Ergebnisse 1 - 10 von 447 Beiträgen
Handheldmarkt im Dornröschenschlaf. Zwischen 1990 und 2000 dominierte Nintendo mit dem GameBoy alles und jeden, die Konkurrenz (SEGA, Atari, .. ) holte sich reihenweise blutige Nasen. Gegen Ende des Jahrzehnts wagten SNK und Bandai die Attacke auf den Riesen, doch dem Angriff ging nach kurzer Zeit die Puste aus. War es ein Fehler von Bandai, ihren Handheld WonderSwan nicht außerhalb Japans zu veröffentlichen? Hätte ein Release im Westen eine breitere Hardwarebasis schaffen können, die dem Handheld seine Nische gesichert hätte?
Handheldmarkt im Dornröschenschlaf. Zwischen 1990 und 2000 dominierte Nintendo mit dem GameBoy alles und jeden, die Konkurrenz (SEGA, Atari, .. ) holte sich reihenweise blutige Nasen. Gegen Ende des Jahrzehnts wagten SNK und Bandai die Attacke auf den Riesen, doch dem Angriff ging nach kurzer Zeit die Puste aus. War es ein Fehler von Bandai, ihren Handheld WonderSwan nicht außerhalb Japans zu veröffentlichen? Hätte ein Release im Westen eine breitere Hardwarebasis schaffen können, die dem Handheld seine Nische gesichert hätte?
Ich mag Rennspiele! Und ich besitzte auch so manche Lizenzspiele! Denn nicht immer stimmt das Vorurteil "Lizenzgames sind immer schlecht!" Daher gab ich auch Alarm für Cobra 11: Undercover eine Chance. Beim Spielen musste ich die Lizenz aber schon fast mit der Lupe suchen.
Ich mag Rennspiele! Und ich besitzte auch so manche Lizenzspiele! Denn nicht immer stimmt das Vorurteil "Lizenzgames sind immer schlecht!" Daher gab ich auch Alarm für Cobra 11: Undercover eine Chance. Beim Spielen musste ich die Lizenz aber schon fast mit der Lupe suchen.
Im ersten Teil unseres Mammut-Specials zur PSone drehte sich alles um ein Genre, das durch die 32-Bit-Revolution in eine kleine Krise gestürzt wurde. In der Fortsetzung präsentieren wir euch Games, denen es leichter fiel, von den technischen Verbesserungen Mitte der 90er-Jahre zu profitieren. Rennspiele wurden schneller, schöner und realistischer. Erstmals sorgten detaillierte 3D-Landschaften, beeindruckend in Szene gesetzte Unfälle und eine vernünftige Cockpit-Perspektive für den Adrenalin-Kick, auf den virtuelle Raser schon seit einer Ewigkeit gewartet hatten. Wenn eure PSone-Sammlung noch ein paar Pferdestärken verkraften kann, findet ihr in diesem Rückblick fünf Games, die euch nicht enttäuschen werden.
Im ersten Teil unseres Mammut-Specials zur PSone drehte sich alles um ein Genre, das durch die 32-Bit-Revolution in eine kleine Krise gestürzt wurde. In der Fortsetzung präsentieren wir euch Games, denen es leichter fiel, von den technischen Verbesserungen Mitte der 90er-Jahre zu profitieren. Rennspiele wurden schneller, schöner und realistischer. Erstmals sorgten detaillierte 3D-Landschaften, beeindruckend in Szene gesetzte Unfälle und eine vernünftige Cockpit-Perspektive für den Adrenalin-Kick, auf den virtuelle Raser schon seit einer Ewigkeit gewartet hatten. Wenn eure PSone-Sammlung noch ein paar Pferdestärken verkraften kann, findet ihr in diesem Rückblick fünf Games, die euch nicht enttäuschen werden.
Wer unseren WonderSwan Channel nicht erst seit gestern besucht, wird sich mit großer Sicherheit auch noch an unser Review zum Titel "Last Alive" erinnern. In selbigem rätselten wir über die Handlung und kamen schlußendlich zu dem Schluß, daß es mit der Spielbarkeit für uns Europäer nicht soweit her ist. Was? Wie ich nun darauf komme? Nun, bei Terrors 2 aus dem Hause Bandai werden da so Erinnerungen wach...
Wer unseren WonderSwan Channel nicht erst seit gestern besucht, wird sich mit großer Sicherheit auch noch an unser Review zum Titel "Last Alive" erinnern. In selbigem rätselten wir über die Handlung und kamen schlußendlich zu dem Schluß, daß es mit der Spielbarkeit für uns Europäer nicht soweit her ist. Was? Wie ich nun darauf komme? Nun, bei Terrors 2 aus dem Hause Bandai werden da so Erinnerungen wach...
Unter importfreudigen SNES Besitzern hat sich das Grusel-Adventure trotz mittelmäßiger Beurteilungen in der Fachpresse längst zu einem echten Geheimtipp entwickelt und auch die Japaner schlossen die "Clock Tower" Reihe seit dem ersten Teil 1996 in ihr Herz. Grund genug also für Bandai beizeiten ein Remake des allerersten Teils für den damals noch neuen WonderSwan zu veröffentlichen.
Unter importfreudigen SNES Besitzern hat sich das Grusel-Adventure trotz mittelmäßiger Beurteilungen in der Fachpresse längst zu einem echten Geheimtipp entwickelt und auch die Japaner schlossen die "Clock Tower" Reihe seit dem ersten Teil 1996 in ihr Herz. Grund genug also für Bandai beizeiten ein Remake des allerersten Teils für den damals noch neuen WonderSwan zu veröffentlichen.
Auf seine Weise eine Premiere - als dieser Titel in Japan auf den Markt kam, war der Untergang des WonderSwan selbst bei Bandai bereits längst beschlossene Sache. Trotzdem oder gerade deswegen verkaufte er sich aber noch verhältnismäßig gut, woran die Popularität der One Piece Anime/Manga Serie sicherlich nicht ganz unschuldig gewesen sein dürfte. Na dann, Vorhang auf für die Strohhutbande...
Auf seine Weise eine Premiere - als dieser Titel in Japan auf den Markt kam, war der Untergang des WonderSwan selbst bei Bandai bereits längst beschlossene Sache. Trotzdem oder gerade deswegen verkaufte er sich aber noch verhältnismäßig gut, woran die Popularität der One Piece Anime/Manga Serie sicherlich nicht ganz unschuldig gewesen sein dürfte. Na dann, Vorhang auf für die Strohhutbande...
Beim Thema Rennspiele müssen auch hartgesottene WonderSwan Anhänger eingestehen - es sah nie gut damit auf dem japanischen Underdog aus. Einzig und allein die beiden Automatenumsetzungen Final Lap 2000 & Final Lap Special aus dem Hause Namco sind hier die Ausnahme. Nun hatten wir Final Lap 2000 bereits vor einigen Monaten in unserem Testlabor, wo es mit einer grundsoliden Leistung zumindest bestehen konnte. Wie sieht es nun beim Nachfolger mit "Special" Zusatz im Namen aus?
Beim Thema Rennspiele müssen auch hartgesottene WonderSwan Anhänger eingestehen - es sah nie gut damit auf dem japanischen Underdog aus. Einzig und allein die beiden Automatenumsetzungen Final Lap 2000 & Final Lap Special aus dem Hause Namco sind hier die Ausnahme. Nun hatten wir Final Lap 2000 bereits vor einigen Monaten in unserem Testlabor, wo es mit einer grundsoliden Leistung zumindest bestehen konnte. Wie sieht es nun beim Nachfolger mit "Special" Zusatz im Namen aus?
Digimon Battle Spirit 1.5 ? Bei derartiger Betitelung (gemeint ist das "1.5") wird man als erfahrener Redakteur doch etwas nachdenklich - viele Firmen nutzten solche "Zwischentitel" schließlich schon in der Vergangenheit, um beim Vorgänger nicht mehr rechtzeitig eingebaute Features nachträglich in eine neue Spielepackung zu stecken und das gleiche Spiel ein zweites Mal zu verticken. Mit derlei Befürchtungen öffnete ich dann auch die Packung von Digimon: Battle Spirit 1.5 legte das Modul liebevoll in meinen Swan Crystal...
Digimon Battle Spirit 1.5 ? Bei derartiger Betitelung (gemeint ist das "1.5") wird man als erfahrener Redakteur doch etwas nachdenklich - viele Firmen nutzten solche "Zwischentitel" schließlich schon in der Vergangenheit, um beim Vorgänger nicht mehr rechtzeitig eingebaute Features nachträglich in eine neue Spielepackung zu stecken und das gleiche Spiel ein zweites Mal zu verticken. Mit derlei Befürchtungen öffnete ich dann auch die Packung von Digimon: Battle Spirit 1.5 legte das Modul liebevoll in meinen Swan Crystal...
In Deutschland ist er nahezu unbekannt, in Frankreich kennen ihn wenigstens die eingefleischten Fans und in Japan ist er eigentlich jedem Manga Leser geläufig - der Kinnikuman (Übersetzung: "Muskelmann"). Die seltsame Mischung aus Wrestler, Tollpatsch und Muskelprotz mit einer Vorliebe für Knoblauch war dabei zunächst als eine Parodie auf Ultraman gedacht, fand in der japanischen Manga/Animelandschaft aber recht bald Freunde und wurde sogar regelmäßig in der Pflichtlektüre der Fans, der Weekly Shonen Jump veröffentlicht. Hauptheld Suguru treibt sich dabei auch in zwei Spielen auf dem WonderSwan herum, wovon wir uns mit Kinnikuman : Dream Tag Match heute einen mal genauer ansehen wollen.
In Deutschland ist er nahezu unbekannt, in Frankreich kennen ihn wenigstens die eingefleischten Fans und in Japan ist er eigentlich jedem Manga Leser geläufig - der Kinnikuman (Übersetzung: "Muskelmann"). Die seltsame Mischung aus Wrestler, Tollpatsch und Muskelprotz mit einer Vorliebe für Knoblauch war dabei zunächst als eine Parodie auf Ultraman gedacht, fand in der japanischen Manga/Animelandschaft aber recht bald Freunde und wurde sogar regelmäßig in der Pflichtlektüre der Fans, der Weekly Shonen Jump veröffentlicht. Hauptheld Suguru treibt sich dabei auch in zwei Spielen auf dem WonderSwan herum, wovon wir uns mit Kinnikuman : Dream Tag Match heute einen mal genauer ansehen wollen.
In Japan und in den USA ganz vorne dabei in Sacher beliebtester Anime, hat die Serie "One Piece" über die Jahre auch in Deutschland eine feste Fangemeinde gefunden. Der Inhalt: Eine ebenso skurille wie sympathische Piratentruppe mit Herzen am rechten Fleck sucht in einer Fantasy-Karibikwelt nach dem sagenumwobenen Schatz One Piece und bekommt es dabei mit der fiesen Weltregierung und einigen anderen üblen Gesellen zu tun.
In Japan und in den USA ganz vorne dabei in Sacher beliebtester Anime, hat die Serie "One Piece" über die Jahre auch in Deutschland eine feste Fangemeinde gefunden. Der Inhalt: Eine ebenso skurille wie sympathische Piratentruppe mit Herzen am rechten Fleck sucht in einer Fantasy-Karibikwelt nach dem sagenumwobenen Schatz One Piece und bekommt es dabei mit der fiesen Weltregierung und einigen anderen üblen Gesellen zu tun.