oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Lange haben sich Anhänger der rasanten Burnout-Reihe gedulden müssen. Zwar kam anno 2006 eine Neuauflage des Revenge Titel für die Xbox 360 heraus, aber brandneuer Stoff wäre den meisten doch lieber gewesen. Immerhin konnten sich Geschwindigkeitsabhängige mit diversen Abklatsch-Titeln für PSP, DS und PS2 die Wartezeit bis zum Next-Gen Start von der Serie verschönern. Wie sich der nächste Geniestreich aus dem Hause Criterion im Härtetest schlägt, erfahrt ihr bei uns ...
Lange haben sich Anhänger der rasanten Burnout-Reihe gedulden müssen. Zwar kam anno 2006 eine Neuauflage des Revenge Titel für die Xbox 360 heraus, aber brandneuer Stoff wäre den meisten doch lieber gewesen. Immerhin konnten sich Geschwindigkeitsabhängige mit diversen Abklatsch-Titeln für PSP, DS und PS2 die Wartezeit bis zum Next-Gen Start von der Serie verschönern. Wie sich der nächste Geniestreich aus dem Hause Criterion im Härtetest schlägt, erfahrt ihr bei uns ...
2000 näherte sich der Nintendo 64 seinem Ende. Der Gamecube stand in den Startlöchern und wurde nur ein Jahr später im Land der aufgehenden Sonne veröffentlicht. Doch obwohl die Lebensflamme des N64 kurz vor dem Erlöschen war, kamen noch einige hochkarätige Spiele heraus. Das grandiose Perfekt Dark von Rare oder auch Zelda Majora‘s Mask seien hier genannt. Midway brachte ebenfalls noch einen Titel, nämlich den dritten Teil seiner Rush Arcade Racer Serie. Mit San Francisco Rush 2049 konnte man auf den Straßen der Zukunft aufs Gaspedal treten; seinerzeit ein fast schon einzigartiges Konzept. Wie es sich spielt, verraten wir euch in unserem Retro Test elf Jahre später.
2000 näherte sich der Nintendo 64 seinem Ende. Der Gamecube stand in den Startlöchern und wurde nur ein Jahr später im Land der aufgehenden Sonne veröffentlicht. Doch obwohl die Lebensflamme des N64 kurz vor dem Erlöschen war, kamen noch einige hochkarätige Spiele heraus. Das grandiose Perfekt Dark von Rare oder auch Zelda Majora‘s Mask seien hier genannt. Midway brachte ebenfalls noch einen Titel, nämlich den dritten Teil seiner Rush Arcade Racer Serie. Mit San Francisco Rush 2049 konnte man auf den Straßen der Zukunft aufs Gaspedal treten; seinerzeit ein fast schon einzigartiges Konzept. Wie es sich spielt, verraten wir euch in unserem Retro Test elf Jahre später.
Sechs links, zweihundert, drei Rechts – nicht schneiden, Haarnadel rechts auf Asphalt.... Solche Sätze lassen bei Fans des Rallyesports das Herz höher schlagen. Die wohl bekannteste Marke im Videospielbereich ist hierbei der Name „Colin McRae“, welcher schon seit Playstation Zeiten etliche Rennsportanhänger vor die Bildschirme fesselte. Mittlerweile hat sich die Marke weltweit sogar über 8 Millionen Mal verkauft. Das Ganze verpflichtet einen Entwickler natürlich sein Produkt stetig zu verbessern, was Codemasters im Grunde auch jedes Jahr getan hat. In 2006 war dann ein Ruhejahr, wobei die Entwickler hier sicherlich keinen Stillstand hatten. Erste Infos auf den Messen ließen viel erhoffen und jeder fragte sich, was sie da wohl aus dem Ärmel zaubern möchten. Nun, das finale Produkt ist nun endlich da und die letzten Wochen und Monate vor dem Release erfreute uns eine Bekanntgabe nach der anderen, den ein „Update“ – nein das sollte Colin McRae: DiRT dieses Mal nicht werden! Folgt mir nun hinter das Steuer und erlebt die rasante Wiedergeburt der Colin McRae-Reihe.
Sechs links, zweihundert, drei Rechts – nicht schneiden, Haarnadel rechts auf Asphalt.... Solche Sätze lassen bei Fans des Rallyesports das Herz höher schlagen. Die wohl bekannteste Marke im Videospielbereich ist hierbei der Name „Colin McRae“, welcher schon seit Playstation Zeiten etliche Rennsportanhänger vor die Bildschirme fesselte. Mittlerweile hat sich die Marke weltweit sogar über 8 Millionen Mal verkauft. Das Ganze verpflichtet einen Entwickler natürlich sein Produkt stetig zu verbessern, was Codemasters im Grunde auch jedes Jahr getan hat. In 2006 war dann ein Ruhejahr, wobei die Entwickler hier sicherlich keinen Stillstand hatten. Erste Infos auf den Messen ließen viel erhoffen und jeder fragte sich, was sie da wohl aus dem Ärmel zaubern möchten. Nun, das finale Produkt ist nun endlich da und die letzten Wochen und Monate vor dem Release erfreute uns eine Bekanntgabe nach der anderen, den ein „Update“ – nein das sollte Colin McRae: DiRT dieses Mal nicht werden! Folgt mir nun hinter das Steuer und erlebt die rasante Wiedergeburt der Colin McRae-Reihe.
Nachdem SEGA die Spielergemeinde unglaubliche 18 Jahre auf den zweiten Teil von OutRun warten ließ, gibt man sich jetzt gnädig und liefert den quasi Nachfolger viel schneller auf die Konsolen. OutRun 2006: Coast 2 Coast ist dabei allerdings keine richtige Fortsetzung, sondern besteht aus den beiden Spielhallenversionen OutRun 2 und OutRun 2 SP (Special Tours). Freunde des italienischen Luxussportwagenherstellers kommen erneut voll auf ihre Kosten und werden mit offiziell lizenzierten Traumautos verwöhnt. Aber eines vorweg: Wer eine realistische Ferrari-Rennsimulation haben möchte, sollte lieber auf F355 Challenge (Dreamcast, PlayStation 2) aus gleichem Hause zurückgreifen.
Nachdem SEGA die Spielergemeinde unglaubliche 18 Jahre auf den zweiten Teil von OutRun warten ließ, gibt man sich jetzt gnädig und liefert den quasi Nachfolger viel schneller auf die Konsolen. OutRun 2006: Coast 2 Coast ist dabei allerdings keine richtige Fortsetzung, sondern besteht aus den beiden Spielhallenversionen OutRun 2 und OutRun 2 SP (Special Tours). Freunde des italienischen Luxussportwagenherstellers kommen erneut voll auf ihre Kosten und werden mit offiziell lizenzierten Traumautos verwöhnt. Aber eines vorweg: Wer eine realistische Ferrari-Rennsimulation haben möchte, sollte lieber auf F355 Challenge (Dreamcast, PlayStation 2) aus gleichem Hause zurückgreifen.
Etwa jedes Jahr im September beginnt die neue Formel 1 Saison. Natürlich nicht in der Realität, aber dafür für uns Gamer, denn meist im Monat des Herbstbeginns bläst Codemasters erneut zum Angriff auf die Formel 1 Krone. Es ist zwar nicht so, dass sie einen ernsthaften Konkurrenten hätten, doch war es gut zu sehen, dass man sich von F1 2015 zu F1 2016 noch enorm gesteigert hatte. Ist nach dem großartigen Vorgänger überhaupt eine weitere Steigerung möglich?
Etwa jedes Jahr im September beginnt die neue Formel 1 Saison. Natürlich nicht in der Realität, aber dafür für uns Gamer, denn meist im Monat des Herbstbeginns bläst Codemasters erneut zum Angriff auf die Formel 1 Krone. Es ist zwar nicht so, dass sie einen ernsthaften Konkurrenten hätten, doch war es gut zu sehen, dass man sich von F1 2015 zu F1 2016 noch enorm gesteigert hatte. Ist nach dem großartigen Vorgänger überhaupt eine weitere Steigerung möglich?
Hoppla, ist Publisher THQ denn nun auf dem Gebrauchtmarkt für Zweiräder unterwegs? Schließlich begrüssten wir die Playstation 2 Version der Motorrad-Simulation bereits vor einem knappen halben Jahr in unserem Testlabor....
Hoppla, ist Publisher THQ denn nun auf dem Gebrauchtmarkt für Zweiräder unterwegs? Schließlich begrüssten wir die Playstation 2 Version der Motorrad-Simulation bereits vor einem knappen halben Jahr in unserem Testlabor....
