oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Metroid ist eine der größten Erfolgsserien von Nintendo. Selbst auf aktuellen Konsolen ziehen die futuristischen Abenteuer Millionen von Spieler in ihren Bann. Aber wie fing alles an? Mit Metroid I für das NES. Und dann übernahm Nintendo das Spielprinzip, passte die Grafik für den Gameboy an und ließ Teil II los ...
Metroid ist eine der größten Erfolgsserien von Nintendo. Selbst auf aktuellen Konsolen ziehen die futuristischen Abenteuer Millionen von Spieler in ihren Bann. Aber wie fing alles an? Mit Metroid I für das NES. Und dann übernahm Nintendo das Spielprinzip, passte die Grafik für den Gameboy an und ließ Teil II los ...
Der Pausenhof mancher Schulen in den Jahren nach 1989 wurde von Grund auf umgekrempelt. War das Bild vorher von klobigen Walkmans und zerrissenen Jeans geprägt, kam bald ein neues Luxusgut in Form einer tragbaren Konsole hinzu. Ab da wurden die 15 - 30 Minuten langen Pausen nicht mehr dazu genutzt Butterbrote zu verzehren, Mädchen ins Jungenklo zu sperren oder darüber zu diskutieren, wie cool David Hasselhoff wirklich ist. Vielmehr bildeten sich auf dem Pausengelände kleine Grüppchen, die stolz ihren Gameboy präsentierten und heiße Multiplayergefechte mit Dialogkabel standen an der Tagesordnung. 1991 ging Nintendo noch einen Schritt weiter und gab der hardwarehungrigen Jugend das Spiel F1-Race, welches zusammen mit einem Vierspieleradapter verkauft wurde. Der Mehrspielermodus bis zu vier Spieler fand Einzug auf dem Schulhof und verdrängte schnell Tetris und Konsorten von der Liste der beliebtesten Titel für die Keksdose. Neues Futter für den Adapter kam u. a. auch von Rare (z. B. Donkey Kong Country), was beinahe den Spaßfaktor eines damals noch ungeborenen Super Mario Kart erreichte.
Der Pausenhof mancher Schulen in den Jahren nach 1989 wurde von Grund auf umgekrempelt. War das Bild vorher von klobigen Walkmans und zerrissenen Jeans geprägt, kam bald ein neues Luxusgut in Form einer tragbaren Konsole hinzu. Ab da wurden die 15 - 30 Minuten langen Pausen nicht mehr dazu genutzt Butterbrote zu verzehren, Mädchen ins Jungenklo zu sperren oder darüber zu diskutieren, wie cool David Hasselhoff wirklich ist. Vielmehr bildeten sich auf dem Pausengelände kleine Grüppchen, die stolz ihren Gameboy präsentierten und heiße Multiplayergefechte mit Dialogkabel standen an der Tagesordnung. 1991 ging Nintendo noch einen Schritt weiter und gab der hardwarehungrigen Jugend das Spiel F1-Race, welches zusammen mit einem Vierspieleradapter verkauft wurde. Der Mehrspielermodus bis zu vier Spieler fand Einzug auf dem Schulhof und verdrängte schnell Tetris und Konsorten von der Liste der beliebtesten Titel für die Keksdose. Neues Futter für den Adapter kam u. a. auch von Rare (z. B. Donkey Kong Country), was beinahe den Spaßfaktor eines damals noch ungeborenen Super Mario Kart erreichte.
Hier zählte Entwickler Pack in Soft wohl einfach 1 und 1 zusammen. Denn bereits seit Jahren erfreuen sich Fischerei-Spielchen einer festen Fangemeinde, von den vielen Rollenspielern da draußen ganz zu schweigen. Also präsentierte man die Rechnung in Form von Legend of the River King und kombinierte einfach mal beides in einem Modul!
Hier zählte Entwickler Pack in Soft wohl einfach 1 und 1 zusammen. Denn bereits seit Jahren erfreuen sich Fischerei-Spielchen einer festen Fangemeinde, von den vielen Rollenspielern da draußen ganz zu schweigen. Also präsentierte man die Rechnung in Form von Legend of the River King und kombinierte einfach mal beides in einem Modul!
Rennspiele hatte der Game Boy immer wieder mal ganz ordentliche zu bieten. Man denke da nur an den Klassiker F1-Race oder aber spätere Hits wie Top Gear Rally oder V-Rally. Mit F1 World Grand Prix hatte Entwickler Video Systems schließlich ähnliches vor, nachdem man bereits zuvor das N64 erfolgreich mit zwei Teilen versorgt hatte.
Rennspiele hatte der Game Boy immer wieder mal ganz ordentliche zu bieten. Man denke da nur an den Klassiker F1-Race oder aber spätere Hits wie Top Gear Rally oder V-Rally. Mit F1 World Grand Prix hatte Entwickler Video Systems schließlich ähnliches vor, nachdem man bereits zuvor das N64 erfolgreich mit zwei Teilen versorgt hatte.
Ich kann mich noch ganz gut daran erinnern, als Kollege Ray vor langer Zeit einmal Biene Maja - Das große Abenteuer (GBA) testete und auch redaktionsintern schwärmerisch von den spielerischen Qualitäten zu berichten wusste. Auch wenn wir sonst außerst nette Kollegen sind, so wurde ihm dafür doch eine gehörige Portion Hohn und Spott zuteil. ^_^
Ich kann mich noch ganz gut daran erinnern, als Kollege Ray vor langer Zeit einmal Biene Maja - Das große Abenteuer (GBA) testete und auch redaktionsintern schwärmerisch von den spielerischen Qualitäten zu berichten wusste. Auch wenn wir sonst außerst nette Kollegen sind, so wurde ihm dafür doch eine gehörige Portion Hohn und Spott zuteil. ^_^
Lange bevor Lara Crofts Oberweite durch ein Polygonenmeer wanderte, hatte ein anderer Star der Wackelszene seinen Auftritt - und das mit mehr Rundungen als Lara Croft. Wieso, werdet ihr euch fragen, lege ich es auf einen Vergleich zwischen Blobert (A Boy and his Blob) und Lara Croft (Tomb Raider) an, schließlich sind beide den ersten Blick nicht miteinander zu vergleichen. Diese Antwort ist jedoch leicht zu erklären: Beide bewegen sich wie Sandsäcke durch die Gegend und verfügen über Fähigkeiten, die sie sehr besonders machen. Lara z. B. kann mit ihren dünnen Ärmchen gleich ganze Steinquader bewegen, wogegen Blobert sich zum Wagenheber aufrichten kann. Versucht Frau Croft dann die Gunst der Spieler zu gewinnen, indem sie stylish mit zwei Wummen gleichzeitig feuert, erwidert der schwabbelige Klops das er zu einer Brücke mutieren kann. Also Lara lass es lieber sein, denn Blobert, der Videospielstar der späten Achtziger, ist dir total überlegen!
Lange bevor Lara Crofts Oberweite durch ein Polygonenmeer wanderte, hatte ein anderer Star der Wackelszene seinen Auftritt - und das mit mehr Rundungen als Lara Croft. Wieso, werdet ihr euch fragen, lege ich es auf einen Vergleich zwischen Blobert (A Boy and his Blob) und Lara Croft (Tomb Raider) an, schließlich sind beide den ersten Blick nicht miteinander zu vergleichen. Diese Antwort ist jedoch leicht zu erklären: Beide bewegen sich wie Sandsäcke durch die Gegend und verfügen über Fähigkeiten, die sie sehr besonders machen. Lara z. B. kann mit ihren dünnen Ärmchen gleich ganze Steinquader bewegen, wogegen Blobert sich zum Wagenheber aufrichten kann. Versucht Frau Croft dann die Gunst der Spieler zu gewinnen, indem sie stylish mit zwei Wummen gleichzeitig feuert, erwidert der schwabbelige Klops das er zu einer Brücke mutieren kann. Also Lara lass es lieber sein, denn Blobert, der Videospielstar der späten Achtziger, ist dir total überlegen!
Im Videospielland geht es oftmals drunter und drüber. Hier ein äußerst bekanntes Beispiel: Spielserienheld begibt sich auf eine Odyssee, um seine geliebte Freundin oder ein bestimmtes Objekt der Begierde zurück zu bekommen. Nach stundenlanger oder sogar oft tagelanger Kleinarbeit arbeitet sich der Held durch ein durchdachtes und oft kompliziertes Levellabyrinth, um der Person gegenüberzutreten, die Schuld an der ganzen Sache ist. Ist diese bösartige Person aus dem Fenster geworfen, kommt der gemütliche Teil zum tragen, indem man das wieder in die Armee schließt, was einem genommen wurde. Der Tag danach sieht dann nicht mehr so rosig aus, weil dann ja wieder ein brillantes Mastermind erneut zugeschlagen hat und der Held abermals auf die Suche gehen muß. Ich kann euch sagen: Das stresst ungemein!
Im Videospielland geht es oftmals drunter und drüber. Hier ein äußerst bekanntes Beispiel: Spielserienheld begibt sich auf eine Odyssee, um seine geliebte Freundin oder ein bestimmtes Objekt der Begierde zurück zu bekommen. Nach stundenlanger oder sogar oft tagelanger Kleinarbeit arbeitet sich der Held durch ein durchdachtes und oft kompliziertes Levellabyrinth, um der Person gegenüberzutreten, die Schuld an der ganzen Sache ist. Ist diese bösartige Person aus dem Fenster geworfen, kommt der gemütliche Teil zum tragen, indem man das wieder in die Armee schließt, was einem genommen wurde. Der Tag danach sieht dann nicht mehr so rosig aus, weil dann ja wieder ein brillantes Mastermind erneut zugeschlagen hat und der Held abermals auf die Suche gehen muß. Ich kann euch sagen: Das stresst ungemein!
Im Grunde genommen handelt es sich hier um eine einzige Mogelpackung. Nicht nur, dass das Game Boy Modul Mystic Quest so überhaupt nichts mit seinem gleichnamigen SNES-Bruder zu tun hat, in den USA hört es sogar auf den Namen Final Fantasy Adventure. Doch Überraschung - auch kein klassisches Final Fantasy verbirgt sich in dem unscheinbaren Plastikgehäuse, sondern vielmehr ein spielerischer Ahne der Seiken Densetsu Reihe, im Westen besser bekannt als Secret of Mana. Wohl dem, der da noch den Überblick behält ...
Im Grunde genommen handelt es sich hier um eine einzige Mogelpackung. Nicht nur, dass das Game Boy Modul Mystic Quest so überhaupt nichts mit seinem gleichnamigen SNES-Bruder zu tun hat, in den USA hört es sogar auf den Namen Final Fantasy Adventure. Doch Überraschung - auch kein klassisches Final Fantasy verbirgt sich in dem unscheinbaren Plastikgehäuse, sondern vielmehr ein spielerischer Ahne der Seiken Densetsu Reihe, im Westen besser bekannt als Secret of Mana. Wohl dem, der da noch den Überblick behält ...
Das Graf Dracula ein bewegtes Leben hatte, ist jedem Sterblichen anhand der Kinoverfilmungen und Buchvorlagen wohl bekannt. Doch wie verbrachte die schillernde Persönlichkeit seine Jugend? Ging er wie wir alle zur Schule oder hat er in seiner Freizeit gerne Fußball gespielt? All diese Fragen werden bei Konami’s Kid Dracula beantwortet.
Das Graf Dracula ein bewegtes Leben hatte, ist jedem Sterblichen anhand der Kinoverfilmungen und Buchvorlagen wohl bekannt. Doch wie verbrachte die schillernde Persönlichkeit seine Jugend? Ging er wie wir alle zur Schule oder hat er in seiner Freizeit gerne Fußball gespielt? All diese Fragen werden bei Konami’s Kid Dracula beantwortet.