oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender, war das Pokémon-Fieber in vollem Gange. Angetrieben vom Anime und vor allem von einem optisch sehr schlichten Gameboyspiel, das selbst für ein solches in einem eher nüchternen Gewand daherkam. Damals sehnten sich nicht wenige danach, einmal wie Ash und Misty aus der Serie in eine lebendige und insbesondere dreidimensionale Welt der Pokémon einzutauchen. Pokemon Stadium zeigte immerhin polygonale, gut animierte Monster und teils spektakuläre Angriffe. So dicht wie kein anderes Spiel vermittelte jedoch die Fotosafarie Pokémon Snap dieses Gefühl, tatsächlich diese liebgewonnenen Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, und vermochte es, kindliche Vorstellungskraft und Fantasie anzuregen. Damals hätte man sich kaum vorstellen können, dass zwanzig Jahre später der Nachfolger dieses scheinbar simplen Exoten der beste Kandidat ist, dieses Leitmotiv noch besser umzusetzen. Denn keines der mittlerweile vielzähligen Serienableger stellte Pokémon abseits von Zwischensequenzen wirklich glaubwürdig und als mehr als herumstreunende Rundenkampfauslöser dar. Selbst die vergleichsweise ambitionierten Schwert und Schild Ende 2019 nicht, die in ihrer offenen Naturzone eher an Onlinerollenspiele erinnert. Auch wenn sich so viele nach dieser Synthese sehnten, hielt Entwickler Gamefreaks die Hauptreihe so konservativ, wie man es sonst fast nirgendwo sieht.
Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender, war das Pokémon-Fieber in vollem Gange. Angetrieben vom Anime und vor allem von einem optisch sehr schlichten Gameboyspiel, das selbst für ein solches in einem eher nüchternen Gewand daherkam. Damals sehnten sich nicht wenige danach, einmal wie Ash und Misty aus der Serie in eine lebendige und insbesondere dreidimensionale Welt der Pokémon einzutauchen. Pokemon Stadium zeigte immerhin polygonale, gut animierte Monster und teils spektakuläre Angriffe. So dicht wie kein anderes Spiel vermittelte jedoch die Fotosafarie Pokémon Snap dieses Gefühl, tatsächlich diese liebgewonnenen Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, und vermochte es, kindliche Vorstellungskraft und Fantasie anzuregen. Damals hätte man sich kaum vorstellen können, dass zwanzig Jahre später der Nachfolger dieses scheinbar simplen Exoten der beste Kandidat ist, dieses Leitmotiv noch besser umzusetzen. Denn keines der mittlerweile vielzähligen Serienableger stellte Pokémon abseits von Zwischensequenzen wirklich glaubwürdig und als mehr als herumstreunende Rundenkampfauslöser dar. Selbst die vergleichsweise ambitionierten Schwert und Schild Ende 2019 nicht, die in ihrer offenen Naturzone eher an Onlinerollenspiele erinnert. Auch wenn sich so viele nach dieser Synthese sehnten, hielt Entwickler Gamefreaks die Hauptreihe so konservativ, wie man es sonst fast nirgendwo sieht.
Na, wer erinnert sich noch an Flipperautomaten? Diese analogen Monster, die damals in den 80er und 90er Jahren in Pommesbuden und Kneipen standen. Lärm, Silberkugeln und eine ganz eigene Faszination. Williams Pinball Classics für die 360 bringt nun einige weltberühmte Pinball-Klassiker auf die Xbox 360.
Na, wer erinnert sich noch an Flipperautomaten? Diese analogen Monster, die damals in den 80er und 90er Jahren in Pommesbuden und Kneipen standen. Lärm, Silberkugeln und eine ganz eigene Faszination. Williams Pinball Classics für die 360 bringt nun einige weltberühmte Pinball-Klassiker auf die Xbox 360.
Keine Frage - als der Titel "Augen-Training" zum ersten Mal in den Ankündigungslisten auftauchte, dachten viele Gamer noch an einen verspäteten Aprilscherz. Doch mittlerweile muß man Nintendo im Rahmen ihrer Touch-Generations Reihe wirklich alles zutrauen und auch Augen-Training ist vom japanischen Traditionsunternehmen absolut Ernst gemeint. Folglich griffen wir bei sich bietender Gelegenheit zur Cart um herauszufinden, ob Nintendos Spiel nun alle Optiker dieser Erde in den Ruin treiben wird oder eher für gepflegte Langeweile sorgt...
Keine Frage - als der Titel "Augen-Training" zum ersten Mal in den Ankündigungslisten auftauchte, dachten viele Gamer noch an einen verspäteten Aprilscherz. Doch mittlerweile muß man Nintendo im Rahmen ihrer Touch-Generations Reihe wirklich alles zutrauen und auch Augen-Training ist vom japanischen Traditionsunternehmen absolut Ernst gemeint. Folglich griffen wir bei sich bietender Gelegenheit zur Cart um herauszufinden, ob Nintendos Spiel nun alle Optiker dieser Erde in den Ruin treiben wird oder eher für gepflegte Langeweile sorgt...
Erweiterte Realität (engl. Augmented Reality) ist ein neuer Trend in der Videospielindustrie und beschreibt die Anreicherung von visuellen Darstellungen durch die natürliche Umgebung. Erstmals fand sie bei der PS2 mit der EyeToy-Kamera Einzug und konnte Erfolg für sich verbuchen. Genau diese Technik macht sich Invizimals für die PSP zu nutze. Mittels Go!Cam dürft Ihr in eurer Umwelt auf Monsterjagd gehen. Wie gut das tatsächlich funktioniert, testeten wir für euch.
Erweiterte Realität (engl. Augmented Reality) ist ein neuer Trend in der Videospielindustrie und beschreibt die Anreicherung von visuellen Darstellungen durch die natürliche Umgebung. Erstmals fand sie bei der PS2 mit der EyeToy-Kamera Einzug und konnte Erfolg für sich verbuchen. Genau diese Technik macht sich Invizimals für die PSP zu nutze. Mittels Go!Cam dürft Ihr in eurer Umwelt auf Monsterjagd gehen. Wie gut das tatsächlich funktioniert, testeten wir für euch.
Frauen sind ein großes Mysterium. Schon im Schulalter nehmen sie an undurchschaubaren Ritualen teil, die von der Männerwelt bis heute nicht entschlüsselt werden konnten. Mädchen stehen in Gruppen herum, kritzeln Nachrichten in Bücher, flüstern sich Sachen ins Ohr und kichern regelmäßig sobald sich ihnen ein Inhaber des Y-Chromosoms nähert. Wenn man fragt, was so lustig ist, bekommt man regelmäßig “Ach, gar nichts!“ als Antwort. Mit Pocket Book – Mein geheimes Tagesbuch für Nintendo DS wird dem weiblichen Geschlecht nun ein weiteres Werkzeug zum Austausch von geheimen Botschaften geliefert. Grund genug sich das Modul einmal genauer anzuschauen. Eventuell ist es ja jetzt endlich möglich herauszufinden, was hinter der ewigen Verschwörung steckt.
Frauen sind ein großes Mysterium. Schon im Schulalter nehmen sie an undurchschaubaren Ritualen teil, die von der Männerwelt bis heute nicht entschlüsselt werden konnten. Mädchen stehen in Gruppen herum, kritzeln Nachrichten in Bücher, flüstern sich Sachen ins Ohr und kichern regelmäßig sobald sich ihnen ein Inhaber des Y-Chromosoms nähert. Wenn man fragt, was so lustig ist, bekommt man regelmäßig “Ach, gar nichts!“ als Antwort. Mit Pocket Book – Mein geheimes Tagesbuch für Nintendo DS wird dem weiblichen Geschlecht nun ein weiteres Werkzeug zum Austausch von geheimen Botschaften geliefert. Grund genug sich das Modul einmal genauer anzuschauen. Eventuell ist es ja jetzt endlich möglich herauszufinden, was hinter der ewigen Verschwörung steckt.
In Zeiten, in denen sich die Sportangebote auf den Spielekonsolen die Klinke in die Hand geben, wollte auch Nintendo mit dem DS nicht hinterherhinken. Somit brachten sie nun „Laufrhythmus DS – Bring Bewegug in dein Leben!“ in die Geschäfte. Dass ein gesunder Lebensrhythmus wichtig ist und unsere tägliche Leistungsfähigkeit fördert, sollte nun allen zu Genüge bekannt sein. Doch wie wir unseren Lebensrhythmus einschätzen und wie er tatsächlich aussieht, sollen wir uns mit „Laufrhythmus DS“ genauer ansehen können. In wie weit der DS uns ans Laufen bringen kann, habe ich nun für euch getestet und mir über mehrere Tage ein Bild gemacht.
In Zeiten, in denen sich die Sportangebote auf den Spielekonsolen die Klinke in die Hand geben, wollte auch Nintendo mit dem DS nicht hinterherhinken. Somit brachten sie nun „Laufrhythmus DS – Bring Bewegug in dein Leben!“ in die Geschäfte. Dass ein gesunder Lebensrhythmus wichtig ist und unsere tägliche Leistungsfähigkeit fördert, sollte nun allen zu Genüge bekannt sein. Doch wie wir unseren Lebensrhythmus einschätzen und wie er tatsächlich aussieht, sollen wir uns mit „Laufrhythmus DS“ genauer ansehen können. In wie weit der DS uns ans Laufen bringen kann, habe ich nun für euch getestet und mir über mehrere Tage ein Bild gemacht.
Viele junge Mädchen im Alter von 10-15 Jahren haben eine beste Freundin um Freud und Leid zu teilen. Aber was ist, wenn jemand keine hat? Die Lösung dafür ist Element Girls, denn laut Hersteller warten dabei mehr als 100 Stunden Spielzeit. Ob Terminkalender, Freundschaftsbuch, Tagebuch und Stundenplan - es ist alles im Spiel vorhanden, so dass man seine eigenen persönlichen Dinge mit ins Spiel integrieren kann. Ebenso gibt es noch einige Minispiele, Psychotests, Rezepte und vieles mehr...
Viele junge Mädchen im Alter von 10-15 Jahren haben eine beste Freundin um Freud und Leid zu teilen. Aber was ist, wenn jemand keine hat? Die Lösung dafür ist Element Girls, denn laut Hersteller warten dabei mehr als 100 Stunden Spielzeit. Ob Terminkalender, Freundschaftsbuch, Tagebuch und Stundenplan - es ist alles im Spiel vorhanden, so dass man seine eigenen persönlichen Dinge mit ins Spiel integrieren kann. Ebenso gibt es noch einige Minispiele, Psychotests, Rezepte und vieles mehr...
WildTangent feiert mit Sea Life Safari nicht nur ihren Einstand in der Arcade-Abteilung von Xbox Live, sondern auch das Eröffnen eines neuen Genres in den dortigen Hallen. Es handelt sich bei ihrem Spiel nämlich um eine Foto Safari unter Wasser. Das heisst für uns: Bauch einziehen, Taucheranzug an, Fotoapparat abdichten und ab ins kühle Nass!
WildTangent feiert mit Sea Life Safari nicht nur ihren Einstand in der Arcade-Abteilung von Xbox Live, sondern auch das Eröffnen eines neuen Genres in den dortigen Hallen. Es handelt sich bei ihrem Spiel nämlich um eine Foto Safari unter Wasser. Das heisst für uns: Bauch einziehen, Taucheranzug an, Fotoapparat abdichten und ab ins kühle Nass!
Montag, 20.15 Uhr. RTL. Millionen verfolgen die neueste Ausgabe von wer wird Millionär und beobachten den omnipräsenten Günther Jauch dabei, wie er versucht seine Kandidaten bei der 125.000€ Frage zu verunsichern. Was wöchentlich Millionen vor den TV lockt kann doch an der Konsole ebenso funktionieren, dachte sich Gameloft und präsentiert nun TV Show King für die WiiWare. Wir ließen die Köpfe rauchen…
Montag, 20.15 Uhr. RTL. Millionen verfolgen die neueste Ausgabe von wer wird Millionär und beobachten den omnipräsenten Günther Jauch dabei, wie er versucht seine Kandidaten bei der 125.000€ Frage zu verunsichern. Was wöchentlich Millionen vor den TV lockt kann doch an der Konsole ebenso funktionieren, dachte sich Gameloft und präsentiert nun TV Show King für die WiiWare. Wir ließen die Köpfe rauchen…