Die Sims 3 im Test

Macintosh
Lange mussten sich die Fans gedulden, nun ist es endlich da - Die Sims 3 ist erschienen! Und anders als noch bei den beiden ersten Teilen, werden auch wir Macintosh Besitzer zeitlich mit der Windows Version bedient und müssen nicht erst lange auf die Konvertierung warten. Doch alles hat bekanntlich seinen Preis...
Der Ablauf des Spiels dürfte hinlänglich bekannt sein: Ähnlich wie in den beiden Vorläufern gilt es seine Sims durch den harten Alltag einer Kleinstadt zu lenken, sie bei Laune zu halten und die sich bietenden Hürden des Alltags zu meistern. Hierzu erstellt ihr euch beim ersten Besuch im Hauptmenü zunächst einen oder mehrere Sims, die ihr mittels umfangreichen Editor nach allen Regeln der Kunst editieren könnt. Die Möglichkeiten sind dabei sogar noch größer als zuvor und neue Charakterattribute lassen euren Sim noch näher euren Vorstellungen entsprechen. Von sportlich über ehrgeizig bis hin zu versnobt steht eine große Bandbreite zur Individualisierung bereit.



Die Sims 3 (Macintosh)


Danach geht es an den Einzug - die enthaltene Stadt bietet einige bereits fertiggestellte Häuser samt Mobiliar, können auf Wunsch aber auch unmöbliert bezogen werden. Zudem steht natürlich reichlich Bauland zur Verfügung, um das eigene Haus der Träume errichten zu können. Wobei es angesichts des kargen Startkapitals von 16.000 $ dann meist doch eher zunächst die kleine Wohnung im Trailer-Look wird. Aber man kann sich ja steigern und ist der eigene Sim erstmal in seinem Job entsprechend aufgestiegen und das Konto gut gefüllt, steht einem Umzug in ein nobleres Domizil ja nichts mehr im Wege.

Doch ehe soweit ist, müsst ihr euch von unten nach oben durchkämpfen. Je nachdem in welchem Alter ihr mit eurem Sim gestartet seid, müsst ihr noch die Ausbildung meistern oder aber euch direkt nach einem Job umsehen, wobei sich in Sims 3 eure Möglichkeiten signifikant erhöht haben: Ob nun bekannte Laufbahnen als Gesetzeshüter und Politiker oder neue Jobs im Bereich Wissenschaft und IT - es obliegt wieder einmal einzig euch, dies zu entscheiden!


Die Sims 3 (Macintosh)


Wichtig sind für die eingeschlagene Laufbahn nicht nur gute Beziehungen zum Boss und den Kollegen, sondern auch entsprechende Fähigkeiten, die sich auf bewährte Weise durch Training aneigenen lassen. So steigert man das für Berufspolitiker unglaublich wichtige Charisma am heimischen Spiegel, liest sich umfangreiche Küchenkenntnisse im Kochbuch an oder trainiert auf dem Laufband seinen Körper. Dazu lassen sich in der Stadt auch diverse Kurse gegen Bares belegen, die eure Fähigkeiten in einzelnen Attributen weiter steigern. Doch nicht nur hierzu lohnt sich ein Besuch in der City, für die nun nicht mehr extra nachgeladen werden muss, sondern die direkt jederzeit komplett begehbar ist. Neben den für soziale Interaktion prädestinierten Orten wie dem Schwimmbad, Fitnessstudio oder Stadtparks dürfen sich vermögende Sims nun auch bei diversen Geschäften einkaufen und als Anteilseigner kontinuierlich eine hübsche Rendite abschöpfen.

Ebenfalls ein Novum sind die "Gelegenheiten", die sich bei Sims 2 noch als Ereignisse auf der Arbeit ereigneten. Hier dürft ihr als Kaufmann oder mit neuen Nachbarn erste Kontakte knüpfen, was dann monetär oder mit Erfahrungspunkten vergütet wird. Letztere werden fleißig nebenher für die Erfüllung kleiner Missionen und die Bewältigung des Alltags verdient und können in zusätzliche Eigenschaften für euren Sim investiert werden. So eine eiserne Blase (= weniger Harndrang) hat beispielsweise durchaus große Vorteile und erleichtert das Management des Alltags ungemein, auch wenn die Bedürftnisse allgemein etwas langsamer als noch bei den Vorgängern zu sinken scheinen.



Die Sims 3 (Macintosh)




Ebenfalls neu ist der Eintritt ins mobile Zeitalter. Jeder hat schließlich eines, jetzt auch die Sims - die Rede ist natürlich von einem Handy. Über das mobile Telefon lassen sich so jederzeit andere Sims kontaktieren, Dienste (Pizza, Zimmermädchen, etc.) in Anspruch nehmen oder der eigene Umzug planen. Dazu gibts viele bereits aus den Addons des zweiten Teils bekannte Möglichkeiten, die nun den Weg ins Hauptprogramm geschafft haben. So beispielsweise das Angeln oder das Pflanzen und aufziehen von Gemüse im eigenen Garten.


Die Sims 3 (Macintosh)


Ein rundum gelungenes Upgrade? Mitnichten! Zum einen bleibt natürlich die Kritik bestehen, dass es sich im Grunde immer noch das Spielprinzip des ersten Teils handelt, der kaum verändert, sondern lediglich etwas aufgepeppt wurde. Dazu kommt die Tatsache, dass Electronic Arts recht knickrig in Sachen Items und Einrichtung ist und die vorhandene Auswahl doch mehr als begrenzt ist. Abhilfe naht im - natürlich von EA betriebenen - Online Store, wo ihr noch zusätzliche Euro in Einrichtungsstile, Kleidung, Tapeten und alles weitere mögliche investieren dürft. Und das auch noch zum (verglichen mit dem US Store) fast doppelt so hohen Preis. Ein schwacher Trost, dass Sims-Liebhaber nach ihrer Registrierung übers Internet immerhin noch mit einer kostenlosen neuen Stadt (Riverside) und einigen wenigen weiteren kostenlosen Items begrüsst werden.

Wäre da nicht die praktische Exchange Funktion, man würde glatt das böse Wort "Abzocke" in den Mund nehmen. Doch selbige Funktion erlaubt es euch kostenlos (!) den von anderen Usern bereitgestellten Content herunterzuladen und in euer Sims 3 einzubinden, was auch unter Mac OS X problemlos funktioniert und immer wieder zu einem Besuch der fröhlich anwachsenden Rubriken einlädt. Auch so lassen sich nach eigenem Gusto die Rubriken mit der Zeit ordentlich aufstocken. Abgesehen davon war's das aber wieder mit Onlinefunktionen - der Traum vom Leben in einer wirklichen Online-Community mit echten Menschen bleibt leider auch bei Teil 3 wieder unerfüllt.



Die Sims 3 (Macintosh)


Aufgewertet wurde der dritte Teil der Lebenssimulation natürlich auch wieder in grafischer Hinsicht. Wobei das Ergebnis wohl weit weniger erfreulich ausfallen dürfte, als sich dies manch ein Sim-Fan wünschen würde. Zwar ist die Stadt nun wie bereits erwähnt voll begehbar und Nachbarn lassen sich auch ohne Taxi besuchen, dafür sind viele Gebäude wie das Bistro, der Buchladen oder das Rathaus nur begehbar - es lässt sich aber kein Blick ins Innere wagen. Auch sind die Proportionen der Sims teilweise etwas fragwürdig und unnatürlich, auch wenn die Animationen nun noch eine ganze Ecke weniger abgehackt und somit flüssiger wirken. Ein schönes Feature ist zudem auch die Alterung der virtuellen Stadtbewohner - im Gegensatz zu früher altert nicht nur euer Sim, sondern auch die gesamte Umgebung mit, so dass sich hier wirklich über Generation eine Entwicklung mitverfolgen lässt.

Gewohnt und eher unauffällig ist hingegen die Sounduntermalung, die den Spielablauf mit zumeist locker-flockigen Melodien seicht unterspielt und weder besonders stört, noch unterhält oder gar motiviert. In einigen wenigen Situationen (z. B. Feuer, Einbrecher, ..) wirds dann auch akustisch schon mal dramatischer, allerdings war's das dann auch schon. Immerhin brabbeln die Sims wieder im gewohnten "Simlish" vor sich her, dass mittlerweile ja fast schon so etwas wie Kultstatus erworben hat.



Die Sims 3 (Macintosh)


Eine Besonderheit hat die Macintosh Version zudem noch aufzubieten: Allerdings ist dies nicht unbedingt ein ruhmreiches Feature: Bedingt durch den Termindruck, entschied man sich bei Electronic Arts die Mac-Portierung mittels des ungeliebten Cider vorzunehmen. Im Klartext wird die PC-Version im Grunde also nur für den Mac in Echtzeit umgeschrieben, was naturgemäß recht viele Ressourcen frisst. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ihr schon einen flotten neuen Mac daheim stehen haben solltet, um in den Genuss eines flüssigen Spielablaufs zu gelingen. Auf unserer iMac-Testkonfiguration (siehe unten) lief die "geciderte" Mac-Version recht anständig - Besitzer älterer Intel-Macs können immerhin noch ebenfalls auf der Schillerscheibe liegende Windows Version zugreifen und so über Bootcamp daddeln. Ansonsten solltet ihr für die Mac-Fassung mindestens OS X 10.5.7, 2GB RAM und eine ATI X1600 bzw. NVIDIA 7300 GT (mit 128 MB RAM) Grafikkarte euer Eigen nennen.

Sebastian meint:

Sebastian

Größer, besser, bunter - so lässt sich Die Sims 3 ganz gut beschrieben. Das unverwüstliche Spielprinzip wurde wenig verändert, dafür aber mit allerhand Extras aufgepeppt. Bedauerlich ist allerdings die der Cider-Technologie geschuldeten schlechten Performance auf dem Mac und der etwas karge Umfang bei den Items - auch wenn hier durch die Onlinefunktion Besserung in Sicht ist. Sims Fans machen mit dem Kauf auf keinen Fall etwas falsch, wer revolutionäre Umwälzungen erwartet, wird aber sicherlich etwas enttäuscht sein.

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Die Sims 3 Daten
Genre Simulation
Spieleranzahl 1
Regionalcode Regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 4. Juni 2009
Vermarkter ElectronicArts
Wertung 8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen