzufügen, damit sie sich auflösen können und das Punktekonto füttern. Am oberen Bildschirmrand fallen daher verschiedene quadratische Formen nach unten, welche der Spieler zu Würfeln formieren muss. Dies geschieht mit der Hilfe eines Raumschiffs, dass der Gamer im Startmenü wählt. Während der gesamten Spielzeit verweilt der Spacekreuzer dabei am unteren Rand, und sobald die hohlen Formen auf euch zukommen, feuert ihr mit dem entsprechenden Aktionsbutton eine Salve ab.

Hierbei verschießt ihr allerdings keinen Laser wie bei Gradius & Konsorten, sondern kleine Würfel, die sofort die verschiedenen Formen am oberen Bildschirmrand auffüllen. Sobald sich durch genaues Schießen ein Rechteck bildete, verrechnet das Spiel die Größe und gibt Punkte. Hier ist es natürlich klar, dass je größer das Objekt umso mehr Zähler winken. Dabei werden auch noch Power-ups freigeschaltet, welche schnellere Bewegungen als ebenso eine erhöhte Feuerrate ermöglichen. Um jeweils ein Level abzuschließen, müsst ihr eine vorgegebene Anzahl Formen erstellen, die beim Verteilen der Punkte abgerechnet werden.

Abhängig von eurem Fortschritt, sowie der Levelstufe, kommen komplexere Strukturen in schnelleren Abständen auf euch zu, wobei hier ein gutes Auge absolut ausschlaggebend ist. Auf der höchsten Stufe helfen auch die ganzen eingesammelten Power-ups nicht mehr, denn durch die Hektik werdet ihr öfters das Ziel verfehlen, wobei jeder verfehlter Schuss an einen anderen Würfel kleben bleibt. Erdrückten euch die Steinmassen, hofft man wenigstens sein Können in einer High-Scoreliste eintragen zu können. Hier enttäuscht Quarth leider. Natürlich wird eure Punktezahl angezeigt, aber ein Schreiben eures Namens mit Speicherfunktion ist nicht vorhanden. Das nimmt dem Game ein bisschen seinen Reiz. Denn Puzzlegames leben eben auch von einer gut geführten High-Score Liste. Grafisch sieht man den Titel an, dass es ein Gameboy-Spiel der ersten Generation ist - Schlichte Menüs und Würfelformen, darstellerisch völlig unspektakulär und musikalisch eine Daumenschraube.





Unser Let's Play-Video zu Quarth:

Dominic meint:

Dominic

Quarth verbinde ich immer mit einem Spiel, das nach Feierabend in einer großen Entwicklungsfirma hergestellt wurde. Gute Ideen, die zu 70% realisiert wurden. Okay, Innovation ist vorhanden! Die Idee einen Shooter mit einem Puzzelgame zu paaren, ist nett und genau wie bei Tetris kommt schnell Suchtgefahr auf. Aber wieso muss das Game so trist aussehen? Und was soll die schreckliche Armbanduhrmusik aus den Achtziger?

Positiv

  • Ballern und Puzzeln zugleich
  • Powerups
  • 2 Spielermodus

Negativ

  • Keine echte Highscore-Liste sowie Speicheroption
  • Präsentation ist bäh!!!
Userwertung
7.9 6 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von fireball313:

    Nognir schrieb: wär glaub ich auch genau mein Ding. Da ich Puzzlegames ja recht gern mag und es schaut auch spaßig aus. Mal guggn ob man das günstig bekommt Ich finde die Hintergrundmusik geht nach kurzer Zeit einem echt auf dem...

  • von Nognir:

    wär glaub ich auch genau mein Ding. Da ich Puzzlegames ja recht gern mag und es schaut auch spaßig aus. Mal guggn ob man das günstig bekommt ...

  • von fireball313:

    Auf neXGam gibt es ein Lets Play-Video zu Quarth. Viel Spaß beim schauen. ...

Insgesamt 4 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Quarth Daten
Genre Puzzle
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode Regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 1990
Vermarkter Konami
Wertung 5.8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen