Ergebnisse 1 - 10 von 605 Beiträgen
2000 näherte sich der Nintendo 64 seinem Ende. Der Gamecube stand in den Startlöchern und wurde nur ein Jahr später im Land der aufgehenden Sonne veröffentlicht. Doch obwohl die Lebensflamme des N64 kurz vor dem Erlöschen war, kamen noch einige hochkarätige Spiele heraus. Das grandiose Perfekt Dark von Rare oder auch Zelda Majora‘s Mask seien hier genannt. Midway brachte ebenfalls noch einen Titel, nämlich den dritten Teil seiner Rush Arcade Racer Serie. Mit San Francisco Rush 2049 konnte man auf den Straßen der Zukunft aufs Gaspedal treten; seinerzeit ein fast schon einzigartiges Konzept. Wie es sich spielt, verraten wir euch in unserem Retro Test elf Jahre später.
2000 näherte sich der Nintendo 64 seinem Ende. Der Gamecube stand in den Startlöchern und wurde nur ein Jahr später im Land der aufgehenden Sonne veröffentlicht. Doch obwohl die Lebensflamme des N64 kurz vor dem Erlöschen war, kamen noch einige hochkarätige Spiele heraus. Das grandiose Perfekt Dark von Rare oder auch Zelda Majora‘s Mask seien hier genannt. Midway brachte ebenfalls noch einen Titel, nämlich den dritten Teil seiner Rush Arcade Racer Serie. Mit San Francisco Rush 2049 konnte man auf den Straßen der Zukunft aufs Gaspedal treten; seinerzeit ein fast schon einzigartiges Konzept. Wie es sich spielt, verraten wir euch in unserem Retro Test elf Jahre später.
Mit 200 Sachen über den Asphalt? Oder Schlammpisten? Nein? Vielleicht mal etwas anderes? Wie wäre es mit Wasser? Ja? Dann liegt Ihr mit Hydro Thunder aus dem Hause Midway genau richtig. Die reinrassige Arcadekonvertierung ist nun für Dreamcast erhältlich.
Mit 200 Sachen über den Asphalt? Oder Schlammpisten? Nein? Vielleicht mal etwas anderes? Wie wäre es mit Wasser? Ja? Dann liegt Ihr mit Hydro Thunder aus dem Hause Midway genau richtig. Die reinrassige Arcadekonvertierung ist nun für Dreamcast erhältlich.
Zugegeben, Rennspiele sind auf dem N64 fast genauso oft vertreten wie Jump and Runs. Und das ist auch gut so, denn mit dem Analogstick kann man die Ableger des flotten Genres mehr als gut steuern. Ein Beweis dafür ist Rush 2 - Extreme Racing USA. Der zweite Teil der Rush-Reihe zeigt, wie gut reinrassige Arcade Racer sein können.
Zugegeben, Rennspiele sind auf dem N64 fast genauso oft vertreten wie Jump and Runs. Und das ist auch gut so, denn mit dem Analogstick kann man die Ableger des flotten Genres mehr als gut steuern. Ein Beweis dafür ist Rush 2 - Extreme Racing USA. Der zweite Teil der Rush-Reihe zeigt, wie gut reinrassige Arcade Racer sein können.
Mit 200 Sachen über den Asphalt? Oder Schlammpisten? Nein? Vielleicht mal etwas anderes? Wie wäre es mit Wasser? Ja? Dann liegt Ihr mit Hydro Thunder aus dem Hause Midway genau richtig. Die reinrassige Arcadekonvertierung ist nämlich neben Dreamcast und Playstation auch für unser Nintendo64 erhältlich.
Mit 200 Sachen über den Asphalt? Oder Schlammpisten? Nein? Vielleicht mal etwas anderes? Wie wäre es mit Wasser? Ja? Dann liegt Ihr mit Hydro Thunder aus dem Hause Midway genau richtig. Die reinrassige Arcadekonvertierung ist nämlich neben Dreamcast und Playstation auch für unser Nintendo64 erhältlich.
Als Cruis’n USA 1994 in die Spielhallen kam und man dort das Ultra 64 Logo als Ankündigung für eine Heimversion des Spielhallenhits bestaunen konnte, war die Erwartungshaltung bei den Gamern sehr groß. Zur damaligen Zeit waren Grafik und die Sound verdammt gut und man konnte es kaum abwarten, endlich die versprochene Nintendo64 Portierung in den Händen zu halten.
Als Cruis’n USA 1994 in die Spielhallen kam und man dort das Ultra 64 Logo als Ankündigung für eine Heimversion des Spielhallenhits bestaunen konnte, war die Erwartungshaltung bei den Gamern sehr groß. Zur damaligen Zeit waren Grafik und die Sound verdammt gut und man konnte es kaum abwarten, endlich die versprochene Nintendo64 Portierung in den Händen zu halten.
Da werden Erinnerungen wach ... Als Halbwüchsiger gönnte ich mir jeden Monat das gnadenlos überteuerte »Offizielle PlayStation Magazin« mit der schicken schwarzen Demo-Disc. Die N64-Fraktion schaute lange Zeit in die Röhre, modulbasierte Demos hätten so manches Taschengeld bei weitem überstiegen. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch! Statt schnöder CD-Rom setzten die Nintendo-Mags einfach auf die gute alte VHS-Kassette, um Trailer und Gameplay-Sequenzen unters Volk zu bringen. Auf eben diesem Medium fand sich ein abgefilmter Rundkurs der San Francisco Rush-Straßenhatz. Noch vom PSone-Ridge Racer euphorisiert, bekam ich meinen Weihnachtshit.
Da werden Erinnerungen wach ... Als Halbwüchsiger gönnte ich mir jeden Monat das gnadenlos überteuerte »Offizielle PlayStation Magazin« mit der schicken schwarzen Demo-Disc. Die N64-Fraktion schaute lange Zeit in die Röhre, modulbasierte Demos hätten so manches Taschengeld bei weitem überstiegen. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch! Statt schnöder CD-Rom setzten die Nintendo-Mags einfach auf die gute alte VHS-Kassette, um Trailer und Gameplay-Sequenzen unters Volk zu bringen. Auf eben diesem Medium fand sich ein abgefilmter Rundkurs der San Francisco Rush-Straßenhatz. Noch vom PSone-Ridge Racer euphorisiert, bekam ich meinen Weihnachtshit.
Gauntlet. Vielen Arcadespielern der '80er Jahre' mit Sicherheit ein Begriff. War dieses Spiel doch seinerzeit einer der beliebtesten und am meisten umlagerten Automaten überhaupt. Das Spielprinzip war simpel. Eine Heldengruppe aus maximal 4 menschlichen Spielern musste sich per Draufsicht durch einen Dungeon kämpfen und das Exit zum nächsten Level finden.
Gauntlet. Vielen Arcadespielern der '80er Jahre' mit Sicherheit ein Begriff. War dieses Spiel doch seinerzeit einer der beliebtesten und am meisten umlagerten Automaten überhaupt. Das Spielprinzip war simpel. Eine Heldengruppe aus maximal 4 menschlichen Spielern musste sich per Draufsicht durch einen Dungeon kämpfen und das Exit zum nächsten Level finden.
Victory Run war eines der ersten Rennspiele für die PC Engine und zugleich einer der Lauch-Titel für die amerikanische TurboGrafx 16. Eines der herausstechendsten Features war seinerzeit die Möglichkeit, den Rennflitzer vor- und zwischen den Rennen zu warten. Spielerisch weist das Rennspektakel gewisse Ähnlichkeiten zum SEGA Ferrari-Funracer Out Run auf. Hat der Titel genügend Eigenständigkeit um auch nach all den Jahren noch zu überzeugen?
Victory Run war eines der ersten Rennspiele für die PC Engine und zugleich einer der Lauch-Titel für die amerikanische TurboGrafx 16. Eines der herausstechendsten Features war seinerzeit die Möglichkeit, den Rennflitzer vor- und zwischen den Rennen zu warten. Spielerisch weist das Rennspektakel gewisse Ähnlichkeiten zum SEGA Ferrari-Funracer Out Run auf. Hat der Titel genügend Eigenständigkeit um auch nach all den Jahren noch zu überzeugen?
Toy Story, Das große Krabbeln, Findet Nemo, Die Unglaublichen... Pixar hat computeranimierte Zeichentrickfilme salonfähig gemacht und ihre handgezeichneten Ahnen ins Zelluloid-Nirvana verfrachtet. Zudem mutiert nahezu alles wo Pixar draufsteht zum kommerziellen Erfolg, dem entsprtechend begehrt sind Merchandise-Verwurstungen unterschiedlichster Colour. THQ präsentiert pünktlich zum Weihnachtsgeschäft mit "Cars Hook International" bereits die zweite Videospiel-Adaption des gleichnamigen Movies.
Toy Story, Das große Krabbeln, Findet Nemo, Die Unglaublichen... Pixar hat computeranimierte Zeichentrickfilme salonfähig gemacht und ihre handgezeichneten Ahnen ins Zelluloid-Nirvana verfrachtet. Zudem mutiert nahezu alles wo Pixar draufsteht zum kommerziellen Erfolg, dem entsprtechend begehrt sind Merchandise-Verwurstungen unterschiedlichster Colour. THQ präsentiert pünktlich zum Weihnachtsgeschäft mit "Cars Hook International" bereits die zweite Videospiel-Adaption des gleichnamigen Movies.
Mit Need for Speed: Underground wurde damals wahrlich ein Tuning-Boom ausgelöst. Jeder 18-jährige Golf 2-Besitzer fuhr zur nächsten KFZ-Werkstatt und baute sich Chip-Tuning, Endschalldämpfer und Soundanlage in seine Auto, malte es toll an und war danach stolz wie Bolle, als er an der Bushaltestelle vorbeifuhr und alle Blicke seinem Auto galten. Jedoch ebbte die Popularität des „Baumarkttunings“ wieder ab und Need for Speed widmete sich seriösen Autorennen. Anders tut es THQ, die wohl noch in dieser Zeit stecken geblieben sind und mit Juiced 2: Hot Import Nights einen neuen Tuning-Titel auf den Markt bringen...
Mit Need for Speed: Underground wurde damals wahrlich ein Tuning-Boom ausgelöst. Jeder 18-jährige Golf 2-Besitzer fuhr zur nächsten KFZ-Werkstatt und baute sich Chip-Tuning, Endschalldämpfer und Soundanlage in seine Auto, malte es toll an und war danach stolz wie Bolle, als er an der Bushaltestelle vorbeifuhr und alle Blicke seinem Auto galten. Jedoch ebbte die Popularität des „Baumarkttunings“ wieder ab und Need for Speed widmete sich seriösen Autorennen. Anders tut es THQ, die wohl noch in dieser Zeit stecken geblieben sind und mit Juiced 2: Hot Import Nights einen neuen Tuning-Titel auf den Markt bringen...