oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender, war das Pokémon-Fieber in vollem Gange. Angetrieben vom Anime und vor allem von einem optisch sehr schlichten Gameboyspiel, das selbst für ein solches in einem eher nüchternen Gewand daherkam. Damals sehnten sich nicht wenige danach, einmal wie Ash und Misty aus der Serie in eine lebendige und insbesondere dreidimensionale Welt der Pokémon einzutauchen. Pokemon Stadium zeigte immerhin polygonale, gut animierte Monster und teils spektakuläre Angriffe. So dicht wie kein anderes Spiel vermittelte jedoch die Fotosafarie Pokémon Snap dieses Gefühl, tatsächlich diese liebgewonnenen Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, und vermochte es, kindliche Vorstellungskraft und Fantasie anzuregen. Damals hätte man sich kaum vorstellen können, dass zwanzig Jahre später der Nachfolger dieses scheinbar simplen Exoten der beste Kandidat ist, dieses Leitmotiv noch besser umzusetzen. Denn keines der mittlerweile vielzähligen Serienableger stellte Pokémon abseits von Zwischensequenzen wirklich glaubwürdig und als mehr als herumstreunende Rundenkampfauslöser dar. Selbst die vergleichsweise ambitionierten Schwert und Schild Ende 2019 nicht, die in ihrer offenen Naturzone eher an Onlinerollenspiele erinnert. Auch wenn sich so viele nach dieser Synthese sehnten, hielt Entwickler Gamefreaks die Hauptreihe so konservativ, wie man es sonst fast nirgendwo sieht.
Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender, war das Pokémon-Fieber in vollem Gange. Angetrieben vom Anime und vor allem von einem optisch sehr schlichten Gameboyspiel, das selbst für ein solches in einem eher nüchternen Gewand daherkam. Damals sehnten sich nicht wenige danach, einmal wie Ash und Misty aus der Serie in eine lebendige und insbesondere dreidimensionale Welt der Pokémon einzutauchen. Pokemon Stadium zeigte immerhin polygonale, gut animierte Monster und teils spektakuläre Angriffe. So dicht wie kein anderes Spiel vermittelte jedoch die Fotosafarie Pokémon Snap dieses Gefühl, tatsächlich diese liebgewonnenen Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, und vermochte es, kindliche Vorstellungskraft und Fantasie anzuregen. Damals hätte man sich kaum vorstellen können, dass zwanzig Jahre später der Nachfolger dieses scheinbar simplen Exoten der beste Kandidat ist, dieses Leitmotiv noch besser umzusetzen. Denn keines der mittlerweile vielzähligen Serienableger stellte Pokémon abseits von Zwischensequenzen wirklich glaubwürdig und als mehr als herumstreunende Rundenkampfauslöser dar. Selbst die vergleichsweise ambitionierten Schwert und Schild Ende 2019 nicht, die in ihrer offenen Naturzone eher an Onlinerollenspiele erinnert. Auch wenn sich so viele nach dieser Synthese sehnten, hielt Entwickler Gamefreaks die Hauptreihe so konservativ, wie man es sonst fast nirgendwo sieht.
Lange haben die Dreamcast Spieler warten müssen. Aber jetzt ist es wieder soweit. Die verstaubte Lightgun (die bisher nur bei The House of the Dead und beim Japan-Import von 'Virtua Cop 2' zu gebrauchen war) kann endlich wieder rausgeholt werden. Die Entwickler aus dem Hause Hitmaker (u.a. Virtua Tennis) bereichern unsere Dreamcast Spielesammlung um ein weiteres Meisterwerk: Confidential Mission.
Lange haben die Dreamcast Spieler warten müssen. Aber jetzt ist es wieder soweit. Die verstaubte Lightgun (die bisher nur bei The House of the Dead und beim Japan-Import von 'Virtua Cop 2' zu gebrauchen war) kann endlich wieder rausgeholt werden. Die Entwickler aus dem Hause Hitmaker (u.a. Virtua Tennis) bereichern unsere Dreamcast Spielesammlung um ein weiteres Meisterwerk: Confidential Mission.
Erweiterte Realität (engl. Augmented Reality) ist ein neuer Trend in der Videospielindustrie und beschreibt die Anreicherung von visuellen Darstellungen durch die natürliche Umgebung. Erstmals fand sie bei der PS2 mit der EyeToy-Kamera Einzug und konnte Erfolg für sich verbuchen. Genau diese Technik macht sich Invizimals für die PSP zu nutze. Mittels Go!Cam dürft Ihr in eurer Umwelt auf Monsterjagd gehen. Wie gut das tatsächlich funktioniert, testeten wir für euch.
Erweiterte Realität (engl. Augmented Reality) ist ein neuer Trend in der Videospielindustrie und beschreibt die Anreicherung von visuellen Darstellungen durch die natürliche Umgebung. Erstmals fand sie bei der PS2 mit der EyeToy-Kamera Einzug und konnte Erfolg für sich verbuchen. Genau diese Technik macht sich Invizimals für die PSP zu nutze. Mittels Go!Cam dürft Ihr in eurer Umwelt auf Monsterjagd gehen. Wie gut das tatsächlich funktioniert, testeten wir für euch.
Die sogenannte Zwiebelfisch-Kolumne auf Spiegel-Online ist echter Kult. Darin nimmt Autor Bastian Sick nämlich äußerst genüsslich jene sprachlichen Marotten auseinander, die uns allen so im Alltag begegnen: Von der unsinnigen Angewohnheit, bei der Mehrzahl eines Wortes einen Apostrophen anzuhängen bis hin zu unsinnigen, aber längst landläufigen Steigerungsformen. Über viele der Fehler grinst man zunächst hämisch, ehe man sich dann selbst als Übeltäter ertappt. "Huch, ich dachte, dass schreibt man so!?" Das amüsante Taschenbuch ist jedenfalls nicht nur verbissenen Germanisten zu empfehlen, sondern im Grunde jedem Bundesbürger als kurzweilige Lektüre zu empfehlen - mit dem Nintendo DS Game verhält es sich genau andersrum!
Die sogenannte Zwiebelfisch-Kolumne auf Spiegel-Online ist echter Kult. Darin nimmt Autor Bastian Sick nämlich äußerst genüsslich jene sprachlichen Marotten auseinander, die uns allen so im Alltag begegnen: Von der unsinnigen Angewohnheit, bei der Mehrzahl eines Wortes einen Apostrophen anzuhängen bis hin zu unsinnigen, aber längst landläufigen Steigerungsformen. Über viele der Fehler grinst man zunächst hämisch, ehe man sich dann selbst als Übeltäter ertappt. "Huch, ich dachte, dass schreibt man so!?" Das amüsante Taschenbuch ist jedenfalls nicht nur verbissenen Germanisten zu empfehlen, sondern im Grunde jedem Bundesbürger als kurzweilige Lektüre zu empfehlen - mit dem Nintendo DS Game verhält es sich genau andersrum!
Im Jahr 2000 wird niemand mehr die Zeitung lesen, sondern sich nur noch über das Internet informieren! So war es noch in den 90er Jahren zu hören, als man der gesamten Zeitungsindustrie für nächsten Dienstag den abrupten Tod voraussagte. Eingetreten ist er bis dato nicht und auch das schon längst totgesagte Taschenbuch erfreut sich erquickender Lebendigkeit, während die gefeierten e-Books nur langsam neue Freunde finden. Doch bei Rondomedia ist man felsenfest von den Qualitäten des elektronischen Buchs überzeugt. Darum gingen die Mönchengladbacher eben mal durch die Stadtbibliothek und packten im Anschluss satte 200 klassische Bücher auf eine einzige Nintendo DS Cart.
Im Jahr 2000 wird niemand mehr die Zeitung lesen, sondern sich nur noch über das Internet informieren! So war es noch in den 90er Jahren zu hören, als man der gesamten Zeitungsindustrie für nächsten Dienstag den abrupten Tod voraussagte. Eingetreten ist er bis dato nicht und auch das schon längst totgesagte Taschenbuch erfreut sich erquickender Lebendigkeit, während die gefeierten e-Books nur langsam neue Freunde finden. Doch bei Rondomedia ist man felsenfest von den Qualitäten des elektronischen Buchs überzeugt. Darum gingen die Mönchengladbacher eben mal durch die Stadtbibliothek und packten im Anschluss satte 200 klassische Bücher auf eine einzige Nintendo DS Cart.
Nach Nintendo selbst ist Electronic Arts als eine der ersten Firmen auf den Fitness-Zug aufgesprungen, der gerade mit Volldampf durch die Wii-Welt rast. Mitte 2009 wurde die Werbetrommel für EA Sports Active: Personal Trainer ordentlich gerührt. Doch obwohl Ex-Eisprinzessin Katarina Witt als Fürsprecherin auftrat und dem Spiel skurriles Zubehör beilag, was ja in letzter Zeit immer häufiger ein Garant für gute Verkaufszahlen ist, dürfte das Ausmaß des Erfolges für die Macher eine große Überraschung gewesen sein. Das Paket, bestehend aus Game-Disc, Flex-Band und Beingurt, ging über die Ladentheken wie geschnitten Brot und wurde sogar zum bestverkauften EA-Wii-Spiel aller Zeiten. Da ist es kein Weihnachtswunder, dass ein weiterer Ableger der Serie in Rekordzeit aus dem Boden gestampft wurde und nun passend zum Wintergeschäft in den Läden steht.
Nach Nintendo selbst ist Electronic Arts als eine der ersten Firmen auf den Fitness-Zug aufgesprungen, der gerade mit Volldampf durch die Wii-Welt rast. Mitte 2009 wurde die Werbetrommel für EA Sports Active: Personal Trainer ordentlich gerührt. Doch obwohl Ex-Eisprinzessin Katarina Witt als Fürsprecherin auftrat und dem Spiel skurriles Zubehör beilag, was ja in letzter Zeit immer häufiger ein Garant für gute Verkaufszahlen ist, dürfte das Ausmaß des Erfolges für die Macher eine große Überraschung gewesen sein. Das Paket, bestehend aus Game-Disc, Flex-Band und Beingurt, ging über die Ladentheken wie geschnitten Brot und wurde sogar zum bestverkauften EA-Wii-Spiel aller Zeiten. Da ist es kein Weihnachtswunder, dass ein weiterer Ableger der Serie in Rekordzeit aus dem Boden gestampft wurde und nun passend zum Wintergeschäft in den Läden steht.
Im Jahre 2005, hielten sich einige Mitarbeiter der Rockstar-Schmiede mit der innovativen Entwicklung eines Musikprogramms auf. So lange gibt’s das Programm bereits, nur nicht für die PSP. Damals bevorzugte man Flash, womit es das Unternehmen kostenlos über einen Browser anbieten konnte. Die Community wuchs schnell und so entschlossen sie sich das Musikstudio portabel für die PSP zu entwickeln – hier ist es. Tatsächlich handelt es sich hierbei nicht um ein Spiel, sondern wirklich um ein Programm, welches die Entwicklung elektronischer Musik auf einfache Weise ermöglicht.
Im Jahre 2005, hielten sich einige Mitarbeiter der Rockstar-Schmiede mit der innovativen Entwicklung eines Musikprogramms auf. So lange gibt’s das Programm bereits, nur nicht für die PSP. Damals bevorzugte man Flash, womit es das Unternehmen kostenlos über einen Browser anbieten konnte. Die Community wuchs schnell und so entschlossen sie sich das Musikstudio portabel für die PSP zu entwickeln – hier ist es. Tatsächlich handelt es sich hierbei nicht um ein Spiel, sondern wirklich um ein Programm, welches die Entwicklung elektronischer Musik auf einfache Weise ermöglicht.
Und wieder ist es soweit. Ein neuer Film erscheint in den Kinos und irgendein Videospielhersteller hat die Gnade, ein passendes Spiel dazu auf den Markt zu werfen. In diesem Fall handelt es sich um Harry Potter und der Halbblut-Prinz, das jetzt seinen Weg auf den DS gefunden hat. Hätte es dies doch nur nicht getan!
Und wieder ist es soweit. Ein neuer Film erscheint in den Kinos und irgendein Videospielhersteller hat die Gnade, ein passendes Spiel dazu auf den Markt zu werfen. In diesem Fall handelt es sich um Harry Potter und der Halbblut-Prinz, das jetzt seinen Weg auf den DS gefunden hat. Hätte es dies doch nur nicht getan!