Ergebnisse 1 - 10 von 201 Beiträgen
Rennspiele gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Da existieren kaum noch Möglichkeiten, sich etwas von der Konkurrenz abzugrenzen. Entwickler RedLynx hat vor einigen Jahren das mit Trials beispielsweise geschafft und das aktuelle Overpass von BigBen möchte dasselbe versuchen. Dabei sind sich die beiden Spiele auch relativ ähnlich, kämpft man doch bei beiden mehr gegen das Gelände als gegen die Gegnerschaft an sich. Wir haben uns hinter das Steuer geschwungen.
Rennspiele gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Da existieren kaum noch Möglichkeiten, sich etwas von der Konkurrenz abzugrenzen. Entwickler RedLynx hat vor einigen Jahren das mit Trials beispielsweise geschafft und das aktuelle Overpass von BigBen möchte dasselbe versuchen. Dabei sind sich die beiden Spiele auch relativ ähnlich, kämpft man doch bei beiden mehr gegen das Gelände als gegen die Gegnerschaft an sich. Wir haben uns hinter das Steuer geschwungen.
Es ist bereits eine Weile her, als ich eine Runde auf der TT Isle of Man gedreht habe. Seinerzeit wurde mir beim Spielen bewusst, warum es als eine der härtesten Motorradrennen auf der ganzen Welt gilt. Schon das Tutorial hatte mir einiges abverlangt und mich häufig auf die Nase fliegen lassen, obwohl ich mich eigentlich bei Rennspielen als bewandert ansehe und sicher auch genug gespielt hatte. Der Titel war damals zwar fordernd, hat den Spieler aber für seine Hartnäckigkeit für seine große Portion Realismus und Authentizität belohnt. Ob der Nachfolger jetzt etwas einsteigerfreundlicher wird, habe ich für euch herausgefunden.
Es ist bereits eine Weile her, als ich eine Runde auf der TT Isle of Man gedreht habe. Seinerzeit wurde mir beim Spielen bewusst, warum es als eine der härtesten Motorradrennen auf der ganzen Welt gilt. Schon das Tutorial hatte mir einiges abverlangt und mich häufig auf die Nase fliegen lassen, obwohl ich mich eigentlich bei Rennspielen als bewandert ansehe und sicher auch genug gespielt hatte. Der Titel war damals zwar fordernd, hat den Spieler aber für seine Hartnäckigkeit für seine große Portion Realismus und Authentizität belohnt. Ob der Nachfolger jetzt etwas einsteigerfreundlicher wird, habe ich für euch herausgefunden.
Eine der ältesten Arten sich spielerisch zu beschäftigen ist das Puzzeln. Die Geschichte dieses Legespiels reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück und hat viele Menschen bestens unterhalten. Natürlich gibt es auch auf Computer und Spielkonsolen zahlreiche Umsetzungen, jedoch ist Glass Masquerade etwas Besonderes. Denn hier entstehen nicht einfache Fotos oder Bilder, sondern Buntglasmotive, wie man sie etwa aus Kirchen und Kathedralen kennt.
Eine der ältesten Arten sich spielerisch zu beschäftigen ist das Puzzeln. Die Geschichte dieses Legespiels reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück und hat viele Menschen bestens unterhalten. Natürlich gibt es auch auf Computer und Spielkonsolen zahlreiche Umsetzungen, jedoch ist Glass Masquerade etwas Besonderes. Denn hier entstehen nicht einfache Fotos oder Bilder, sondern Buntglasmotive, wie man sie etwa aus Kirchen und Kathedralen kennt.
Handheldmarkt im Dornröschenschlaf. Zwischen 1990 und 2000 dominierte Nintendo mit dem GameBoy alles und jeden, die Konkurrenz (SEGA, Atari, .. ) holte sich reihenweise blutige Nasen. Gegen Ende des Jahrzehnts wagten SNK und Bandai die Attacke auf den Riesen, doch dem Angriff ging nach kurzer Zeit die Puste aus. War es ein Fehler von Bandai, ihren Handheld WonderSwan nicht außerhalb Japans zu veröffentlichen? Hätte ein Release im Westen eine breitere Hardwarebasis schaffen können, die dem Handheld seine Nische gesichert hätte?
Handheldmarkt im Dornröschenschlaf. Zwischen 1990 und 2000 dominierte Nintendo mit dem GameBoy alles und jeden, die Konkurrenz (SEGA, Atari, .. ) holte sich reihenweise blutige Nasen. Gegen Ende des Jahrzehnts wagten SNK und Bandai die Attacke auf den Riesen, doch dem Angriff ging nach kurzer Zeit die Puste aus. War es ein Fehler von Bandai, ihren Handheld WonderSwan nicht außerhalb Japans zu veröffentlichen? Hätte ein Release im Westen eine breitere Hardwarebasis schaffen können, die dem Handheld seine Nische gesichert hätte?
Digimon Battle Spirit 1.5 ? Bei derartiger Betitelung (gemeint ist das "1.5") wird man als erfahrener Redakteur doch etwas nachdenklich - viele Firmen nutzten solche "Zwischentitel" schließlich schon in der Vergangenheit, um beim Vorgänger nicht mehr rechtzeitig eingebaute Features nachträglich in eine neue Spielepackung zu stecken und das gleiche Spiel ein zweites Mal zu verticken. Mit derlei Befürchtungen öffnete ich dann auch die Packung von Digimon: Battle Spirit 1.5 legte das Modul liebevoll in meinen Swan Crystal...
