Trackmania Sunrise im Test

PC Windows
Wer die Überraschungshits des Jahres 2004 aufzählen will, kommt in keinem Fall an "Trackmania" für den PC vorbei. Das Rennspiel überzeugte durch einen spaßigen Strecken-Editor, schnelles Gameplay und abgefahrene Stunts. Bereits knapp 1 Jahr später veröffentlichte Deep Silver bzw. Entwickler Nadeo nun mit Trackmania Sunrise den Nachfolger des Titels, der durch zahlreiche Neuerungen glänzen soll. Ob Sunrise den Vorgänger wirklich in den Schatten stellen kann, erfahrt ihr in unserem Test.

Ganz getreu dem Titel geht es bei Sonnenaufgang zur Sache


Nachdem ihr eine Startkonfiguration festgelegt und ein neues Profil erstellt habt, werdet ihr ins Hauptmenü von Trackmania Sunrise geleitet. Erste Anlaufstelle für Einzelspieler ist natürlich der Solo-Modus, der in mehrere unterschiedliche Spielmodi eingeteilt ist. So könnt ihr neue Strecken der Community austesten oder eigens erstellte Tracks abfahren, hauptsächlich dürften euch jedoch die vier Kampagnen beschäftigen, auf die wir nun eingehen wollen.


Schon in dieser Szene wird deutlich, dass es sich hier um ein nicht ganz alltägliches Rennspiel handelt


Die Kampagnen "Rennen", "Plattform", "Puzzle" und "Crazy" enthalten mehrere thematisch verschiedene Rennserien, die wiederum in dutzende Challenges aufgeteilt sind. In der Racing-Kampagne zählen Geschwindigkeit und Rundenzeiten, im Plattform-Modus absolviert ihr spekatkuläre Sprungeinlagen. Knifflig wird es in den Puzzle-Missionen: hier müsst ihr mit Hilfe des integrierten Editors Streckenpunkte so verbinden, dass ihr den Parcour möglichst schnell abfahren könnt. Schließlich liefert ihr euch in der Kampagne "Crazy" harsche Positionsduelle mit CPU-Kontrahenten, da in jeder Runde der letzte Fahrer des Feldes ausscheidet.



Für erfolgreich absolvierte Herausforderungen erhaltet ihr je nach Leistung eine Bronze-, Silber- oder Gold-Medaille. Habt ihr genügend Medaillen gesammelt, schaltet ihr weitere Rennserien frei. Zusätzlich erhaltet ihr die sogenannten Coppers, mit denen ihr neue Streckenbauteile für den Editor erwerben könnt.


Flüge gehören zum Trackmania-Standard


Das Renngeschehen ist abwechslungsreich und äusserst spektakulär. Meistens müsst ihr die Strecken über gekennzeichnete Checkpoints bewältigen, allerdings haben die Entwickler häufig Abkürzungen und alternative Routen integriert, um euch mehrere Lösungswege bieten zu können. Desweiteren von Bedeutung sind die Boost-Felder, die euer Auto in Windeseile auf Höchtsgeschwindigkeit bringen, was in einem wirklich spektakulären Geschwindigkeitsgefühl resultiert.


Ein Boost-Feld steht kurz bevor


Hohe Geschwindigkeit ist auch bitter nötig, da ihr häufig auf Loopings, Sprungschanzen und Korkenzieher trefft, deren Durchfahren allerdings einen Heidenspaß macht. Wer gerade mit 500 km/h über einen kilometerweiten Abgrund geflogen ist, versteht was ich meine. Ebenfalls zur Spannung während der Rennen tragen diverse Kameraeinstellungen bei, die automatisch an bestimmten Stellen eingesetzt werden. So erlebt ihr einen halsbrecherischen Looping aus der Stoßstangenansicht oder steuert euren Wagen plötzlich aus einer Vogelperspektive.



Da es sich bei Trackmania Sunrise um einen reinen Arcade-Racer handelt, fällt die Steuerung simpel aus. Zum Steuern der Vehikel benötigt ihr quasi nur die Pfeiltasten sowie Enter, um euer Auto nach einem Crash wieder auf die Strecke zu setzen. Zwar macht ihr die Straßen im Spiel mit nur 3 Autos (Rennwagen, Coupe, Jeep) unsicher, dafür unterscheidet sich das Fahrverhalten dieser Boliden fundamental.


Manche Strecken können wahrlich verwirrend sein


Während sich der schnittige Rennwagen sehr direkt steuern lässt, wirkt das Coupe eher träge und schwierig zu kontrollieren. Der wuchtige Jeep neigt dagegen stark zum Ausbrechen. Die Fahrphysik mag zwar wenig realistisch sein, dafür wirken die Verhältnisse zwischen den Vehikeln logisch. Zudem habt ihr so gut wie immer das Gefühl, das Fahrzeug auch in schwierigen Situationen unter Kontrolle zu haben.


Wer da wohl angeflogen kommt?


Wie ihr sehen könnt, macht Trackmania Sunrise bereits im Singleplayer-Modus eine Menge Spaß. Doch auch die restlichen Spielmodi wissen zu gefallen. So könnt ihr mit dem Editor komplett individuelle Strecken nach eurem Belieben erstellen und sie anschließend selbst austesten. Der Multiplayer-Modus stellt einen weiteren Schwerpunkt des Spiels dar. Hier könnt ihr Online in 4 Spielmodi (Turnier, Zeitrennen, Runden, Team) gegen Mitstreiter antreten, eure eigens designten Strecken präsentieren und euch in den Ranglisten hocharbeiten.



In Sachen Grafik macht der Titel einen ordentlichen Eindruck. Die Wagenmodelle besitzen zwar kein Schadensmodell, weisen dafür aber hübsche Licht- und Spiegeleffekte auf. Ebenfalls etwas zwiespältig verhält es sich mit der Spielumgebung, die teilweise etwas spärlich mit Texturen ausgestattet wurde, dafür aber nette Wassereffekte und eine große Weitsicht aufweist. Schließlich sollte auch die konstant hohe Framerate, die zum enormen Geschwindigkeitsgefühl beiträgt, erwähnt werden.


Die Effekte brauchen sich nicht zu verstecken


Der Sound kann hauptsächlich durch einen vielseitigen Soundtrack punkten, der einwandfreie Stücke aus vielen unterschiedlichen Musikgenres beinhaltet. Die Motoren- und Kollisionssounds hätte etwas kräftiger ausfallen können, was während des Spielens jedoch kaum ins Gewicht fällt.


Ganz im Stile eines Tony Hawk segeln wir über die Rampe

Marcel meint:

Marcel

Trackmania Sunrise ist ein Spiel, das bei mir einfach gute Laune hervorruft. Das irre Geschwindigkeitsgefühl und die abgefahrenen Stunt-Passagen machen einfach großen Spaß, abgesehen davon bietet Sunrise dank Editor und spaßigem Multiplayer hohe Langzeitmotivation. Auch in Sachen Grafik und Sound hat der Titel einen großen Sprung im Vergleich zum Vorgänger gemacht. Abschließend bleibt zu sagen, dass ich Trackmania Sunrise jedem empfehlen kann, der nicht gerade einen Groll gegen schnelle Rennspiele oder schwindelerregende Stunts hegt. 

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Trackmania Sunrise Daten
Genre Racing
Spieleranzahl 1 - 10
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 26.04.2005
Vermarkter KochMedia
Wertung 8.5
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen