oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!
Seit LittleBigPlanet ist das Motto „Play, Create, Share“ in aller Munde. Weitergeführt wird diese Idee mit dem Funracer ModNation Racers, welches am 21. Mai 2010 alle zum fröhlichen Basteln und Wettstreiten einlädt. Fast schon kurzfristig wurde Februar 2010 eine PSP-Version angekündigt, die zeitgleich mit dem großen Bruder erscheinen soll. Wir haben für Euch einen Blick auf die Handheld-Fassung des Kartracers geworfen!
Seit LittleBigPlanet ist das Motto „Play, Create, Share“ in aller Munde. Weitergeführt wird diese Idee mit dem Funracer ModNation Racers, welches am 21. Mai 2010 alle zum fröhlichen Basteln und Wettstreiten einlädt. Fast schon kurzfristig wurde Februar 2010 eine PSP-Version angekündigt, die zeitgleich mit dem großen Bruder erscheinen soll. Wir haben für Euch einen Blick auf die Handheld-Fassung des Kartracers geworfen!
Nach zuletzt durchwachsenen Titeln der britischen Company Empire Interactive ging man auf der Insel in sich. Als man wieder herauskam, hatte man ein exklusives Krimi-Adventure für den Nintendo DS im Gepäck, das Freunden kriminalistischer Rätselkost die diesjährige Vorweihnachtszeit versüßen soll!
Nach zuletzt durchwachsenen Titeln der britischen Company Empire Interactive ging man auf der Insel in sich. Als man wieder herauskam, hatte man ein exklusives Krimi-Adventure für den Nintendo DS im Gepäck, das Freunden kriminalistischer Rätselkost die diesjährige Vorweihnachtszeit versüßen soll!
Das Jetski-Genre ist auf der Xbox nur rar vertreten: bis auf Atari's Splashdown findet man auf der schwarzen Kiste bisher kein Spiel zum feuchten Motorsport-Vergnügen. Grund genug für den britischen Entwickler Argonaut Games ein Jetski-Game auf die Xbox zu bringen. Heraus dabei kam Carve, ein Projekt, dessen Ziele nicht höher hätten gesteckt sein können, denn wie die Entwickler selbst ankündigten, wollte man mit diesem Spiel den Klassiker Wave-Race vom Genre-Thron stoßen. Ob dies gelungen ist, könnt ihr in unserem ausführlichem Review zu Carve nachlesen!
Das Jetski-Genre ist auf der Xbox nur rar vertreten: bis auf Atari's Splashdown findet man auf der schwarzen Kiste bisher kein Spiel zum feuchten Motorsport-Vergnügen. Grund genug für den britischen Entwickler Argonaut Games ein Jetski-Game auf die Xbox zu bringen. Heraus dabei kam Carve, ein Projekt, dessen Ziele nicht höher hätten gesteckt sein können, denn wie die Entwickler selbst ankündigten, wollte man mit diesem Spiel den Klassiker Wave-Race vom Genre-Thron stoßen. Ob dies gelungen ist, könnt ihr in unserem ausführlichem Review zu Carve nachlesen!
"'allo, isch bin Jaques Cousteau und das ist mein Schiff, die Calypso". Wer in den 70er & 80er Jahren aufgewachsen ist, kennt mit hoher Wahrscheinlichkeit die erfolgreiche TV-Serie des französischen Meeresbiologen Jaques-Yves Cousteau. Nicht zuletzt dadurch beflügelt, unternahm man die Jahre über selbst mehr als ein Dutzend nervenzerfetzender Tauchgänge in der heimischen Badewanne. Das ist nun nicht mehr nötig. Nintendo hat die Reaktionen der Fans im Bezug auf die Japan Ankündigung von Forever Blue (jap. Name) klug beobachtet und sich nach eingehender Analyse dann dazu entschlossen, auch uns Europäer mit einer lokalisierten Version zu beglücken.
"'allo, isch bin Jaques Cousteau und das ist mein Schiff, die Calypso". Wer in den 70er & 80er Jahren aufgewachsen ist, kennt mit hoher Wahrscheinlichkeit die erfolgreiche TV-Serie des französischen Meeresbiologen Jaques-Yves Cousteau. Nicht zuletzt dadurch beflügelt, unternahm man die Jahre über selbst mehr als ein Dutzend nervenzerfetzender Tauchgänge in der heimischen Badewanne. Das ist nun nicht mehr nötig. Nintendo hat die Reaktionen der Fans im Bezug auf die Japan Ankündigung von Forever Blue (jap. Name) klug beobachtet und sich nach eingehender Analyse dann dazu entschlossen, auch uns Europäer mit einer lokalisierten Version zu beglücken.
In der guten alten Zeit, als man "Sailor Moon" noch für ein Matrosenlied und "Pikachu" für eine japanische Delikatesse hielt, beherrschten die Hanna-Barbera Studios den Zeichentrickmarkt in den USA. Während es in Europa lediglich die Familie Feuerstein schaffte, eine große Fangemeinde für sich zu gewinnen, waren im Land der unbegrenzten Möglichkeiten noch viele andere Serien äußerst erfolgreich und genießen inzwischen absoluten Kultstatus. Zu diesen Perlen der Fernsehgeschichte gehört auch "Wacky Races" aus dem Jahre 1968. Eigentlich war die Story jede Woche die Gleiche: ein paar skurrile Gestalten in abgedrehten Vehikeln kämpften um den Titel "verrücktester Rennfahrer der Welt". Die Entwickler von Infogrames (inzwischen Atari) setzten der Serie ein Denkmal, indem sie einen gleichnamigen Fun-Racer für Dreamcast herausbrachten.
In der guten alten Zeit, als man "Sailor Moon" noch für ein Matrosenlied und "Pikachu" für eine japanische Delikatesse hielt, beherrschten die Hanna-Barbera Studios den Zeichentrickmarkt in den USA. Während es in Europa lediglich die Familie Feuerstein schaffte, eine große Fangemeinde für sich zu gewinnen, waren im Land der unbegrenzten Möglichkeiten noch viele andere Serien äußerst erfolgreich und genießen inzwischen absoluten Kultstatus. Zu diesen Perlen der Fernsehgeschichte gehört auch "Wacky Races" aus dem Jahre 1968. Eigentlich war die Story jede Woche die Gleiche: ein paar skurrile Gestalten in abgedrehten Vehikeln kämpften um den Titel "verrücktester Rennfahrer der Welt". Die Entwickler von Infogrames (inzwischen Atari) setzten der Serie ein Denkmal, indem sie einen gleichnamigen Fun-Racer für Dreamcast herausbrachten.
Eins, zwo.... vier? Hier stimmt doch etwas nicht. Nachdem uns Nintendo in den vergangen beiden Jahren mit den Nintendo DS Versionen Phoenix Wright: Ace Attorney und Phoenix Wright: Justice For All jeweils frische Häppchen aus dem Gerichtssaal servierte, lässt der in den USA schon länger erhältliche dritte Teil Phoenix Wright: Trials & Tribulations hierzulande schon länger auf sich warten... nur um jetzt vom ursprünglich angedachten vierten Teil mit Frischling Apollo Justice überholt zu werden...
Eins, zwo.... vier? Hier stimmt doch etwas nicht. Nachdem uns Nintendo in den vergangen beiden Jahren mit den Nintendo DS Versionen Phoenix Wright: Ace Attorney und Phoenix Wright: Justice For All jeweils frische Häppchen aus dem Gerichtssaal servierte, lässt der in den USA schon länger erhältliche dritte Teil Phoenix Wright: Trials & Tribulations hierzulande schon länger auf sich warten... nur um jetzt vom ursprünglich angedachten vierten Teil mit Frischling Apollo Justice überholt zu werden...
Langsam erwachen wir. Wir befinden uns in einer Kammer, die sich langsam öffnet. Wer sind wir? Wo sind wir? Alle unsere Erinnerungen sind ausgelöscht. Plötzlich erscheint ein Hologramm, es eröffnet uns das wir Sen heißen und als Strafe für Hochverrat 214 Jahre lang auf eine einsame Station in der Erdumlaufbahn verbannt wurden.
Langsam erwachen wir. Wir befinden uns in einer Kammer, die sich langsam öffnet. Wer sind wir? Wo sind wir? Alle unsere Erinnerungen sind ausgelöscht. Plötzlich erscheint ein Hologramm, es eröffnet uns das wir Sen heißen und als Strafe für Hochverrat 214 Jahre lang auf eine einsame Station in der Erdumlaufbahn verbannt wurden.
Der Pausenhof mancher Schulen in den Jahren nach 1989 wurde von Grund auf umgekrempelt. War das Bild vorher von klobigen Walkmans und zerrissenen Jeans geprägt, kam bald ein neues Luxusgut in Form einer tragbaren Konsole hinzu. Ab da wurden die 15 - 30 Minuten langen Pausen nicht mehr dazu genutzt Butterbrote zu verzehren, Mädchen ins Jungenklo zu sperren oder darüber zu diskutieren, wie cool David Hasselhoff wirklich ist. Vielmehr bildeten sich auf dem Pausengelände kleine Grüppchen, die stolz ihren Gameboy präsentierten und heiße Multiplayergefechte mit Dialogkabel standen an der Tagesordnung. 1991 ging Nintendo noch einen Schritt weiter und gab der hardwarehungrigen Jugend das Spiel F1-Race, welches zusammen mit einem Vierspieleradapter verkauft wurde. Der Mehrspielermodus bis zu vier Spieler fand Einzug auf dem Schulhof und verdrängte schnell Tetris und Konsorten von der Liste der beliebtesten Titel für die Keksdose. Neues Futter für den Adapter kam u. a. auch von Rare (z. B. Donkey Kong Country), was beinahe den Spaßfaktor eines damals noch ungeborenen Super Mario Kart erreichte.
Der Pausenhof mancher Schulen in den Jahren nach 1989 wurde von Grund auf umgekrempelt. War das Bild vorher von klobigen Walkmans und zerrissenen Jeans geprägt, kam bald ein neues Luxusgut in Form einer tragbaren Konsole hinzu. Ab da wurden die 15 - 30 Minuten langen Pausen nicht mehr dazu genutzt Butterbrote zu verzehren, Mädchen ins Jungenklo zu sperren oder darüber zu diskutieren, wie cool David Hasselhoff wirklich ist. Vielmehr bildeten sich auf dem Pausengelände kleine Grüppchen, die stolz ihren Gameboy präsentierten und heiße Multiplayergefechte mit Dialogkabel standen an der Tagesordnung. 1991 ging Nintendo noch einen Schritt weiter und gab der hardwarehungrigen Jugend das Spiel F1-Race, welches zusammen mit einem Vierspieleradapter verkauft wurde. Der Mehrspielermodus bis zu vier Spieler fand Einzug auf dem Schulhof und verdrängte schnell Tetris und Konsorten von der Liste der beliebtesten Titel für die Keksdose. Neues Futter für den Adapter kam u. a. auch von Rare (z. B. Donkey Kong Country), was beinahe den Spaßfaktor eines damals noch ungeborenen Super Mario Kart erreichte.