Ergebnisse 2341 - 10 von 6481 Beiträgen
Das technische Zeitalter bringt – auch im Spielekonsolen-Sektor - durch seine vielen Erneuerungen und Entwicklungen mit sich, dass der Benutzer sich schon mit den Anschlussmöglichkeiten, Verkabelungen und sonstigen technischen Möglichkeiten beschäftigen muss, um die HighEnd-Geräte auch voll ausschöpfen zu können. Bei Wohnzimmern mit gehobener und vielfältiger HomeElectronics-Ausstattung – d.h. PC, mehrere Videospiele-Konsolen, DVD/BluRay-Player, 5.1-Systeme und andere Geräte – ist es dann oft so, dass sich irgendwann riesige Kabelhaufen und Kabelknoten bilden, die sich nur schwer gänzlich verstecken lassen. Ein weiteres Problem besteht evtl. in der Schwierigkeit, gleich mehrerer Geräte an einen einzigen Fernseher anzuschliessen, da dieser für so viele Eingangssignale einfach zu wenig Anschlüsse besitzt und lästiges Umstecken der Kabel an den User-Nerven und der Lebensdauer der verwendeten Kabel und Anschlüsse zehrt.
Das technische Zeitalter bringt – auch im Spielekonsolen-Sektor - durch seine vielen Erneuerungen und Entwicklungen mit sich, dass der Benutzer sich schon mit den Anschlussmöglichkeiten, Verkabelungen und sonstigen technischen Möglichkeiten beschäftigen muss, um die HighEnd-Geräte auch voll ausschöpfen zu können. Bei Wohnzimmern mit gehobener und vielfältiger HomeElectronics-Ausstattung – d.h. PC, mehrere Videospiele-Konsolen, DVD/BluRay-Player, 5.1-Systeme und andere Geräte – ist es dann oft so, dass sich irgendwann riesige Kabelhaufen und Kabelknoten bilden, die sich nur schwer gänzlich verstecken lassen. Ein weiteres Problem besteht evtl. in der Schwierigkeit, gleich mehrerer Geräte an einen einzigen Fernseher anzuschliessen, da dieser für so viele Eingangssignale einfach zu wenig Anschlüsse besitzt und lästiges Umstecken der Kabel an den User-Nerven und der Lebensdauer der verwendeten Kabel und Anschlüsse zehrt.
Gerade auf der Xbox kann man sich über eine Versorgung mit Ego-Shootern nicht beschweren. Da viele von Euch dieses Genre auch auf PC´s spielen, ist die Steuerung der Protagonisten über ein Gamepad oftmals nicht so schnell und präzise, wie man das mit einer Maus und Tastatur hinbekommen würde. Dies hat nun ein Ende, denn mit dem Redeemer aus dem Hause Speed-Link sind diese Eingabegeräte mit wenigen Handgriffen an der Xbox angeschlossen um dort ihren Dienst zu verrichten. Ob das Gerät hält was es verspricht, haben wir für Euch getestet.
Gerade auf der Xbox kann man sich über eine Versorgung mit Ego-Shootern nicht beschweren. Da viele von Euch dieses Genre auch auf PC´s spielen, ist die Steuerung der Protagonisten über ein Gamepad oftmals nicht so schnell und präzise, wie man das mit einer Maus und Tastatur hinbekommen würde. Dies hat nun ein Ende, denn mit dem Redeemer aus dem Hause Speed-Link sind diese Eingabegeräte mit wenigen Handgriffen an der Xbox angeschlossen um dort ihren Dienst zu verrichten. Ob das Gerät hält was es verspricht, haben wir für Euch getestet.
Der von der us-amerikanischen Firma Tiger hergestellte und vertriebene Handheld game.com (gesprochen "Game com", der Punkt wird ignoriert) gilt selbst unter langjährigen Videospielfans als Buch mit sieben Siegeln. Kein Wunder, hatte er doch schon zur Zeit seines Release keinen übermäßig großen Eindruck geschunden und wurde von der Fachpresse nur äußerst stiefmütterlich behandelt. Grund genug also unsere eigene Sammlung mal rauszukramen und euch die Hardware genauer vorzustellen!
Der von der us-amerikanischen Firma Tiger hergestellte und vertriebene Handheld game.com (gesprochen "Game com", der Punkt wird ignoriert) gilt selbst unter langjährigen Videospielfans als Buch mit sieben Siegeln. Kein Wunder, hatte er doch schon zur Zeit seines Release keinen übermäßig großen Eindruck geschunden und wurde von der Fachpresse nur äußerst stiefmütterlich behandelt. Grund genug also unsere eigene Sammlung mal rauszukramen und euch die Hardware genauer vorzustellen!
Obwohl alle guten Dinge bekanntlich drei sind, haben wir uns dieses Jahr zum vierten Mal auf den Weg nach Großostheim gemacht um an der alljährlichen „After E3 Party @ Nintendo“ teilzunehmen. 41 Titel lagen bereit um von uns unter die Lupe genommen zu werden, wobei wir dann trotz zwei Mann Team nur 25 Titel effektiv geschafft haben. Dies lag zum Einen daran, daß die GBA Titel erst gegen 17 Uhr nachgereicht worden sind und wir diese daher nicht mehr in Augenschein nehmen konnten. Zum Anderen waren einige Titel vorhanden, die bereits in wenigen Tagen in den PAL Gefilden an den Start gegen und wie z.B. im Falle von Medal of Honor: European Assault bereits einen Tag nach dem Event in der Redaktion als Testmuster eintrudelten.
Obwohl alle guten Dinge bekanntlich drei sind, haben wir uns dieses Jahr zum vierten Mal auf den Weg nach Großostheim gemacht um an der alljährlichen „After E3 Party @ Nintendo“ teilzunehmen. 41 Titel lagen bereit um von uns unter die Lupe genommen zu werden, wobei wir dann trotz zwei Mann Team nur 25 Titel effektiv geschafft haben. Dies lag zum Einen daran, daß die GBA Titel erst gegen 17 Uhr nachgereicht worden sind und wir diese daher nicht mehr in Augenschein nehmen konnten. Zum Anderen waren einige Titel vorhanden, die bereits in wenigen Tagen in den PAL Gefilden an den Start gegen und wie z.B. im Falle von Medal of Honor: European Assault bereits einen Tag nach dem Event in der Redaktion als Testmuster eintrudelten.
Seit es möglich ist mit der PlayStation2 Online zu gehen nutzen immer mehr Gamer den Service. Doch leider gibt es nicht in jedem Spiel die Möglichkeit per Headset zu kommunizieren, deshalb wird oft auf eine umständliche Bildschirmtastatur oder ein Keyboard zurückgegriffen. Letzteres sorgt für noch mehr Gekabel und Unordnung auf der heimischen Couch. Nun beschert uns Nyko einen Controller mit dem dieses Chaos ein Ende haben soll, der iType2 besitzt eine integrierte Tastertur und soll so allen das Leben leichter machen.
Seit es möglich ist mit der PlayStation2 Online zu gehen nutzen immer mehr Gamer den Service. Doch leider gibt es nicht in jedem Spiel die Möglichkeit per Headset zu kommunizieren, deshalb wird oft auf eine umständliche Bildschirmtastatur oder ein Keyboard zurückgegriffen. Letzteres sorgt für noch mehr Gekabel und Unordnung auf der heimischen Couch. Nun beschert uns Nyko einen Controller mit dem dieses Chaos ein Ende haben soll, der iType2 besitzt eine integrierte Tastertur und soll so allen das Leben leichter machen.
Wer kennt das nicht? Es ist Sommer, auf dem Asphalt könnte ein Steak gebraten werden und man hängt völlig durchgeschwitzt und lustlos in der Bude herum. Man könnte ja mal wieder eine Konsole anschmeissen... wenn da nicht das Problem der verschwitzten Hände wäre... Zur Bekämpfung genau dieses Problems bringt der Zubehör Hersteller Nyko bereits seit einiger Zeit Controller mit eingebauten Ventilatoren auf den Markt. Pünktlich zum Sommerbeginn 2005 liegt nun die neue Kollektion in den Händlerregalen - wir haben den etwas anderen Controller für euch getestet!
Wer kennt das nicht? Es ist Sommer, auf dem Asphalt könnte ein Steak gebraten werden und man hängt völlig durchgeschwitzt und lustlos in der Bude herum. Man könnte ja mal wieder eine Konsole anschmeissen... wenn da nicht das Problem der verschwitzten Hände wäre... Zur Bekämpfung genau dieses Problems bringt der Zubehör Hersteller Nyko bereits seit einiger Zeit Controller mit eingebauten Ventilatoren auf den Markt. Pünktlich zum Sommerbeginn 2005 liegt nun die neue Kollektion in den Händlerregalen - wir haben den etwas anderen Controller für euch getestet!
Lenkräder sind für richtige Fans von Autorennspielen das einzig wahre. Guckt man ein paar Jahre in der Konsolengeschichte zurück, entdeckt man dort z.B. ein sehr gut laufendes Exemplar beim Sega Saturn, welches im Duett mit
Lenkräder sind für richtige Fans von Autorennspielen das einzig wahre. Guckt man ein paar Jahre in der Konsolengeschichte zurück, entdeckt man dort z.B. ein sehr gut laufendes Exemplar beim Sega Saturn, welches im Duett mit
Wer viel über Xbox-Live spielt, kennt das Problem mit dem Headset, welches nach einigen Stunden gar nicht mehr so bequem auf dem Kopf prangert. Vor allem bei „gemütlichen“ Einlagen auf der Couch kommt es hier des Öfteren zu störenden Einflüssen durch den im Nacken liegenden Bügel. Gepaart mit der Einschränkung, daß bei Mehrspielersession immer nur der Host die verbale Kommunikation hören und beantworten kann, suchte man beim Zubehörhersteller Nyko nach einer Alternative. Diese liegt uns nun in Form des SpeakerCom zum Test vor.
Wer viel über Xbox-Live spielt, kennt das Problem mit dem Headset, welches nach einigen Stunden gar nicht mehr so bequem auf dem Kopf prangert. Vor allem bei „gemütlichen“ Einlagen auf der Couch kommt es hier des Öfteren zu störenden Einflüssen durch den im Nacken liegenden Bügel. Gepaart mit der Einschränkung, daß bei Mehrspielersession immer nur der Host die verbale Kommunikation hören und beantworten kann, suchte man beim Zubehörhersteller Nyko nach einer Alternative. Diese liegt uns nun in Form des SpeakerCom zum Test vor.
Wer kennt das nicht. Man fährt zu einem Kumpel um mit ihm eine Runde Xbox-Live zu zocken und dann sitzt man die ganze Zeit neben ihm und fragt sich, über welchen Witz er denn nun gerade lacht. Denn nicht alle Spiele lassen die Sprache auch über Lautsprecher erklingen und in diesem Fall bekam der Freund den Witz über sein Xbox-Live-Headset direkt ins Ohr geflüstert. Beim Online Dienst von Microsoft ist es nämlich so, daß in der Regel nur der angemeldete Hauptaccount das Headset nutzen kann. Die anderen 1-3 „Gäste“ gehen zumindest mit ihren Worten leer aus.
Wer kennt das nicht. Man fährt zu einem Kumpel um mit ihm eine Runde Xbox-Live zu zocken und dann sitzt man die ganze Zeit neben ihm und fragt sich, über welchen Witz er denn nun gerade lacht. Denn nicht alle Spiele lassen die Sprache auch über Lautsprecher erklingen und in diesem Fall bekam der Freund den Witz über sein Xbox-Live-Headset direkt ins Ohr geflüstert. Beim Online Dienst von Microsoft ist es nämlich so, daß in der Regel nur der angemeldete Hauptaccount das Headset nutzen kann. Die anderen 1-3 „Gäste“ gehen zumindest mit ihren Worten leer aus.
Im Jahr 2001 wurde die Firma Tiger Telematics gegründet, die sich auf die Herstellung von GPS-Systemen fokussierte. Schnell kamen im Konzern Ideen über ein mobiles System auf, das verschiedenste Multimedia-Typen in sich vereint, weshalb Ende 2002 die Filiale "Gametrac Europe" gegründet wurde. 2003 folgten erste konkrete Details zum neuen System, das als Handheld unter dem Namen Gametrac auf der letztjährigen CES (Januar 2004) erstmals öffentlich vorgestellt wurde.
Im Jahr 2001 wurde die Firma Tiger Telematics gegründet, die sich auf die Herstellung von GPS-Systemen fokussierte. Schnell kamen im Konzern Ideen über ein mobiles System auf, das verschiedenste Multimedia-Typen in sich vereint, weshalb Ende 2002 die Filiale "Gametrac Europe" gegründet wurde. 2003 folgten erste konkrete Details zum neuen System, das als Handheld unter dem Namen Gametrac auf der letztjährigen CES (Januar 2004) erstmals öffentlich vorgestellt wurde.