Digimon Battle Spirit 1.5 ? Bei derartiger Betitelung (gemeint ist das "1.5") wird man als erfahrener Redakteur doch etwas nachdenklich - viele Firmen nutzten solche "Zwischentitel" schließlich schon in der Vergangenheit, um beim Vorgänger nicht mehr rechtzeitig eingebaute Features nachträglich in eine neue Spielepackung zu stecken und das gleiche Spiel ein zweites Mal zu verticken. Mit derlei Befürchtungen öffnete ich dann auch die Packung von Digimon: Battle Spirit 1.5 legte das Modul liebevoll in meinen Swan Crystal...
Beim Thema Rennspiele müssen auch hartgesottene WonderSwan Anhänger eingestehen - es sah nie gut damit auf dem japanischen Underdog aus. Einzig und allein die beiden Automatenumsetzungen Final Lap 2000 & Final Lap Special aus dem Hause Namco sind hier die Ausnahme. Nun hatten wir Final Lap 2000 bereits vor einigen Monaten in unserem Testlabor, wo es mit einer grundsoliden Leistung zumindest bestehen konnte. Wie sieht es nun beim Nachfolger mit "Special" Zusatz im Namen aus?
Beim Thema Rennspiele müssen auch hartgesottene WonderSwan Anhänger eingestehen - es sah nie gut damit auf dem japanischen Underdog aus. Einzig und allein die beiden Automatenumsetzungen Final Lap 2000 & Final Lap Special aus dem Hause Namco sind hier die Ausnahme. Nun hatten wir Final Lap 2000 bereits vor einigen Monaten in unserem Testlabor, wo es mit einer grundsoliden Leistung zumindest bestehen konnte. Wie sieht es nun beim Nachfolger mit "Special" Zusatz im Namen aus?
Auf seine Weise eine Premiere - als dieser Titel in Japan auf den Markt kam, war der Untergang des WonderSwan selbst bei Bandai bereits längst beschlossene Sache. Trotzdem oder gerade deswegen verkaufte er sich aber noch verhältnismäßig gut, woran die Popularität der One Piece Anime/Manga Serie sicherlich nicht ganz unschuldig gewesen sein dürfte. Na dann, Vorhang auf für die Strohhutbande...
Auf seine Weise eine Premiere - als dieser Titel in Japan auf den Markt kam, war der Untergang des WonderSwan selbst bei Bandai bereits längst beschlossene Sache. Trotzdem oder gerade deswegen verkaufte er sich aber noch verhältnismäßig gut, woran die Popularität der One Piece Anime/Manga Serie sicherlich nicht ganz unschuldig gewesen sein dürfte. Na dann, Vorhang auf für die Strohhutbande...
Unter importfreudigen SNES Besitzern hat sich das Grusel-Adventure trotz mittelmäßiger Beurteilungen in der Fachpresse längst zu einem echten Geheimtipp entwickelt und auch die Japaner schlossen die "Clock Tower" Reihe seit dem ersten Teil 1996 in ihr Herz. Grund genug also für Bandai beizeiten ein Remake des allerersten Teils für den damals noch neuen WonderSwan zu veröffentlichen.
Unter importfreudigen SNES Besitzern hat sich das Grusel-Adventure trotz mittelmäßiger Beurteilungen in der Fachpresse längst zu einem echten Geheimtipp entwickelt und auch die Japaner schlossen die "Clock Tower" Reihe seit dem ersten Teil 1996 in ihr Herz. Grund genug also für Bandai beizeiten ein Remake des allerersten Teils für den damals noch neuen WonderSwan zu veröffentlichen.
Die Augen funkeln, die Hand greift automatisch zum Geldbeutel - allein der Name "Tekken" veranlasst viele europäische Gamer schon dazu, hier einen Blindkauf zu wagen. Keine Frage, schließlich bürgte der Name bisher für Qualität und ist für europäischer Spieler sicherlich aussagekräftiger als die meisten rein japanischen Namensbezeichnungen diverser WonderSwan Titel. Doch Vorsicht - hinter dem Namen verbirgt sich nicht etwa ein knackiges Prügelspiel, sondern vielmehr etwas gänzlich anderes...
Die Augen funkeln, die Hand greift automatisch zum Geldbeutel - allein der Name "Tekken" veranlasst viele europäische Gamer schon dazu, hier einen Blindkauf zu wagen. Keine Frage, schließlich bürgte der Name bisher für Qualität und ist für europäischer Spieler sicherlich aussagekräftiger als die meisten rein japanischen Namensbezeichnungen diverser WonderSwan Titel. Doch Vorsicht - hinter dem Namen verbirgt sich nicht etwa ein knackiges Prügelspiel, sondern vielmehr etwas gänzlich anderes...
Dass Japaner etwas andere Spiele programmieren ist allseits bekannt. Auch auf dem Wonderswan Crystal gibt es die eine oder andere Perle, die wohl nicht nur zu ausgefallen für den westlichen Markt wäre, sondern durch die Nichtveröffentlichung hierzulande auch völlig unbekannt ist. Ein Beispiel ist Tane wo Maku Tori (zu deutsch: der Körner sähende Vogel) welches schon beim ersten Öffnen der Verpackung beweist, das es einfach etwas "anders" ist.
Dass Japaner etwas andere Spiele programmieren ist allseits bekannt. Auch auf dem Wonderswan Crystal gibt es die eine oder andere Perle, die wohl nicht nur zu ausgefallen für den westlichen Markt wäre, sondern durch die Nichtveröffentlichung hierzulande auch völlig unbekannt ist. Ein Beispiel ist Tane wo Maku Tori (zu deutsch: der Körner sähende Vogel) welches schon beim ersten Öffnen der Verpackung beweist, das es einfach etwas "anders" ist.