oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 720 Beiträgen
Tempest 4000
24 Jahre nach Jeff Minters Geniestreich Tempest 2000 für Ataris Jaguar und zwei Jahre nach einem saftigen Rechtsstreit mit Rechteinhaber Atari, ist der wolljackentragende Kultentwickler und Lamafreund mit Tempest 4000 zurück an der psychedelischen Arcadefront.
Space Invaders Extreme
Aliens greifen die Erde an! Und die einzige Verteidigung ist ein Raumschiff, das gegen sie antritt. Wird die Welt noch zu retten sein?
Space Invaders Extreme
Aliens greifen die Erde an! Und die einzige Verteidigung ist ein Raumschiff, das gegen sie antritt. Wird die Welt noch zu retten sein?
Hyper Void
Was habe ich mich mit großer Freude auf der PlayStation Vita durch die Levels von TxK von Jeff Minter geballert. Es war eins der Spiele, die am meisten auf dem Handheld gelaufen sind, obwohl es »nur« ein Shoot ‚em Up ist. Die Mechanik war allerdings so ausgefeilt, dass es mich wieder und wieder vor den Spielgefährten bannte. In dieselbe Kerbe schlägt auch Hyper Void, dass allein schon von der Optik sich den Vergleich gefallen lassen muss. Kann es beim Gameplay genauso mithalten?
Hyper Void
Was habe ich mich mit großer Freude auf der PlayStation Vita durch die Levels von TxK von Jeff Minter geballert. Es war eins der Spiele, die am meisten auf dem Handheld gelaufen sind, obwohl es »nur« ein Shoot ‚em Up ist. Die Mechanik war allerdings so ausgefeilt, dass es mich wieder und wieder vor den Spielgefährten bannte. In dieselbe Kerbe schlägt auch Hyper Void, dass allein schon von der Optik sich den Vergleich gefallen lassen muss. Kann es beim Gameplay genauso mithalten?
Final Fantasy V Advance
Bildlich gesprochen liegt der Game Boy Advance bereits seit etlichen Wochen auf dem Sterbebett und nur gelegentlich verirrt sich noch ein passendes Modul in den Fachhandel. Nintendo gibt den erfolgreichen Sohn aber nicht so ohne weiteres auf und spendiert europäischen Rollenspielern zum Ausklingen einer Handheld-Legende einen waschechten RPG-Hit!
Final Fantasy V Advance
Bildlich gesprochen liegt der Game Boy Advance bereits seit etlichen Wochen auf dem Sterbebett und nur gelegentlich verirrt sich noch ein passendes Modul in den Fachhandel. Nintendo gibt den erfolgreichen Sohn aber nicht so ohne weiteres auf und spendiert europäischen Rollenspielern zum Ausklingen einer Handheld-Legende einen waschechten RPG-Hit!
Space Invaders Forever
Space Invaders, ein Name, der vor gut über vier Jahrzehnten für Furore sorgte. Videospieler aus aller Welt zog es damals noch in die Arcadehallen und Taito verdiente sich eine goldene Nase mit dem Titel. Das waren Zeiten, für die ich bedauerlicherweise zu jung bin. Natürlich sind die 40 Jahre auch nicht spurlos an der Serie vorbei gegangen, denn um mit dem Trend der Videospielindustrie mitzugehen, musste sich der Shooter immer wieder neu erfinden. Space Invaders Forever zeigt drei Beispiele davon.
Space Invaders Forever
Space Invaders, ein Name, der vor gut über vier Jahrzehnten für Furore sorgte. Videospieler aus aller Welt zog es damals noch in die Arcadehallen und Taito verdiente sich eine goldene Nase mit dem Titel. Das waren Zeiten, für die ich bedauerlicherweise zu jung bin. Natürlich sind die 40 Jahre auch nicht spurlos an der Serie vorbei gegangen, denn um mit dem Trend der Videospielindustrie mitzugehen, musste sich der Shooter immer wieder neu erfinden. Space Invaders Forever zeigt drei Beispiele davon.
Octahedron - Neon ist schick
Ein Oktaeder gilt in der Geometrie als ein Vielflächner mit acht gleichseitigen Dreiecken als Fläche, zwölf gleich langen Kanten und sechs Ecken, in denen jeweils vier Flächen zusammentreffen. Auf Englisch wird das Gebilde auch als Octahedron bezeichnet. Was dies jetzt mit Videospielen zu tun hat, erfahrt ihr in den kommenden Zeilen.
Octahedron - Neon ist schick
Ein Oktaeder gilt in der Geometrie als ein Vielflächner mit acht gleichseitigen Dreiecken als Fläche, zwölf gleich langen Kanten und sechs Ecken, in denen jeweils vier Flächen zusammentreffen. Auf Englisch wird das Gebilde auch als Octahedron bezeichnet. Was dies jetzt mit Videospielen zu tun hat, erfahrt ihr in den kommenden Zeilen.
Final Fantasy IV Advance
Rollenspielfans mit GBA brauchen sich nicht zu beschweren. Neben einer ganzen Handvoll Eigenentwicklungen und der Portierung älterer SNES Genreklassiker gibt es noch grafisch verbesserte Remakes, die oft spielerisch einen Bonus offerieren. Final Fantasy IV für den GBA lässt sich in letztere Gruppe, Original + Sahnehäubchen, einordnen ...
Final Fantasy IV Advance
Rollenspielfans mit GBA brauchen sich nicht zu beschweren. Neben einer ganzen Handvoll Eigenentwicklungen und der Portierung älterer SNES Genreklassiker gibt es noch grafisch verbesserte Remakes, die oft spielerisch einen Bonus offerieren. Final Fantasy IV für den GBA lässt sich in letztere Gruppe, Original + Sahnehäubchen, einordnen ...
Grand Prix Rock'n Racing
Die Technik schreitet mit großen Schritten voran. Auch oder vor allem in dem von uns heißgeliebten Unterhaltungsbereich. Konsolen und Computer werden immer potenter, Grafik und Sound immer realistischer. In kaum einem Spielegenre macht sich das so stark bemerkbar wie im Rennspielgenre. Was man, auch technisch, vor wenigen Jahren über den Klee gelobt hat gilt heute oft als unansehnlich. Man denke nur an die Highlights der Playstation Ära. Ridge Racer, Gran Turismo oder Destruction Derby galten damals als Vorzeigetitel, doch kaum einer würde sie heute mit der Kneifzange einlegen. Zu klobig sei die Grafik, verwaschen, schnell ist von Augenkrebs die Rede. Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet das der größte Teil der Games im jeweils aktuellen 3D Gewand erschien. Gehen wir etwas weiter zurück in der Zeit, als die Spiele noch flach und in gepixelter Bitmapgrafik daherkamen, entdecken wir, dass sich das Genre frühzeitig in zwei verschiedene Vertreter einteilte. Die bekannte „3D“ von hinten Ansicht (z.B. Outrun) und die Top Down Ansicht. Letztere kam, vor allem Ende der 80`er und den 90`er, vermehrt bei Fun Racern zum Tragen. Realismus war eher nicht gewünscht, Spaß sollte das ganze machen. Der bekannteste Vertreter dieser Art dürfte wohl die „Micro Machines“ Reihe sein.
Grand Prix Rock'n Racing
Die Technik schreitet mit großen Schritten voran. Auch oder vor allem in dem von uns heißgeliebten Unterhaltungsbereich. Konsolen und Computer werden immer potenter, Grafik und Sound immer realistischer. In kaum einem Spielegenre macht sich das so stark bemerkbar wie im Rennspielgenre. Was man, auch technisch, vor wenigen Jahren über den Klee gelobt hat gilt heute oft als unansehnlich. Man denke nur an die Highlights der Playstation Ära. Ridge Racer, Gran Turismo oder Destruction Derby galten damals als Vorzeigetitel, doch kaum einer würde sie heute mit der Kneifzange einlegen. Zu klobig sei die Grafik, verwaschen, schnell ist von Augenkrebs die Rede. Dieser Umstand ist der Tatsache geschuldet das der größte Teil der Games im jeweils aktuellen 3D Gewand erschien. Gehen wir etwas weiter zurück in der Zeit, als die Spiele noch flach und in gepixelter Bitmapgrafik daherkamen, entdecken wir, dass sich das Genre frühzeitig in zwei verschiedene Vertreter einteilte. Die bekannte „3D“ von hinten Ansicht (z.B. Outrun) und die Top Down Ansicht. Letztere kam, vor allem Ende der 80`er und den 90`er, vermehrt bei Fun Racern zum Tragen. Realismus war eher nicht gewünscht, Spaß sollte das ganze machen. Der bekannteste Vertreter dieser Art dürfte wohl die „Micro Machines“ Reihe sein.
NBA 2K13
Neben FIFA und Madden gehört auch die NBA 2K-Reihe zu den Dauerbrennern unter den Sportsimulationen. Seit der Dreamcast-Ära liefert das Entwicklerteam Visual Concepts, das im Jahr 2005 von SEGA an Take-Two verkauft wurde, regelmäßig Updates der Basketball-Saga. Mit NBA 2K13 wagen die Sport-Experten jetzt den Sprung auf eine neue Hardware. Erstmals erscheint ein Game der Endlosserie für Nintendos Wii U. Im neXGam-Review erfahrt ihr, wie sich diese Version im Vergleich zu ihren nächsten Verwandten auf PS3 und Xbox 360 schlägt.
NBA 2K13
Neben FIFA und Madden gehört auch die NBA 2K-Reihe zu den Dauerbrennern unter den Sportsimulationen. Seit der Dreamcast-Ära liefert das Entwicklerteam Visual Concepts, das im Jahr 2005 von SEGA an Take-Two verkauft wurde, regelmäßig Updates der Basketball-Saga. Mit NBA 2K13 wagen die Sport-Experten jetzt den Sprung auf eine neue Hardware. Erstmals erscheint ein Game der Endlosserie für Nintendos Wii U. Im neXGam-Review erfahrt ihr, wie sich diese Version im Vergleich zu ihren nächsten Verwandten auf PS3 und Xbox 360 schlägt.