Rennspiele: Auf der Xbox daheim: Nun ist es wieder mal soweit und EA schickt seine N4SU Serie auch auf der Xbox auf die Strassen. Nachdem Microsoft mit Projekt Gotham Racing 2 den RacingThron erklommen hat, so wollen wir nun den EA Titel durch den TÜV schicken. Schauen wir doch mal ob EA Projekt Gotham 2 vom Thron holen kann. Die N4S Serie ist seit jeher für ihr Arcade-lastiges Gameplay bekannt - hier wird auf Geschwindigkeit und nicht auf trockenen Realismus getrimmt. Das gleiche Feeling portierten die Hollywood-Produktionen "The Fast and the Furios" und sein (mittelprächtiger) Nachfolger ins Kino,,, bis in den letzten Quadratzentimeter durchfrisierte PS-Monster liefern sich illegale Strassenrennen in nächtlichen Großstädten. Während sich das offizielle Game zum Leinwandepos weiterhin in Entwicklung befindet, bringt EA pünktlich mit "Need for Speed Underground" zum Weihnachtsfest eine entsprechende Softwareadaption heraus.
Rennspiele: Auf der Xbox daheim: Nun ist es wieder mal soweit und EA schickt seine N4SU Serie auch auf der Xbox auf die Strassen. Nachdem Microsoft mit Projekt Gotham Racing 2 den RacingThron erklommen hat, so wollen wir nun den EA Titel durch den TÜV schicken. Schauen wir doch mal ob EA Projekt Gotham 2 vom Thron holen kann. Die N4S Serie ist seit jeher für ihr Arcade-lastiges Gameplay bekannt - hier wird auf Geschwindigkeit und nicht auf trockenen Realismus getrimmt. Das gleiche Feeling portierten die Hollywood-Produktionen "The Fast and the Furios" und sein (mittelprächtiger) Nachfolger ins Kino,,, bis in den letzten Quadratzentimeter durchfrisierte PS-Monster liefern sich illegale Strassenrennen in nächtlichen Großstädten. Während sich das offizielle Game zum Leinwandepos weiterhin in Entwicklung befindet, bringt EA pünktlich mit "Need for Speed Underground" zum Weihnachtsfest eine entsprechende Softwareadaption heraus.
Quietschende Bremsen, qualmende Reifen und jaulende Motoren sind wohl die zutreffendsten Markenzeichen, wenn es sich um die MotoGP Serie von Climax handelt. Bei ihrem dritten Streich den Motorradsport zu revolutionieren, haben sich die Jungs aus England dieses mal mehr Zeit gegönnt, um ihre Ideen besser ins Spiel zu integrieren. Neue Spielmodi, mehr Realismus und schnellere Grafik sollen es beim neusten Titel der MotoGP-Familie richten. Ob es ihnen erneut gelungen ist, erfahrt Ihr in unserem Testbericht.
Quietschende Bremsen, qualmende Reifen und jaulende Motoren sind wohl die zutreffendsten Markenzeichen, wenn es sich um die MotoGP Serie von Climax handelt. Bei ihrem dritten Streich den Motorradsport zu revolutionieren, haben sich die Jungs aus England dieses mal mehr Zeit gegönnt, um ihre Ideen besser ins Spiel zu integrieren. Neue Spielmodi, mehr Realismus und schnellere Grafik sollen es beim neusten Titel der MotoGP-Familie richten. Ob es ihnen erneut gelungen ist, erfahrt Ihr in unserem Testbericht.
Die alten Hasen unter euch erinnern sich bestimmt noch an unser System Rush Preview aus dem Mai diesen Jahres, bei dem wir euch mal wieder als Erste im deutschsprachigen Web ausführlich unsere Ersteindrücke des Future-Racers schilderten.
Die alten Hasen unter euch erinnern sich bestimmt noch an unser System Rush Preview aus dem Mai diesen Jahres, bei dem wir euch mal wieder als Erste im deutschsprachigen Web ausführlich unsere Ersteindrücke des Future-Racers schilderten.
Hard left, easy right, caution…….. So dröhnt es in englischer Sprache aus dem Lautsprecher des GBA. Wer sich in einer gewissen Branche von Autorennen auskennt weis, daß es sich hier um Ansagen eines Rallye Co-Piloten handelt. Eine Sportart, die sich immer mehr Popularität erfreut und die Fans an den Strecken hautnah den Dreck um die Ohren wirft.
Hard left, easy right, caution…….. So dröhnt es in englischer Sprache aus dem Lautsprecher des GBA. Wer sich in einer gewissen Branche von Autorennen auskennt weis, daß es sich hier um Ansagen eines Rallye Co-Piloten handelt. Eine Sportart, die sich immer mehr Popularität erfreut und die Fans an den Strecken hautnah den Dreck um die Ohren wirft.