oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Was passiert, wenn ein zahmer Grizzly und ein hyperaktiver Elch in Folge von unglücklichen Geschehnissen plötzlich alleine in der Wildnis stehen und ihren Weg nach Hause zurückfinden wollen, erfahrt ihr ab dem 9. November in den deutschen Kinos. Jagdfieber heisst der von Sony Pictures produzierte Animationsfilm, der euch während der 'Open Season' in die amerikanischen Wälder mitnimmt. Da darf das passende Videospiel natürlich nicht fehlen. Erfahrt in unserem Review, ob es sich bei Jagdfieber um ein klassisches Lizenzspiel oder eine Überraschung handelt...
Was passiert, wenn ein zahmer Grizzly und ein hyperaktiver Elch in Folge von unglücklichen Geschehnissen plötzlich alleine in der Wildnis stehen und ihren Weg nach Hause zurückfinden wollen, erfahrt ihr ab dem 9. November in den deutschen Kinos. Jagdfieber heisst der von Sony Pictures produzierte Animationsfilm, der euch während der 'Open Season' in die amerikanischen Wälder mitnimmt. Da darf das passende Videospiel natürlich nicht fehlen. Erfahrt in unserem Review, ob es sich bei Jagdfieber um ein klassisches Lizenzspiel oder eine Überraschung handelt...
Man nehme ein klassisches MMORPG Gerüst wie das von Everquest, füge Stil und Look der Final Fantasy-Reihe hinzu und schon hat man Final Fantasy XI Online, welches tausende Spieler in seinen Bann riss. Vergangenheitsform deswegen, weil dieses Spiel in Japan seit 2002 auf PlayStation 2 gespielt wird. Europäer wurden ein Jahr später auf dem PC bedient, die PlayStation 2 Fassung erschien aufgrund fehlender PS2-Festplatte nicht hierzulande. Auf der E3 2005 gab Microsoft dann bekannt, dass Square Enix das Spiel für die Xbox 360 umsetzen würde. Und nun, rund 4 Jahre nach dem der erste Spieler seinen Charakter erstellt hat, liegt der Titel im deutschen Händlerregal. Welche Kritikpunkte außerdem dafür verantwortlich sind, dass Final Fantasy XI auf der Xbox 360 nicht wirklich zu empfehlen ist, lest ihr im folgenden Review...
Man nehme ein klassisches MMORPG Gerüst wie das von Everquest, füge Stil und Look der Final Fantasy-Reihe hinzu und schon hat man Final Fantasy XI Online, welches tausende Spieler in seinen Bann riss. Vergangenheitsform deswegen, weil dieses Spiel in Japan seit 2002 auf PlayStation 2 gespielt wird. Europäer wurden ein Jahr später auf dem PC bedient, die PlayStation 2 Fassung erschien aufgrund fehlender PS2-Festplatte nicht hierzulande. Auf der E3 2005 gab Microsoft dann bekannt, dass Square Enix das Spiel für die Xbox 360 umsetzen würde. Und nun, rund 4 Jahre nach dem der erste Spieler seinen Charakter erstellt hat, liegt der Titel im deutschen Händlerregal. Welche Kritikpunkte außerdem dafür verantwortlich sind, dass Final Fantasy XI auf der Xbox 360 nicht wirklich zu empfehlen ist, lest ihr im folgenden Review...
Wir schreiben das Jahr 2013 nach Christus. Die ganze Welt ist von den Amerikanern gerettet und mit Fast Food versorgt worden… Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Terroristen bevölkertes Dorf namens Mexiko City hört nicht auf, den moralisch überlegenen Friedenstiftern Widerstand zu leisten. Ein Anschlag auf ein politisches Gipfeltreffen verläuft mehr als erfolgreich. Am Ende haben die Separatisten nicht nur zwei Präsidenten in ihrer Gewalt, sondern auch noch die technischen Mittel, um Atomraketen abzuschießen. Natürlich kommt nun das, was immer passiert, wenn der Name Tom Clancy auf einem Videospiel steht: die beste Spezialeinheit der Welt (davon scheint es merkwürdigerweise mehrere zu geben) wird in das Krisengebiet entsandt, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen.
Wir schreiben das Jahr 2013 nach Christus. Die ganze Welt ist von den Amerikanern gerettet und mit Fast Food versorgt worden… Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Terroristen bevölkertes Dorf namens Mexiko City hört nicht auf, den moralisch überlegenen Friedenstiftern Widerstand zu leisten. Ein Anschlag auf ein politisches Gipfeltreffen verläuft mehr als erfolgreich. Am Ende haben die Separatisten nicht nur zwei Präsidenten in ihrer Gewalt, sondern auch noch die technischen Mittel, um Atomraketen abzuschießen. Natürlich kommt nun das, was immer passiert, wenn der Name Tom Clancy auf einem Videospiel steht: die beste Spezialeinheit der Welt (davon scheint es merkwürdigerweise mehrere zu geben) wird in das Krisengebiet entsandt, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen.
Kurz bevor Tales of Phantasia den GBA unsicher macht und mit Tales of the Tempest der erste Serienableger für den Nintendo DS erscheint, erhält auch Sonys Handheld sein erstes Tales of-RPG. Dabei handelt es sich allerdings um einen alten Bekannten aus Übersee. Tales of Eternia erschien in Japan vor gut 6 Jahren für die PlayStation und schaffte es 2001 unter dem Titel Tales of Destiny II sogar in die USA. Dank Ubisoft erleben nun auch europäische Spieler das Abenteuer rund um zwei Welten, die vor einer Katastrophe stehen.
Kurz bevor Tales of Phantasia den GBA unsicher macht und mit Tales of the Tempest der erste Serienableger für den Nintendo DS erscheint, erhält auch Sonys Handheld sein erstes Tales of-RPG. Dabei handelt es sich allerdings um einen alten Bekannten aus Übersee. Tales of Eternia erschien in Japan vor gut 6 Jahren für die PlayStation und schaffte es 2001 unter dem Titel Tales of Destiny II sogar in die USA. Dank Ubisoft erleben nun auch europäische Spieler das Abenteuer rund um zwei Welten, die vor einer Katastrophe stehen.
Curling fristet in Deutschland leider ein ziemliches Schattendasein. Gerade während der Olympischen Winterspiele erlangt die traditionsreiche Sportart jedoch ein höheres Maß an Aufmerksamkeit und findet so auch hierzulande viele neue Interessenten. Publisher Ubisoft Entertainment lässt sich daher nicht lumpen und veröffentlicht mit Curling 2006 eine akkurate Simulation des Sports. Wir haben den Besen zur Hand genommen und erläutern unsere Eindrücke im nachfolgenden Test-Bericht!
Curling fristet in Deutschland leider ein ziemliches Schattendasein. Gerade während der Olympischen Winterspiele erlangt die traditionsreiche Sportart jedoch ein höheres Maß an Aufmerksamkeit und findet so auch hierzulande viele neue Interessenten. Publisher Ubisoft Entertainment lässt sich daher nicht lumpen und veröffentlicht mit Curling 2006 eine akkurate Simulation des Sports. Wir haben den Besen zur Hand genommen und erläutern unsere Eindrücke im nachfolgenden Test-Bericht!
Die U.S.-Regierung hat es momentan nicht leicht. Sinkende Umfragen und ein hohes Staatsdefizit bringen Georg Bush um seinen nächtlichen Schlaf. Doch nicht nur sein, sondern auch das Image der U.S. Army, hat in der letzten Zeit stark gelitten. Deswegen hat nun Ubisoft in Zusammenarbeit mit der U.S. Army ein Spiel auf die Beine gestellt, welches das angeschlagene Image aufpolieren, das Leben eines Soldaten wieder interessant erscheinen und somit wieder für steigende Rekrutenzahlen sorgen soll. Ob das Produkt schlussendlich etwas geworden ist, erfahrt ihr wie immer bei uns.
Die U.S.-Regierung hat es momentan nicht leicht. Sinkende Umfragen und ein hohes Staatsdefizit bringen Georg Bush um seinen nächtlichen Schlaf. Doch nicht nur sein, sondern auch das Image der U.S. Army, hat in der letzten Zeit stark gelitten. Deswegen hat nun Ubisoft in Zusammenarbeit mit der U.S. Army ein Spiel auf die Beine gestellt, welches das angeschlagene Image aufpolieren, das Leben eines Soldaten wieder interessant erscheinen und somit wieder für steigende Rekrutenzahlen sorgen soll. Ob das Produkt schlussendlich etwas geworden ist, erfahrt ihr wie immer bei uns.
Seit fast 10 Jahren kümmern sich die japanischen Entwickler von Genki jetzt schon darum, dass das Autobahnnetz der japanischen Hauptstadt Tokyo zum perfekten Spielplatz für Freunde gepflegter Racing-Unterhaltung wird. In Japan läuft das Ganze unter dem Namen Shutoku Battle ab, während man die Reihe im Westen als Tokyo Xtreme Racer kennt. Der erste Xbox 360-Teil der Reihe bringt nun einen weiteren Namen ins Spiel: sowohl in den USA als auch in Europa erscheint das Spiel über Ubisoft als Import Tuner Challenge. Wir haben uns mit dem Racer beschäftigt und lassen euch wissen, welche Zielgruppe angesprochen wird.
Seit fast 10 Jahren kümmern sich die japanischen Entwickler von Genki jetzt schon darum, dass das Autobahnnetz der japanischen Hauptstadt Tokyo zum perfekten Spielplatz für Freunde gepflegter Racing-Unterhaltung wird. In Japan läuft das Ganze unter dem Namen Shutoku Battle ab, während man die Reihe im Westen als Tokyo Xtreme Racer kennt. Der erste Xbox 360-Teil der Reihe bringt nun einen weiteren Namen ins Spiel: sowohl in den USA als auch in Europa erscheint das Spiel über Ubisoft als Import Tuner Challenge. Wir haben uns mit dem Racer beschäftigt und lassen euch wissen, welche Zielgruppe angesprochen wird.
1992 war ich ein verpickelter Spieler (13 Jahre), der in seiner Unverdorbenheit glaubte, dass die ganze Videospielwelt zweidimensional sei. Mario sei dank. Das änderte sich, als mein bester Kumpel ein neues Spiel auf seinem Amiga 500 präsentierte. Schon die Opulenz der edlen Verpackung mit ihren 4 Disketten, 2 dicken Handbüchern sowie Postern der Raumschiffe beeindruckte mich. Es verschlimmerte sich, als das Intro der damals überragenden Bitmap-Grafik vor meinen Augen flimmerte. ’’Das muss ich unbedingt zocken’’ ging es in meinem marioverseuchten Gehirn rum. Mein Kumpel gab mir den Quickshot II-Joystick in die Hand und mittels Keyboard schoss er mich bei Wing Commander von der TCS Tigers Claw mit einem Raptor ins Weltall. Tollkühn und in Zeitlupe (war leider so auf dem Amiga) nahm ich den Kampf gegen das Kilrathi Imperium auf ...
1992 war ich ein verpickelter Spieler (13 Jahre), der in seiner Unverdorbenheit glaubte, dass die ganze Videospielwelt zweidimensional sei. Mario sei dank. Das änderte sich, als mein bester Kumpel ein neues Spiel auf seinem Amiga 500 präsentierte. Schon die Opulenz der edlen Verpackung mit ihren 4 Disketten, 2 dicken Handbüchern sowie Postern der Raumschiffe beeindruckte mich. Es verschlimmerte sich, als das Intro der damals überragenden Bitmap-Grafik vor meinen Augen flimmerte. ’’Das muss ich unbedingt zocken’’ ging es in meinem marioverseuchten Gehirn rum. Mein Kumpel gab mir den Quickshot II-Joystick in die Hand und mittels Keyboard schoss er mich bei Wing Commander von der TCS Tigers Claw mit einem Raptor ins Weltall. Tollkühn und in Zeitlupe (war leider so auf dem Amiga) nahm ich den Kampf gegen das Kilrathi Imperium auf ...
Zwei Jahre nachdem Samanosuke's vorerst letztes Abenteuer in Japan für die PlayStation 2 erschien, wurde Onimusha 3 nun von Ubisoft auf den PC gebracht. Ob der Titel auch auf dem PC für hohen Spielspass sorgt, erfahrt ihr im folgenden Review.
Zwei Jahre nachdem Samanosuke's vorerst letztes Abenteuer in Japan für die PlayStation 2 erschien, wurde Onimusha 3 nun von Ubisoft auf den PC gebracht. Ob der Titel auch auf dem PC für hohen Spielspass sorgt, erfahrt ihr im folgenden Review.
Ich nehme mir immer die Zeit, die Hintergrundgeschichte einer Spielserie zu recherchieren, um mich besser mit dem Spiel vertraut zu machen. So verwunderte es mich die Erkenntnis, das die Might & Magic-Reihe vom Firmengründer Jan van Caneghem (New World Computing) schon auf eine Reihe von Serienableger zurückblicken kann. Die erste spielbare Version von Heroes of Might&Magic wurde 1990 noch unter den Namen King’s Bounty für Amiga, Macintosh und MS-DOS geplagte PCs veröffentlicht. Mit dem ungewöhnlichen Spieldesign aus Strategie und Rollenspiel traf man den Nerv der Zeit. Der Nachfolger von King’s Bounty wurde 1995 kurzerhand in Heroes of Might & Magic umbenannt, um vom Erfolg der hauseigenen Rollenspielserie Might & Magic profitieren zu können. Zwischen 1995 bis 2002 kann die Heroes Reihe auf vier Episoden und unzählige Addons zurückblicken. Jetzt steht der fünfte Teil zum Test bereit, der zum ersten Mal nicht von New World Computing programmiert wurde. Die Frage ist also, was Ubisoft und Nival Interactive aus der Erfolgsserie machten?
Ich nehme mir immer die Zeit, die Hintergrundgeschichte einer Spielserie zu recherchieren, um mich besser mit dem Spiel vertraut zu machen. So verwunderte es mich die Erkenntnis, das die Might & Magic-Reihe vom Firmengründer Jan van Caneghem (New World Computing) schon auf eine Reihe von Serienableger zurückblicken kann. Die erste spielbare Version von Heroes of Might&Magic wurde 1990 noch unter den Namen King’s Bounty für Amiga, Macintosh und MS-DOS geplagte PCs veröffentlicht. Mit dem ungewöhnlichen Spieldesign aus Strategie und Rollenspiel traf man den Nerv der Zeit. Der Nachfolger von King’s Bounty wurde 1995 kurzerhand in Heroes of Might & Magic umbenannt, um vom Erfolg der hauseigenen Rollenspielserie Might & Magic profitieren zu können. Zwischen 1995 bis 2002 kann die Heroes Reihe auf vier Episoden und unzählige Addons zurückblicken. Jetzt steht der fünfte Teil zum Test bereit, der zum ersten Mal nicht von New World Computing programmiert wurde. Die Frage ist also, was Ubisoft und Nival Interactive aus der Erfolgsserie machten?