
Staub, Autos und verbogenes Blech. Colin McRae 2005 ist da
Colin McRae 2005 begrüßt uns mit einem neuartigen in schwarz weiß gehaltenem Vorspann, der beim ersten gucken bestimmt ein leichtes hochziehen der Augenbrauen bewirken wird. Das folgende Menü zeigt sich dann aber wieder im gewohnten Look. Hier fällt sofort auf, daß man sich in diesem Jahr auf drei Kernpunkte eingeschossen hat. Neu sind neben dem bekannten Modi „Herausforderungen“ & „Meisterschaft“ die Punkte Karriere & Xbox-Live. Man hat die Wünsche der Kunden und vielleicht auch die Forderungen der Presse endlich erhört und läßt Euch nun Eure eigene Karriere in über 20 verschiedenen Rennserien beginnen und mit bis zu acht Spielern die Breitbandinternetverbindung zum Glühen bringen.

Willkommen in Deutschland bei bekannt gemütlichen Wetter
Um diese beiden Neuerungen nicht alleine im Raum stehen zu lassen, bohrte man die Grafik nochmals ein Stück auf, erhöhte den Fuhrpark auf über 30 Fahrzeuge und läßt das Geschehen mit dem neuen Standort Deutschland nun sogar in 9 Ländern dieser Erde seinen Lauf nehmen. Auch die schon für perfekt gehaltene Steuerung unterlief einem weiteren Feintuning. Aber gehen wir der Reihe nach noch mal alles genauer durch.
Unter dem Punkt „Herausforderungen“ gelangt Ihr zur Auswahl zwischen „Zeitangriff“, „Mehrspieler“ und „Link“. Beim Zeitangriff geht es wie der Name schon sagt, um die Jagd auf die beste Zeit. Dieser Modus ist nur für einen Spieler gedacht. Hier könnt Ihr zwischen einzelnen Wertungsprüfungen oder Rallyestrecken wählen und auf alle im Karriere Modus frei gespielten Autos zurückgreifen. Im Mehrspieler Menü müßt Ihr ebenfalls wieder zwischen „WP“ und „Rally“ auswählen. Hier wird Euch mit bis zu 4 Spielern entweder hintereinander oder im 2er bzw. 4er Splittscreen das Beste abgefordert. Langsameren Freunden kann man hier auch einen Geschwindigkeitsschub und mehr Haftung zuzugestehen bzw. den besseren ein Zeithandicap aufzuerlegen. Verfügt Ihr über ein Linkkabel geht dies sogar über 2 TV Geräte mit bis zu 8 Spielern.

Einmal Volltanken und Scheiben waschen bitte
Der Meisterschaftsmodus bringt Euch in der Gestallt von Colin McRae an den Start. Hier könnt Ihr allerdings lediglich 4WD Fahrzeuge aus dem voll freigeschalteten Pool benutzen, um die Meisterschaft zu erlangen. Nach altbekanntem Muster fahrt Ihr immer 2 Etappen, bevor Ihr wieder einen Servicepunkt erreicht. Hier kann Euer Fahrzeug dann wieder repariert und auf die nächsten beiden Etappen eingestellt werden. Für die Reparaturen stehen Euch immer nur 60 Minuten zur Verfügung. Es ist also zwingend Notwendig die Arbeiten wohl durchdacht zu verteilen, um in den nächsten Abschnitten nicht außerhalb der statistisch angezeigten Konkurrenz zu Fahren. Verbraucht Ihr mehr Zeit, werden Euch diese Sekunden als Zeitstrafe in der nächsten Etappe auferlegt. Über die Fahrzeugeinstellungen könnt Ihr neben den richtigen Reifen, die Rahmenhöhe, die Federung, die Stabilisatoren, die Bremsbalance, die Lenkung sowie die Getriebeübersetzung individuell auf die folgenden beiden Etappen einstellen. Dieser Modus kann auf Wunsch auch mit 2 Spielern hintereinander bestritten werden, wie man es noch aus Colin McRae 2 in Erinnerung hat.

Noch steht dieser Wagen voll im Lack
Das Hauptaugenmerk liegt aber dieses mal im endlich integrierten „Karrieremodus“. Hier dürft Ihr unter Eurem Namen und Eurer Landesflagge den Weg an die Spitze der Rallyefahrer starten. Und hier wird sicherlich keine Langeweile aufkommen. Da man Euch in der Szene nicht kennt, vertraut man Euch Anfangs natürlich nur kleine Boliden an. In der ersten von 23 Rennserien dürft Ihr zwischen einen getunten VW Polo und einem MG ZR wählen. Es geht nun darum in 2 Rubriken ein gutes Ergebnis zu erzielen, um neue Fahrzeuge und Rennserien frei zuschalten. Habt Ihr hier eine Rubrik geschafft, steht Euch auch das Tor zu Speziellen Tests von Prototypenteilen offen. Schafft Ihr die gestellten Aufgaben, winken als Preis z.B. neue Keramikbremsen oder verbesserte Motoreinstellungen. Mit diesen geht es dann gleich ein wenig geschmeidiger zur Sache.
Im Karrieremodus fahrt Ihr zu Anfang dann auch nur 1 Etappe und wechselt dann sofort in ein anderes Land. Dies erfordert von Euch eine gründliche Einstellung Eures Fahrzeuges, da es von staubigen Pisten in Griechenland, über nasse Betonwege in Deutschland sehr schnell in eisige Winterlandschaften von Schweden wechseln kann. Ihr müßt Euch also immer sehr schnell auf die neuen Gegebenheiten einstellen. Hier zeigt sich auch wie gut es Codemasters wieder einmal verstanden hat, das individuelle Fahrverhalten der einzelnen Autos rüber zu bringen. Ein 2WD Polo liegt weit von einem 4WD WRC Auto entfernt und verlangt von Euch trotz langsamerer Geschwindigkeit ebenso sein Pensum an Zeit, bis er perfekt beherrscht wird.

Wie immer glänzen die Replays ...
Neben dem wieder einmal perfektionierten Fahrverhalten der Boliden, wirken sich natürlich auch die unterschiedlichen Bodenbeläge im Bruchteil von Sekunden auf das Fahrverhalten aus. Gerade in Deutschland, wo es zwischen matschigen Feldwegen öfter auf griffigen Asphalt wechselt, werdet Ihr dies zu spüren bekommen. Um hier allen Käufern gerecht zu werden, gibt man Euch die Wahl zwischen einigen Vorgaben auf dem Controller sowie der Möglichkeit diesen komplett frei zu konfigurieren. Das handeln mit dem analogen Gas bedarf hier aber ein wenig Übung, da bereits bei 1/3 des virtuellen Gaspedals Euer Fahrzeug voll zu beschleunigen scheint. Auf rutschigen Untergründen merkt man dann aber, daß dem nicht so ist. Ein durchgedrücktes Gaspedal wird auf dem Tacho zusätzlich noch mittels grünen Lichts angezeigt.

... in feinster Optik und aus mehreren Ansichten
Während der erfreulich kurzen Ladezeiten gibt es dann auch immer nette Tips zu lesen, was einzelne Begriffe genau bedeuten, oder wie man das Fahrzeug in gewissen Situationen besser beherrschen kann. An jedem Servicepunkt wird Euer Fortschritt dann auch vom System selbständig gespeichert, egal in welchem Modus Ihr gerade unterwegs seid. Wie immer sitzt an Eurer Seite der Hilfreiche Co-Pilot, welcher Euch visuell als auch verbal den Streckenverlauf ansagt. Die recht gelungene Sprachausgabe klingt lediglich bei hektischen Streckenteilen etwas überladen. Auf Wunsch kann man diese Ausgabe auch auf das englische Original umstellen.
Optisch wurde Colin McRae 2005 wieder ein wenig verbessert, wobei man aber in diesem Punkt an Microsoft´s Gegenstück „Rallisport Challenge 2“ immer noch nicht heranreicht. Dennoch bekommt Ihr mit diesem Titel, das bisher beste Schadensmodell der CMR Reihe geliefert. Nicht nur das während einer Etappe Euer Fahrzeug kontinuierlich weiter verschmutzt bzw. nach durchfahren eines Wasserhindernis wieder sauberer da steht, auch der Lack nimmt sichtbare Berührungen mit Hindernissen zur Kenntnis. Zusätzlich leidet die Karosserie des Fahrzeugs sehr mit, was sich neben Beulen und platzenden Scheiben auch durch wegfliegende Motorhauben oder Kotflügeln bemerkbar machen kann. Welche Teile genau wie stark beschädigt sind, könnt Ihr an einer Grafik auf der linken Bildschirmseite beobachten. Vom Getriebe über die Achsen, den Motor, den Reifen bis zur Karosserie wird hier alles von den Farben weiß über gelb bis rot kenntlich gemacht.

Extrem realistisch - sowohl die Verschmutzungen...
Die Strecken an sich wirken nun noch lebendiger. Gerade die Flora und die Bodenbeläge wirken hier besonders realistisch. Prallt Ihr mit Eurem Gefährt gegen einen Baum, wankt dieser sogar und läßt einige Blätter auf Euch nieder rieseln. Sehr schön ist auch der neue „Schockeffekt“, welcher Euch nach einem Zusammenprall für kurze Zeit die Grafik leicht verschwommen anzeigen läßt. Kurioserweise finden sich aber auch Strecken, welche recht Karg wirken. Gerade Griechenland scheint in dieser Hinsicht etwas ins Hintertreffen geraten zu sein.

... als auch die Beschädigungen am Fahrzeug
Für die Langzeitmotivation sorgt in Ausgabe 2005 ein Fuhrpark von über 30 Fahrzeugen. Neben altbekannten Boliden wie Peugeot 206, Citroen Xara, Subaru Impreza oder Ford Focus, gibt es neues Futter wie dem VW Polo Super 1600, Ford Fiesta Rallye Concept, Morris Mini Cooper S, Audi A3 Quattro, VW Golf R32 sowie eine Geländewagenserie mit Land Rover Freelander M-sport, und Mitsubishi Shogun Montero Evolution II. Sogar der legendäre Lancia Stratos ist diesmal mit im Fahrzeugpool. Da Colin McRae vor kurzem an der Rallye Paris Dakar teilgenommen hat und immer noch großen Einfluß auf das Spiel ausübt, wurde auf seinem Wunsch sogar sein Nissan Pickup- Dakar 2004 mit aufgenommen.
Als letzen neuen Punkt integrierte man den lang ersehnten Online Modus in die Version 2005. Konnte man im letzten Jahr lediglich Geisterdaten herunterladen und seine eigenen Zeiten in eine Weltrangliste Updaten, heißt es dieses Mal volle Kraft voraus mit bis zu 8 Spielern. Beim Suchen nach geeigneten Spielern erschien zwar einige Male die Meldung, daß der Xbox-Live Dienst überlastet wäre, aber während eines Rennens kam es erfreulicherweise zu keinerlei Problemen mit der Verbindung. Dies könnte aber vielleicht auch an der einzigen Einschränkung liegen, die man aufgrund der Genreansiedlung durchgezogen hat. Eure Gegner sind nämlich nicht als normale Fahrzeuge auf dem Bildschirm zu sehen, sondern erscheinen als farbliche Gitternetzfahrzeuge und können so auch durchfahren werden. Sind hier allerdings 4 oder mehr Fahrzeuge direkt vor Euch, wird der Blick auf die Streckenführung fast komplett versperrt.

Der legendäre Stratos am Start
Colin McRae ist eben doch zu viel Simulation, als das man hier auf ein arcademäßiges Schlachtvergnügen mit netten Rempeleien unter Freunden eingelenkt hätte. Vielleicht hat man hier aber in der bestimmt erscheinenden nächsten Ausgabe ein Herz für die Spieler und bietet solch einen Modus vielleicht Optional an. Als Host könnt Ihr hier die Strecke und die Fahrzeugklasse vorgeben. Der Co-Pilot ist ebenfalls separat an und abschaltbar. Nett ist die Unterstützung der verbalen Einladung von Freunden. Hierfür stehen Euch pro Einladung 15 Sekunden zur Verfügung.

