oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Gentlemen Start your Engines! Wem dieser Satz vertraut vorkommt, der hatte sicherlich auch schon mit einem von SEGAs bekanntesten Arcade-Titeln Kontakt - Daytona USA. Wir testeten die damals kritisch diskutierte Saturn-Version auf Herz und Nieren ...
Gentlemen Start your Engines! Wem dieser Satz vertraut vorkommt, der hatte sicherlich auch schon mit einem von SEGAs bekanntesten Arcade-Titeln Kontakt - Daytona USA. Wir testeten die damals kritisch diskutierte Saturn-Version auf Herz und Nieren ...
Future Rennspiele erlebten erst mit der 32-Bit Generation so richtig ihre Geburt auf den Konsolen. Man denke dabei nur mal an den überwältigenden Erfolg von Wipeout, der nicht zuletzt einen ganzen Rattenschwanz an Nachahmern nach sich zog. Cyber Speedway aus dem Hause SEGA schlug in eine ähnliche Kerbe, vom nachahmen raten wir jedoch dringend ab...
Future Rennspiele erlebten erst mit der 32-Bit Generation so richtig ihre Geburt auf den Konsolen. Man denke dabei nur mal an den überwältigenden Erfolg von Wipeout, der nicht zuletzt einen ganzen Rattenschwanz an Nachahmern nach sich zog. Cyber Speedway aus dem Hause SEGA schlug in eine ähnliche Kerbe, vom nachahmen raten wir jedoch dringend ab...
Auch wenn man sich nicht allzu sehr mit dem Motorensport beschäftigt, gibt es einige Rennen auf der Welt, die wohl jedem etwas sagen. Neben den berühmten 500 Meilen von Indianapolis (IndyCar Series) und Daytona (NASCAR) sowie dem Grand Prix de Monaco (F1) veranstaltet der Automobile Club de l´Quest (kurz ACO) seit 1923 in der Stadt Le Mans in Frankreich ein einzigartiges Event für Sportwagen. In den 24 Stunden von Le Mans gilt es von der Herstellerseite, die Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge in den Vordergrund zu stellen. Ziel ist es, mit mindestens drei Fahrern, die sich alle 4 Stunden abwechseln, so viele schnelle Runden wie möglich zu absolvieren, ohne dabei das Auto oder den Motor zu zerstören.
Auch wenn man sich nicht allzu sehr mit dem Motorensport beschäftigt, gibt es einige Rennen auf der Welt, die wohl jedem etwas sagen. Neben den berühmten 500 Meilen von Indianapolis (IndyCar Series) und Daytona (NASCAR) sowie dem Grand Prix de Monaco (F1) veranstaltet der Automobile Club de l´Quest (kurz ACO) seit 1923 in der Stadt Le Mans in Frankreich ein einzigartiges Event für Sportwagen. In den 24 Stunden von Le Mans gilt es von der Herstellerseite, die Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge in den Vordergrund zu stellen. Ziel ist es, mit mindestens drei Fahrern, die sich alle 4 Stunden abwechseln, so viele schnelle Runden wie möglich zu absolvieren, ohne dabei das Auto oder den Motor zu zerstören.
In Deutschland ist die Szene der Extrem-Tuner eher klein gehalten, wenn man sie mit der aus den USA vergleicht. Dennoch sind Spiele, deren Hauptthematik sich um das optische und leistungstechnische Aufrüsten seines fahrbaren Untersatzes dreht, auch hierzulande sehr beliebt. So bleibt es nicht verwunderlich, dass sich der erste Teil von Juiced ziemlich gut verkauft hat. Und wenn ein Publisher erst einmal solch einen kleinen Erfolg hatte, dauert es natürlich nicht allzu lange, bis man durch einen Nachfolger diesen Erfolgsweg weiterhin beschreiten will.
In Deutschland ist die Szene der Extrem-Tuner eher klein gehalten, wenn man sie mit der aus den USA vergleicht. Dennoch sind Spiele, deren Hauptthematik sich um das optische und leistungstechnische Aufrüsten seines fahrbaren Untersatzes dreht, auch hierzulande sehr beliebt. So bleibt es nicht verwunderlich, dass sich der erste Teil von Juiced ziemlich gut verkauft hat. Und wenn ein Publisher erst einmal solch einen kleinen Erfolg hatte, dauert es natürlich nicht allzu lange, bis man durch einen Nachfolger diesen Erfolgsweg weiterhin beschreiten will.
Hallo und willkommen bei Crash FM.... Seit im Mai 2003 der zweite Teil der Serie die Spieler in hitzige Rennschlachten entführte, ist einige Zeit vergangen. Der zweite Auftritt auf der Xbox wird uns diesmal von Publisher Electronic Arts geliefert, was bis vor wenigen Monaten eine Onlinefähigkeit des Titels noch sehr in Frage stellte. Nun hat man sich bei EA aber mit Microsoft geeinigt und so ist Burnout 3: Takedown nun einer von drei Titeln des Publishers in Europa, welcher den Xbox-Live Dienst unterstützt. Dieser Punkt birgt derzeit leider noch Anlass zur Kritik, aber dazu später mehr.
Hallo und willkommen bei Crash FM.... Seit im Mai 2003 der zweite Teil der Serie die Spieler in hitzige Rennschlachten entführte, ist einige Zeit vergangen. Der zweite Auftritt auf der Xbox wird uns diesmal von Publisher Electronic Arts geliefert, was bis vor wenigen Monaten eine Onlinefähigkeit des Titels noch sehr in Frage stellte. Nun hat man sich bei EA aber mit Microsoft geeinigt und so ist Burnout 3: Takedown nun einer von drei Titeln des Publishers in Europa, welcher den Xbox-Live Dienst unterstützt. Dieser Punkt birgt derzeit leider noch Anlass zur Kritik, aber dazu später mehr.
Als Gelegenheitsrennfahrer ist man ja gerne immer mal wieder etwas verwirrt, wenn man sich die ganzen Serien anschaut. Forza Motorsport, Forza Horizon, Dirt Rally und eben in dem Fall die “normale” Dirt Reihe. Ich muss gestehen, mein letzter Ausflug hier war Dirt 2 und für mich ist der bisherige Arcade König ganz klar die Forza Horizon Reihe, da sie Spielspaß mit gerade so genug realistischem Schwierigkeitsgrad bietet. Da zum Start der Xbox Series X die Auswahl an optimierten Spielen aber noch recht klein ist, lohnt sich ein Blick in den dreckigen Arcade Racer von Codemasters - und damit Willkommen zu Dirt 5.
Als Gelegenheitsrennfahrer ist man ja gerne immer mal wieder etwas verwirrt, wenn man sich die ganzen Serien anschaut. Forza Motorsport, Forza Horizon, Dirt Rally und eben in dem Fall die “normale” Dirt Reihe. Ich muss gestehen, mein letzter Ausflug hier war Dirt 2 und für mich ist der bisherige Arcade König ganz klar die Forza Horizon Reihe, da sie Spielspaß mit gerade so genug realistischem Schwierigkeitsgrad bietet. Da zum Start der Xbox Series X die Auswahl an optimierten Spielen aber noch recht klein ist, lohnt sich ein Blick in den dreckigen Arcade Racer von Codemasters - und damit Willkommen zu Dirt 5.
ColinMcRae (*5. August 1968, †15. September 2007) war eine britische Rallye-Legende und ein Vorbild aller Rennfahrer. Nicht nur durch Erfolge bei der Rallye-Weltmeisterschaft war sein Name auf der ganzen Welt bekannt, er ist auch der Initiator der bekannten Colin McRae-Spieleserie. So schockierte der furchtbare Hubschrauberunfall, bei dem leider auch sein kleiner Sohn ums Leben kam, nicht nur alle Rallye-Fans sondern auch Freunde der Videospielreihe. Mit „DiRT“ ist nun ein weiterer Teil dieser Serie für die PlayStation 3 erschienen, möglicherweise der letzte...
