oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Für virtuelle Motorsporthelden war es eine bittere Pille, die sie Ende letzten Jahres schlucken mussten. THQ kündigte an, keinen weiteren Ableger der erfolgreichen MX vs. ATV Serie zu veröffentlichen. Dies mag womöglich auch an dem missglückten Reflex Teil liegen, der zwar spielerisch top war, aber durch das neuartige Vertriebssystem einige Fans vergraulte. Das macht natürlich den Weg frei für andere Entwickler diese Lücke zu füllen. Milestone versucht, mit MUD diese neu entstandene Marktlücke zu nutzen. Ob das gelingt?
Für virtuelle Motorsporthelden war es eine bittere Pille, die sie Ende letzten Jahres schlucken mussten. THQ kündigte an, keinen weiteren Ableger der erfolgreichen MX vs. ATV Serie zu veröffentlichen. Dies mag womöglich auch an dem missglückten Reflex Teil liegen, der zwar spielerisch top war, aber durch das neuartige Vertriebssystem einige Fans vergraulte. Das macht natürlich den Weg frei für andere Entwickler diese Lücke zu füllen. Milestone versucht, mit MUD diese neu entstandene Marktlücke zu nutzen. Ob das gelingt?
Polizist sein ist nicht einfach - schon gar nicht für die Serienbullen Ben und Semir, die seit Jahren actionreiche Unterhaltung im Free TV servieren und mittlerweile sogar eigene Spielversoftungen bekommen haben. Was aber gar nicht geht, ist ihr neuer 3D Ausflug.
Polizist sein ist nicht einfach - schon gar nicht für die Serienbullen Ben und Semir, die seit Jahren actionreiche Unterhaltung im Free TV servieren und mittlerweile sogar eigene Spielversoftungen bekommen haben. Was aber gar nicht geht, ist ihr neuer 3D Ausflug.
Zu Nintendo 64-Zeiten lief die britische Entwicklerfirma Rare zur Höchstform auf und veröffentlichte einen Must Have-Titel nach dem anderen. Da wären: Perfect Dark, das indizierte Goldeneye 007, Conker's Bad Fur Day, Donkey Kong 64, Diddy Kong Racing und natürlich Banjo Kazooie. Als das witzige 3D Jump ´n Run 1998 das Licht der Welt erblickte, standen Fachpresse und Videospieler gleichermaßen Kopf - derart detailverliebte Charaktere, Leveldesign und Abwechslungsreichtum kombiniert mit den vielfältigen Aktionsmöglichkeiten der Spielfiguren, gab es zum ersten Mal in der Videospielgeschichte. Zwei Jahre später erschien mit Banjo Tooie ein nicht minder erfolgreicher Nachfolger, welcher den Vorgänger - zumindest in technischer Hinsicht - nochmals toppte. Zur Freude aller Fans des anthropomorphen Bären Banjo und der roten Vogeldame Kazooie steht nun nach acht langen Jahren endlich der dritte Teil im Handel. Über Bord geworfen wurde dabei der Jump ´n Run Part, der kurzerhand durch Racing Elemente ersetzt wurde - ob Banjo Kazooie: Schraube Locker dennoch das Zeug zum Hit hat und die alten Fans erneut begeistern kann, klärt der folgende Testcheck.
Zu Nintendo 64-Zeiten lief die britische Entwicklerfirma Rare zur Höchstform auf und veröffentlichte einen Must Have-Titel nach dem anderen. Da wären: Perfect Dark, das indizierte Goldeneye 007, Conker's Bad Fur Day, Donkey Kong 64, Diddy Kong Racing und natürlich Banjo Kazooie. Als das witzige 3D Jump ´n Run 1998 das Licht der Welt erblickte, standen Fachpresse und Videospieler gleichermaßen Kopf - derart detailverliebte Charaktere, Leveldesign und Abwechslungsreichtum kombiniert mit den vielfältigen Aktionsmöglichkeiten der Spielfiguren, gab es zum ersten Mal in der Videospielgeschichte. Zwei Jahre später erschien mit Banjo Tooie ein nicht minder erfolgreicher Nachfolger, welcher den Vorgänger - zumindest in technischer Hinsicht - nochmals toppte. Zur Freude aller Fans des anthropomorphen Bären Banjo und der roten Vogeldame Kazooie steht nun nach acht langen Jahren endlich der dritte Teil im Handel. Über Bord geworfen wurde dabei der Jump ´n Run Part, der kurzerhand durch Racing Elemente ersetzt wurde - ob Banjo Kazooie: Schraube Locker dennoch das Zeug zum Hit hat und die alten Fans erneut begeistern kann, klärt der folgende Testcheck.
Vor einigen Jahren war Midnight Club der Vorreiter der Tuning Racer, jedoch blieb dem Titel der Massenmarkterfolg verwehrt. Erst nachdem Hollywood mit „The Fast and the Furios“ in die Kinos kam, war Tuning plötzlich massenmarkttauglich. Der wohl bekannteste Titel im Videospiel Genre dürfte, keine Frage, Need for Speed Underground sein der mittlerweile auch einen zweiten Ableger hat. Rockstar ließ es sich nicht nehmen und steigt nun mit dem dritten Teil von Midnight Club, mit Unterstützung des Amerikanischen Magazins DUB, ins Rennen ein. Ob sich der Racer durchsetzten kann, erfahrt ihr in unserem Test.
Vor einigen Jahren war Midnight Club der Vorreiter der Tuning Racer, jedoch blieb dem Titel der Massenmarkterfolg verwehrt. Erst nachdem Hollywood mit „The Fast and the Furios“ in die Kinos kam, war Tuning plötzlich massenmarkttauglich. Der wohl bekannteste Titel im Videospiel Genre dürfte, keine Frage, Need for Speed Underground sein der mittlerweile auch einen zweiten Ableger hat. Rockstar ließ es sich nicht nehmen und steigt nun mit dem dritten Teil von Midnight Club, mit Unterstützung des Amerikanischen Magazins DUB, ins Rennen ein. Ob sich der Racer durchsetzten kann, erfahrt ihr in unserem Test.
Das komische an der Videospiel Branche ist, dass man wirkliche Innovationen leider viel zu selten zu Gesicht bekommt. Meistens wird ein bestehendes Konzept entweder weitergeführt oder von Dritten schlecht kopiert. Das die Need for Speed Reihe eine Klasse für sich ist, sollte wohl jedem Zocker bekannt sein. Anscheinend wollten die Entwickler von Street Racing Syndicate auf den fahrenden Zug aufspringen. Das Spiel hat mittlerweile schon ein paar Monate auf dem Buckel, und nach langem Hin und Her entschied sich Nintendo of Europe endlich, den Titel in Europa zu publishen. Die Verkaufsversion stellte man uns netterweise zur Verfügung, so dass wir das Spiel unserem gnadenlosen Test unterziehen konnten. Wie sich Street Racing Syndicate dabei geschlagen hat, und ob es wirklich eine ernstzunehmende Konkurrenz für den Genre König Need for Speed Underground 2 ist, lest ihr in den nachfolgenden Zeilen…
Das komische an der Videospiel Branche ist, dass man wirkliche Innovationen leider viel zu selten zu Gesicht bekommt. Meistens wird ein bestehendes Konzept entweder weitergeführt oder von Dritten schlecht kopiert. Das die Need for Speed Reihe eine Klasse für sich ist, sollte wohl jedem Zocker bekannt sein. Anscheinend wollten die Entwickler von Street Racing Syndicate auf den fahrenden Zug aufspringen. Das Spiel hat mittlerweile schon ein paar Monate auf dem Buckel, und nach langem Hin und Her entschied sich Nintendo of Europe endlich, den Titel in Europa zu publishen. Die Verkaufsversion stellte man uns netterweise zur Verfügung, so dass wir das Spiel unserem gnadenlosen Test unterziehen konnten. Wie sich Street Racing Syndicate dabei geschlagen hat, und ob es wirklich eine ernstzunehmende Konkurrenz für den Genre König Need for Speed Underground 2 ist, lest ihr in den nachfolgenden Zeilen…
Wir haben uns schon oft durch das endzeitliche Amerika geballert, vor einem Jahr in Fallout 3 und im Herbst erneut mit Borderlands. Aber seid Ihr schonmal im fiktiven dem Ende nahen Amerika Rennen gefahren? Codemasters gibt Euch mit ihrem neuen etwas unkonventionellen Rennspiel die Möglichkeit dazu. In FUEL wird mit diversen Offroad-Bolliden durch verschiedene Naturkatastrophen-Gebiete geheizt.
Wir haben uns schon oft durch das endzeitliche Amerika geballert, vor einem Jahr in Fallout 3 und im Herbst erneut mit Borderlands. Aber seid Ihr schonmal im fiktiven dem Ende nahen Amerika Rennen gefahren? Codemasters gibt Euch mit ihrem neuen etwas unkonventionellen Rennspiel die Möglichkeit dazu. In FUEL wird mit diversen Offroad-Bolliden durch verschiedene Naturkatastrophen-Gebiete geheizt.
Neue Ideen und neue Maßstäbe hat sich EA-Games für das diesjährige Need for Speed Shift vorgenommen. Das Rennspiel, ein recht bekanntes Spielefranchise, konnte in den letzten Jahren nicht den erwarteten Umsatz für das Unternehmen bringen. Deswegen wohl die Verlautbarung über das Einschlagen neuer oder vielleicht auch bekannter Wege für den aktuellen und die zukünftigen Need for Speed Titel. Die PS3-Version konnte uns bereits überzeugen und wurde mit einer dementsprechend guten Bewertung versehen. Ob die PSP-Version uns ebenso für sich gewinnen kann, das erfahrt ihr jetzt.
Neue Ideen und neue Maßstäbe hat sich EA-Games für das diesjährige Need for Speed Shift vorgenommen. Das Rennspiel, ein recht bekanntes Spielefranchise, konnte in den letzten Jahren nicht den erwarteten Umsatz für das Unternehmen bringen. Deswegen wohl die Verlautbarung über das Einschlagen neuer oder vielleicht auch bekannter Wege für den aktuellen und die zukünftigen Need for Speed Titel. Die PS3-Version konnte uns bereits überzeugen und wurde mit einer dementsprechend guten Bewertung versehen. Ob die PSP-Version uns ebenso für sich gewinnen kann, das erfahrt ihr jetzt.
Jetzt kommt endlich Farbe ins Spiel! Wer den Film Speed Racer - The Movie kennt, der weiß wie flott und kitschig bunt es wohl zur Sache geht. Skeptisch ist man wiederum von der Qualität des Titels, da Filmumsetzungen jedes Mal aufs neue mit dem Ruf vorbelastet sind von schlechter Qualität zu sein. Wir haben uns dem Geschwindigkeitsrausch hingegeben und werden jetzt unsere Erfahrungen mit euch teilen.
Jetzt kommt endlich Farbe ins Spiel! Wer den Film Speed Racer - The Movie kennt, der weiß wie flott und kitschig bunt es wohl zur Sache geht. Skeptisch ist man wiederum von der Qualität des Titels, da Filmumsetzungen jedes Mal aufs neue mit dem Ruf vorbelastet sind von schlechter Qualität zu sein. Wir haben uns dem Geschwindigkeitsrausch hingegeben und werden jetzt unsere Erfahrungen mit euch teilen.
Tuning-Features in Rennspielen gehören heutzutage zum guten Ton und erfreuen sich nach Spielen wie Need for Speed Underground größter Beliebtheit. Kein Wunder, dass viele Hersteller versuchen, mit eigenen Applikationen auf den erfolgreichen Zug aufzuspringen. Neuestes Beispiel dafür ist RPM Tuning von Frogster Interactive (ehemals Pointsoft Deutschland), das vor einiger Zeit bereits auf der PlayStation 2 veröffentlicht wurde und nun seinen Weg auf den PC fand. Ob dieser Titel tatsächlich eine Bereicherung für das Genre darstellt oder im Einheitsbrei anderer Racer verschwindet, erfahrt ihr in unserem Test!
Tuning-Features in Rennspielen gehören heutzutage zum guten Ton und erfreuen sich nach Spielen wie Need for Speed Underground größter Beliebtheit. Kein Wunder, dass viele Hersteller versuchen, mit eigenen Applikationen auf den erfolgreichen Zug aufzuspringen. Neuestes Beispiel dafür ist RPM Tuning von Frogster Interactive (ehemals Pointsoft Deutschland), das vor einiger Zeit bereits auf der PlayStation 2 veröffentlicht wurde und nun seinen Weg auf den PC fand. Ob dieser Titel tatsächlich eine Bereicherung für das Genre darstellt oder im Einheitsbrei anderer Racer verschwindet, erfahrt ihr in unserem Test!
Future Rennspiele erlebten erst mit der 32-Bit Generation so richtig ihre Geburt auf den Konsolen. Man denke dabei nur mal an den überwältigenden Erfolg von Wipeout, der nicht zuletzt einen ganzen Rattenschwanz an Nachahmern nach sich zog. Cyber Speedway aus dem Hause SEGA schlug in eine ähnliche Kerbe, vom nachahmen raten wir jedoch dringend ab...
Future Rennspiele erlebten erst mit der 32-Bit Generation so richtig ihre Geburt auf den Konsolen. Man denke dabei nur mal an den überwältigenden Erfolg von Wipeout, der nicht zuletzt einen ganzen Rattenschwanz an Nachahmern nach sich zog. Cyber Speedway aus dem Hause SEGA schlug in eine ähnliche Kerbe, vom nachahmen raten wir jedoch dringend ab...