und sein kleinerer Kollege Celica nach getaner Arbeit
Neben der Möglichkeit Geiserfahrzeuge herunter zu laden, kann man in Statistiken auch sehr schön die fahrerischen Fähigkeiten vom Rest der Welt verfolgen. Damit Ihr hier auf Euer Können aufmerksam macht, könnt Ihr Eure eingefahrenen Ergebnisse per Xbox Live in die Weltranglisten einfließen lassen. Verliert Ihr hier Rennen, gibt es aber auch wieder Punktabzug. Ansonsten finden sich die üblichen Punkte wie „Schnell ins Spiel“, „Optimatch“ und „Spiel anlegen“. Auf Wunsch könnt Ihr bei Freunden auch Offline dargestellt werden.
Es kann also nicht an der Steuerung liegen, wenn jemand dieses Spiel dann doch nicht gefallen sollte. Durch die verschiedenen Vorgaben und der Möglichkeit des frei konfigurierbaren Controllers, sollte jeder seine Bedürfnisse gedeckt bekommen. Solltet Ihr, was sicherlich mehr als einmal passieren wird, dennoch das Buschwerk etwas genauer untersuchen, dürfte der Fehler hier auf Eurer Seite des Bildschirms zu finden sein. Ich hätte nicht gedacht, daß man diesen Punkt nochmals verfeinern könnte.

Hier wird heute morgen kein Wecker benötigt
Auch der Sound weiß wieder einmal zu überzeugen. Die Motoren klingen allesamt verschieden und überzeugend. Gerade beim Wechsel auf die Innenansicht kommen sie besonders realistisch über die eventuell vorhandene Dolby Digital 5.1 Anlage rüber. Selbst die Zuschauer applaudieren aus der richtigen Ecke, wenn Ihr an ihnen vorbei rast. Der integrierte Soundtrack hält sich dezent im Hintergrund. Zwar gibt es keine Möglichkeit einen eigenen Soundtrack beizusteuern, aber dies wird auch niemand vermissen, da er in diesem Genre zur Nebensache verfällt.

Landwirtschaftliche Fahrzeuge dürfen überholt werden
Grafisch freuen wir uns über in vielen Regionen über schönere Landschaften. Sowohl die Boliden als auch die Bodenbeläge glänzen in ganzer Pracht. 5 verschiedene Kameraperspektiven decken alle Wünsche ab, wobei hier seit CMR 3 die Innenansicht mit den bei Regen aufprallenden Wassertropfen, welche dann per Scheibenwischer wieder entfernt werden besonders überzeugen kann. Auch wirkt das tiefe Gras aus dieser Sicht besonders realistisch. Dazu gibt es ein extrem realistisches Schadensmodell der Fahrzeuge an sich, was als I-Tüpfelchen mit glühenden Bremsscheiben garniert wird. Lediglich ein leichtes Kantenflimmern trübte ein klein wenig den Gesamteindruck. Die Framerate hielt bis auf wenige Momente in extrem schnellen Kurven auch fast immer auf 60 Hz durch.
Was soll ich nach den ganzen Sätzen noch sagen. Fast jeder Punkt des Vorgängers wurde nochmals verbessert. Über 30 Fahrzeuge gepaart mit über 300 Events warten auf Euch. In 9 Ländern könnt Ihr mit bis zu acht Spielern die härtesten Strecken meistern. Der integrierte Karriere Modus wird Euch locker einige Wochen beschäftigen. Zusätzlich könnt Ihr über Xbox-Live dem Rest der Welt zeigen, was in Euch steckt.
Colin McRae 2005 ist die perfekte Symbiose zwischen Simulation und Rallyespaß. Lediglich in Punkto Grafik wird hier noch nicht der Thron im Sturm eingenommen. Am Rest kann man beim besten Willen nichts mehr verbessern. Aber lassen wir uns überraschen. Ein Nachfolger wird uns bestimmt wieder einmal Lügen strafen und nochmals einen draufsetzen. Kein Rennfan sollte sich diesen Titel entgehen lassen.
Stadtrundfahrt mit einem Evo III