ColinMcRae (*5. August 1968, †15. September 2007) war eine britische Rallye-Legende und ein Vorbild aller Rennfahrer. Nicht nur durch Erfolge bei der Rallye-Weltmeisterschaft war sein Name auf der ganzen Welt bekannt, er ist auch der Initiator der bekannten Colin McRae-Spieleserie. So schockierte der furchtbare Hubschrauberunfall, bei dem leider auch sein kleiner Sohn ums Leben kam, nicht nur alle Rallye-Fans sondern auch Freunde der Videospielreihe. Mit „DiRT“ ist nun ein weiterer Teil dieser Serie für die PlayStation 3 erschienen, möglicherweise der letzte...
Zu Nintendo 64-Zeiten lief die britische Entwicklerfirma Rare zur Höchstform auf und veröffentlichte einen Must Have-Titel nach dem anderen. Da wären: Perfect Dark, das indizierte Goldeneye 007, Conker's Bad Fur Day, Donkey Kong 64, Diddy Kong Racing und natürlich Banjo Kazooie. Als das witzige 3D Jump ´n Run 1998 das Licht der Welt erblickte, standen Fachpresse und Videospieler gleichermaßen Kopf - derart detailverliebte Charaktere, Leveldesign und Abwechslungsreichtum kombiniert mit den vielfältigen Aktionsmöglichkeiten der Spielfiguren, gab es zum ersten Mal in der Videospielgeschichte. Zwei Jahre später erschien mit Banjo Tooie ein nicht minder erfolgreicher Nachfolger, welcher den Vorgänger - zumindest in technischer Hinsicht - nochmals toppte. Zur Freude aller Fans des anthropomorphen Bären Banjo und der roten Vogeldame Kazooie steht nun nach acht langen Jahren endlich der dritte Teil im Handel. Über Bord geworfen wurde dabei der Jump ´n Run Part, der kurzerhand durch Racing Elemente ersetzt wurde - ob Banjo Kazooie: Schraube Locker dennoch das Zeug zum Hit hat und die alten Fans erneut begeistern kann, klärt der folgende Testcheck.
Zu Nintendo 64-Zeiten lief die britische Entwicklerfirma Rare zur Höchstform auf und veröffentlichte einen Must Have-Titel nach dem anderen. Da wären: Perfect Dark, das indizierte Goldeneye 007, Conker's Bad Fur Day, Donkey Kong 64, Diddy Kong Racing und natürlich Banjo Kazooie. Als das witzige 3D Jump ´n Run 1998 das Licht der Welt erblickte, standen Fachpresse und Videospieler gleichermaßen Kopf - derart detailverliebte Charaktere, Leveldesign und Abwechslungsreichtum kombiniert mit den vielfältigen Aktionsmöglichkeiten der Spielfiguren, gab es zum ersten Mal in der Videospielgeschichte. Zwei Jahre später erschien mit Banjo Tooie ein nicht minder erfolgreicher Nachfolger, welcher den Vorgänger - zumindest in technischer Hinsicht - nochmals toppte. Zur Freude aller Fans des anthropomorphen Bären Banjo und der roten Vogeldame Kazooie steht nun nach acht langen Jahren endlich der dritte Teil im Handel. Über Bord geworfen wurde dabei der Jump ´n Run Part, der kurzerhand durch Racing Elemente ersetzt wurde - ob Banjo Kazooie: Schraube Locker dennoch das Zeug zum Hit hat und die alten Fans erneut begeistern kann, klärt der folgende Testcheck.
