Juiced 2: Hot Import Nights im Test

PlayStation2
Mit Need for Speed: Underground wurde damals wahrlich ein Tuning-Boom ausgelöst. Jeder 18-jährige Golf 3-Besitzer fuhr zur nächsten KFZ-Werkstatt und baute sich Chip-Tuning, Endschalldämpfer und Soundanlage in sein Auto, malte es toll an und war danach stolz wie Bolle, als er an der Bushaltestelle vorbeifuhr und alle Blicke seinem Auto galten. Jedoch ebbte die Popularität des „Baumarkttunings“ wieder ab und Need for Speed widmete sich seriösen Autorennen. Anders tut es THQ, die wohl noch in dieser Zeit stecken geblieben sind und mit Juiced 2: Hot Import Nights einen neuen Tuning-Titel auf den Markt bringen...
Willkommen bei den Hot Import Nights! Das Herzstück dieses Titels ist der Karrieremodus, in dem es darum geht, sich aus der Anfängerliga bis zur Elite der illegalen Rennfahrer zu fahren. Dabei könnt ihr euren Wagen sowohl optisch aufmotzen und auch die Leistung des Fahrzeugs tunen. So kann ein Mini Cooper leicht zu einem Porsche-Jäger werden. Anfangs habt ihr eine noch eher kleine Auswahl, doch später stehen euch 90 voll lizenzierte Fahrzeuge zu Verfügung.

In der Tuninggarage gibt es eine Menge Auswahlmöglichkeiten. So kann man ihm viele verschiedene Felgen von namhaften Herstellern verpassen, Aufkleber, wie Flammen, Airbrushes oder Cartoons draufkleben und es mit Perleffekt- oder Metalliclack verschönern. Komisch nur, dass die PS3-Version viel mehr Tuningsmöglichkeiten enthält, als die PS2-Fassung. Diese wurde nämlich radikal gekürzt und birgt nur noch wenige der vorher so umfangreichen optischen Veränderungsmöglichkeiten: Keine auswechselbaren Scheinwerfer und Lenkräder, keine Tieferlegungen und keine Sitze – das alles wurde weggelassen.. sehr schade. Das Auto muss nicht nur gut aussehen, es muss auch was unter der Haube haben. Bevor man sich jedoch Leistungs-, Handhabungs-, Gewichts- oder Nitro-Pakete holt muss man eine Herausforderungen wie ein Zeit- oder Geschwindigkeitsrennen erfolgreich abschließen. Auch kommt es auf die Liga, in der ihr fahrt, an, welche Pakete ihr in eurem Gefährt installieren dürft. Anfangs darf man nur Anfänger-Pakete nehmen, wenn man in Liga 3 ist, kommen schon leistungsstärkere Tuningteile zum Einsatz.



Nach den individuellen Fahrzeugeinstellungen geht’s ab auf die Piste. Natürlich wird zunächst das Auge aufs Fahrverhalten geworfen. Diese ist leider sehr unrealistisch und arcadelastig, sodass kein wirklicher Fahrspaß aufkommen will. Man rast lediglich mit 250 km/h durch die Kurven und kann nach einem Crash mit der Leitplanke auch ohne weiteres schnell wieder auf besagte Geschwindigkeit kommen. Außerdem sind die Strecken ein wenig undetailliert, bestehen nur aus Straße, Leitplanken und Reifenstapeln. Leider kann eine nasse oder vereiste Strecke das Fahrverhalten auch nicht beeinflussen, so gewöhnt man sich schnell ans Fahren und gewinnt am Ende jedes Rennen locker.

Besser als die normalen Rennen sind die Driftherausforderungen. Es können quasi endlose Drifts hingelegt werden und man muss das Fahrzeug sehr gut kontrollieren können, um die Punkte nicht an der Leitplanke zu verlieren. Als weiteres Feature präsentiert sich die DNA, in der dargelegt wird, wie das eigene Fahrverhalten sich entwickelt. Jedoch bringt es dem Spiel nicht besonders viel und ist nur eine Randnotiz, die man sich ab und an mal ansehen kann.



Während die PS3-Fassung noch einen Online-Modus bietet, beschränkt man sich auf der PlayStation 2 lediglich auf SplitScreen-Rennen, Internet-Rasereien wurden komplett weggelassen. Schade – hier hätte man noch wesentlich mehr rausholen können. Und das ist noch nicht alles: Auch die Driftstrecken, wie die Oper von Sydney oder der Eiffelturm wurden einfach nur durch langweilige Pisten, wie man sie schon bei den Einzelrennen hat, ersetzt. Frage an den Entwickler: Warum?

Grafisch kommt der Titel nicht an zeitgenössische Need for Speed-Titel ran, ist jedoch auch kein Totalausfall. Kantenflimmern und Treppeneffekte sind Standard und die Framerate bricht teilweise ein, jedoch können Design der Autos und die Umgebung der Strecken überzeugen und sehen gut aus. Auch die Lack- und Spiegeleffekte sind schön dargestellt. Auch beim Sound gibt’s nicht viel zu sagen. Die Hintergrundmusik ist passend, die Sprachausgabe gut gelungen.

Renke meint:

Renke

Juiced 2: Hot Import Nights ist auf der PS3 ein recht guter Titel, die PS2-Fassung jedoch kann aufgrund des Abspeckens nicht in höhere Wertungsregionen gelangen. Auch das unrealistische Fahrverhalten und die langweiligen Strecken tragen ihren Teil dazu bei. Wer auf wirklich gutes Tuning-Rennen steht, greift zu Need for Speed: Underground.

Positiv

  • Recht gute Grafik
  • Schöne Driftherausforderungen
  • 90 lizenzierte Fahrzeuge

Negativ

  • PS2-Version deutlich abgespeckt
  • Langweilige Strecken
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Juiced 2: Hot Import Nights Daten
Genre Racing
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 25. September 2007
Vermarkter THQ
Wertung 6.6
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen