Ergebnisse 1 - 10 von 386 Beiträgen
Fans von actiongeladenen Funracern dürfen sich momentan nicht beklagen. Gleich drei große Publisher buhlen um die Gunst der Gamer. Während Sony mit Sackboy glänzen will und SEGA Sonic gleich zu Boden, zu Wasser und in der Luft ins Rennen schickt, betritt Codemasters die Piste mit einem Racer, der mit der schlagkräftigen Formel 1 Lizenz im Rücken daherkommt. Ich schaute mir das Spiel in einem ersten Check-Up näher an.
Fans von actiongeladenen Funracern dürfen sich momentan nicht beklagen. Gleich drei große Publisher buhlen um die Gunst der Gamer. Während Sony mit Sackboy glänzen will und SEGA Sonic gleich zu Boden, zu Wasser und in der Luft ins Rennen schickt, betritt Codemasters die Piste mit einem Racer, der mit der schlagkräftigen Formel 1 Lizenz im Rücken daherkommt. Ich schaute mir das Spiel in einem ersten Check-Up näher an.
Als Nintendo Super Mario Kart für den SNES veröffentlichte, revolutionierten die Japaner das Rennspiel-Genre und schufen gleichzeitig das Sub-Genre der Fun Racer. Und seit dem Launch des 16-Bit Giganten sitzt der dicke Klempner unangefochten auf dem Racer-Thron. Über viele Konsolengenerationen behauptete sich Big-N im Vergleich zur Konkurrenz, die zahlreich war. Und mit F1 Race Stars betritt ein neuer Publisher die Bühne. Grund für uns, eine kleine Zeitreise zu unternehmen und Vettel und Co. auf den Zahn zu fühlen.
Als Nintendo Super Mario Kart für den SNES veröffentlichte, revolutionierten die Japaner das Rennspiel-Genre und schufen gleichzeitig das Sub-Genre der Fun Racer. Und seit dem Launch des 16-Bit Giganten sitzt der dicke Klempner unangefochten auf dem Racer-Thron. Über viele Konsolengenerationen behauptete sich Big-N im Vergleich zur Konkurrenz, die zahlreich war. Und mit F1 Race Stars betritt ein neuer Publisher die Bühne. Grund für uns, eine kleine Zeitreise zu unternehmen und Vettel und Co. auf den Zahn zu fühlen.
Im ersten Teil unseres Mammut-Specials zur PSone drehte sich alles um ein Genre, das durch die 32-Bit-Revolution in eine kleine Krise gestürzt wurde. In der Fortsetzung präsentieren wir euch Games, denen es leichter fiel, von den technischen Verbesserungen Mitte der 90er-Jahre zu profitieren. Rennspiele wurden schneller, schöner und realistischer. Erstmals sorgten detaillierte 3D-Landschaften, beeindruckend in Szene gesetzte Unfälle und eine vernünftige Cockpit-Perspektive für den Adrenalin-Kick, auf den virtuelle Raser schon seit einer Ewigkeit gewartet hatten. Wenn eure PSone-Sammlung noch ein paar Pferdestärken verkraften kann, findet ihr in diesem Rückblick fünf Games, die euch nicht enttäuschen werden.
Im ersten Teil unseres Mammut-Specials zur PSone drehte sich alles um ein Genre, das durch die 32-Bit-Revolution in eine kleine Krise gestürzt wurde. In der Fortsetzung präsentieren wir euch Games, denen es leichter fiel, von den technischen Verbesserungen Mitte der 90er-Jahre zu profitieren. Rennspiele wurden schneller, schöner und realistischer. Erstmals sorgten detaillierte 3D-Landschaften, beeindruckend in Szene gesetzte Unfälle und eine vernünftige Cockpit-Perspektive für den Adrenalin-Kick, auf den virtuelle Raser schon seit einer Ewigkeit gewartet hatten. Wenn eure PSone-Sammlung noch ein paar Pferdestärken verkraften kann, findet ihr in diesem Rückblick fünf Games, die euch nicht enttäuschen werden.
Mit World Championship Snooker 2003 brachten Codemasters ihre Reihe erstmals auf Xbox. Und wie es bei Sportspielen mittlerweile zum guten Ruf gehört, wird auch World Championship Snooker jedes Jahr neu aufgelegt. Wie die 2004er Version abschneidet, lest ihr im folgenden Review.
Mit World Championship Snooker 2003 brachten Codemasters ihre Reihe erstmals auf Xbox. Und wie es bei Sportspielen mittlerweile zum guten Ruf gehört, wird auch World Championship Snooker jedes Jahr neu aufgelegt. Wie die 2004er Version abschneidet, lest ihr im folgenden Review.
Codemasters – der Name steht schon seit Jahren für viel Spaß aber auch harten Realismus im Genre der Racing Spiele. Neben dem mehr als bekannten Colin McRae Rallye gab es früher auch schon für Fans der Tourenwagen die „Toca“ Serie. In der nun vorliegenden Fortsetzung soll nun alles besser sein...aber das sagen sie ja immer am Anfang und danach...
Codemasters – der Name steht schon seit Jahren für viel Spaß aber auch harten Realismus im Genre der Racing Spiele. Neben dem mehr als bekannten Colin McRae Rallye gab es früher auch schon für Fans der Tourenwagen die „Toca“ Serie. In der nun vorliegenden Fortsetzung soll nun alles besser sein...aber das sagen sie ja immer am Anfang und danach...
Obwohl sich der wohl bekannteste Rallyefahrer Colin McRae in diesem Jahr erneut von der WM fernhielt, liefert uns Codemasters dennoch pünktlich das alljährliche Update zum Thema Rallyesport. Die 2005 Version kennt keine Stagnation, wie wir es täglich in der Wirtschaft erleben. Vielmehr wurden erneut Verbesserungen am Titel zielstrebig umgesetzt. Was das für uns bedeutet, lest in den kommenden Zeilen.
Obwohl sich der wohl bekannteste Rallyefahrer Colin McRae in diesem Jahr erneut von der WM fernhielt, liefert uns Codemasters dennoch pünktlich das alljährliche Update zum Thema Rallyesport. Die 2005 Version kennt keine Stagnation, wie wir es täglich in der Wirtschaft erleben. Vielmehr wurden erneut Verbesserungen am Titel zielstrebig umgesetzt. Was das für uns bedeutet, lest in den kommenden Zeilen.
'Guess who's back - back again?'
'Guess who's back - back again?'
Obwohl die meisten Genres heutzutage mit erstklassigen Vertretern ihrer Sparte besetzt werden trauen sich doch des Öfteren manche Entwickler, es mit den "Königen" aufzunehmen, um diese vielleicht komplett vom Thron zu stoßen.
Obwohl die meisten Genres heutzutage mit erstklassigen Vertretern ihrer Sparte besetzt werden trauen sich doch des Öfteren manche Entwickler, es mit den "Königen" aufzunehmen, um diese vielleicht komplett vom Thron zu stoßen.
Sie sind in letzter Zeit richtig selten geworden, aber es gibt sie noch. Die Rede ist von den echten Überraschungshits, die eigentlich niemand so richtig auf seiner Liste hatte. Wie ich nun darauf komme? Nun - Second Sight ist absolut so ein Titel, dem auch wir erst eher skeptisch gegenüber standen. Mittlerweile ist die halbe Redaktion plattformübergreifend dem Codemasters Titel verfallen und nur schwer davon loszureißen.
Sie sind in letzter Zeit richtig selten geworden, aber es gibt sie noch. Die Rede ist von den echten Überraschungshits, die eigentlich niemand so richtig auf seiner Liste hatte. Wie ich nun darauf komme? Nun - Second Sight ist absolut so ein Titel, dem auch wir erst eher skeptisch gegenüber standen. Mittlerweile ist die halbe Redaktion plattformübergreifend dem Codemasters Titel verfallen und nur schwer davon loszureißen.
Die Entwicklerschmiede Free Radical mit Sitz in England schaffte sich durch die Time Splitter Serie, welche mittlerweile in Runde drei geht auf dem Videospielmarkt einen sehr guten Ruf. Nun wagte man sich an eine neue Thematik, welche ein Genremix aus Shooter, Action-Adventure, Psi-Orgie & Stealtheinlagen gepaart mit wechselnden Handlungen in Gegenwart und Vergangenheit werden sollte. Heraus kam Second Sight. Warum das Spiel ein versteckter Hitkandidat ist, erfahrt Ihr im folgenden Test.
Die Entwicklerschmiede Free Radical mit Sitz in England schaffte sich durch die Time Splitter Serie, welche mittlerweile in Runde drei geht auf dem Videospielmarkt einen sehr guten Ruf. Nun wagte man sich an eine neue Thematik, welche ein Genremix aus Shooter, Action-Adventure, Psi-Orgie & Stealtheinlagen gepaart mit wechselnden Handlungen in Gegenwart und Vergangenheit werden sollte. Heraus kam Second Sight. Warum das Spiel ein versteckter Hitkandidat ist, erfahrt Ihr im folgenden Test.