Sechs links, zweihundert, drei Rechts – nicht schneiden, Haarnadel rechts auf Asphalt.... Solche Sätze lassen bei Fans des Rallyesports das Herz höher schlagen. Die wohl bekannteste Marke im Videospielbereich ist hierbei der Name „Colin McRae“, welcher schon seit Playstation Zeiten etliche Rennsportanhänger vor die Bildschirme fesselte. Mittlerweile hat sich die Marke weltweit sogar über 8 Millionen Mal verkauft. Das Ganze verpflichtet einen Entwickler natürlich sein Produkt stetig zu verbessern, was Codemasters im Grunde auch jedes Jahr getan hat. In 2006 war dann ein Ruhejahr, wobei die Entwickler hier sicherlich keinen Stillstand hatten. Erste Infos auf den Messen ließen viel erhoffen und jeder fragte sich, was sie da wohl aus dem Ärmel zaubern möchten. Nun, das finale Produkt ist nun endlich da und die letzten Wochen und Monate vor dem Release erfreute uns eine Bekanntgabe nach der anderen, den ein „Update“ – nein das sollte Colin McRae: DiRT dieses Mal nicht werden! Folgt mir nun hinter das Steuer und erlebt die rasante Wiedergeburt der Colin McRae-Reihe.
Sechs links, zweihundert, drei Rechts – nicht schneiden, Haarnadel rechts auf Asphalt.... Solche Sätze lassen bei Fans des Rallyesports das Herz höher schlagen. Die wohl bekannteste Marke im Videospielbereich ist hierbei der Name „Colin McRae“, welcher schon seit Playstation Zeiten etliche Rennsportanhänger vor die Bildschirme fesselte. Mittlerweile hat sich die Marke weltweit sogar über 8 Millionen Mal verkauft. Das Ganze verpflichtet einen Entwickler natürlich sein Produkt stetig zu verbessern, was Codemasters im Grunde auch jedes Jahr getan hat. In 2006 war dann ein Ruhejahr, wobei die Entwickler hier sicherlich keinen Stillstand hatten. Erste Infos auf den Messen ließen viel erhoffen und jeder fragte sich, was sie da wohl aus dem Ärmel zaubern möchten. Nun, das finale Produkt ist nun endlich da und die letzten Wochen und Monate vor dem Release erfreute uns eine Bekanntgabe nach der anderen, den ein „Update“ – nein das sollte Colin McRae: DiRT dieses Mal nicht werden! Folgt mir nun hinter das Steuer und erlebt die rasante Wiedergeburt der Colin McRae-Reihe.
Der Untergrund ist weiß, rutschig, mit einer Schneedecke zugedeckt. Trotzdem gehst du volles Risiko, trittst das Gaspedal bis zum Anschlag durch und nimmst die Kurve. Die verschiedensten Naturkräfte zerren und ziehen an dir derweil der Schnee sorgt dafür, dass dein Rennbolide eher einem Schlitten gleicht, als einem Wagen. Doch mit Mühe und Not schaffst du es, die Passage zu nehmen. Dein Auto stabilisiert sich und du hast eine kurze Verschnaufpause. Doch dann überholt dich auf ein Mal einer deiner Verfolger, der die Kurve geschickter nahm, als du. Erneut ist alles offen. Mit anderen Worten: Willkommen in Forza Horizon 4!
Der Untergrund ist weiß, rutschig, mit einer Schneedecke zugedeckt. Trotzdem gehst du volles Risiko, trittst das Gaspedal bis zum Anschlag durch und nimmst die Kurve. Die verschiedensten Naturkräfte zerren und ziehen an dir derweil der Schnee sorgt dafür, dass dein Rennbolide eher einem Schlitten gleicht, als einem Wagen. Doch mit Mühe und Not schaffst du es, die Passage zu nehmen. Dein Auto stabilisiert sich und du hast eine kurze Verschnaufpause. Doch dann überholt dich auf ein Mal einer deiner Verfolger, der die Kurve geschickter nahm, als du. Erneut ist alles offen. Mit anderen Worten: Willkommen in Forza Horizon 4!