Ergebnisse 1 - 10 von 1487 Beiträgen
Für all diejenigen, die American Football zwar interessant finden, die komplexen Spielregeln aber nicht wie Texas-Joe mit der Muttermilch aufsogen, kommt von Electronic Arts jetzt ein etwas anderes Footballspiel auf dem GameCube. Etwas mehr..äh..Mainstream. Aber lest selbst....
Für all diejenigen, die American Football zwar interessant finden, die komplexen Spielregeln aber nicht wie Texas-Joe mit der Muttermilch aufsogen, kommt von Electronic Arts jetzt ein etwas anderes Footballspiel auf dem GameCube. Etwas mehr..äh..Mainstream. Aber lest selbst....
Kaum ein Trend in der Videospielbranche fiel derart mit der kommerziellen Lebenszeit des Dreamcast zusammen, wie die Funsport-Spiele. Dementsprechend verwundert es bei einem Blick auf die Softwareliste des Dreamcast kaum, dass auch SEGA´s 128-Bitter mit einer ordentlichen Ladung bedient wurde: Ob die beiden Tony Hawk Spiele, Dave Mirra Freestyle BMX, MTV Skateboarding, Snow Surfers oder eben auch Trickstyle - die Vertreter dieser mittlerweile wieder verebbten Welle sind klar auszumachen. Doch welche der Varianten ist denn nun eindeutiger Sieger auf Dreamcast?
Kaum ein Trend in der Videospielbranche fiel derart mit der kommerziellen Lebenszeit des Dreamcast zusammen, wie die Funsport-Spiele. Dementsprechend verwundert es bei einem Blick auf die Softwareliste des Dreamcast kaum, dass auch SEGA´s 128-Bitter mit einer ordentlichen Ladung bedient wurde: Ob die beiden Tony Hawk Spiele, Dave Mirra Freestyle BMX, MTV Skateboarding, Snow Surfers oder eben auch Trickstyle - die Vertreter dieser mittlerweile wieder verebbten Welle sind klar auszumachen. Doch welche der Varianten ist denn nun eindeutiger Sieger auf Dreamcast?
Der Boxsport ist heutzutage sehr beliebt und auch bei Spielern aller Altersklassen fügt er eine gewisse Faszination aus. Nachdem die von Electronic Arts hauseigene Fight Night Serie ziemlich erfolgreich ist und mit dem dritten Teil ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat ist es Zeit auch den Hobbyboxern, die nicht so viel Wert auf den Simulationscharakter legen, ein passendes Spiel zu liefern. Herausgekommen ist dabei das Spiel Facebreaker, welches wir euch heute hier vorstellen möchten.
Der Boxsport ist heutzutage sehr beliebt und auch bei Spielern aller Altersklassen fügt er eine gewisse Faszination aus. Nachdem die von Electronic Arts hauseigene Fight Night Serie ziemlich erfolgreich ist und mit dem dritten Teil ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat ist es Zeit auch den Hobbyboxern, die nicht so viel Wert auf den Simulationscharakter legen, ein passendes Spiel zu liefern. Herausgekommen ist dabei das Spiel Facebreaker, welches wir euch heute hier vorstellen möchten.
Mit Fatal Fury Special (von mir auch gerne Fatal Fury 2.5 genannt) wurde 1993 der inoffizielle dritte Teil der berühmten Fatal Fury Serie für das NeoGeo veröffentlicht. Mit dabei waren für das damals Rekorde brechende 150 MEG Modul, 15 spielbare Charakter (In Fatal Fury 2 waren es gerade mal 8). Erstmals konnte man mit Geese Howard und Wolfgang Krauser höchstpersönlich in den Ring steigen. Ebenso sind Duck King und Tung Fu Rue aus dem ersten Fatal Fury wieder mit dabei. Als Special Endgegner wartet niemand geringerer als Ryo Sakazaki aus Art of Fighting/Ryuko no Ken auf euch. Man durfte aber nur gegen ihn antreten, wenn jeder Gegner incl. Bosse 2:0 besiegt wurde.
Mit Fatal Fury Special (von mir auch gerne Fatal Fury 2.5 genannt) wurde 1993 der inoffizielle dritte Teil der berühmten Fatal Fury Serie für das NeoGeo veröffentlicht. Mit dabei waren für das damals Rekorde brechende 150 MEG Modul, 15 spielbare Charakter (In Fatal Fury 2 waren es gerade mal 8). Erstmals konnte man mit Geese Howard und Wolfgang Krauser höchstpersönlich in den Ring steigen. Ebenso sind Duck King und Tung Fu Rue aus dem ersten Fatal Fury wieder mit dabei. Als Special Endgegner wartet niemand geringerer als Ryo Sakazaki aus Art of Fighting/Ryuko no Ken auf euch. Man durfte aber nur gegen ihn antreten, wenn jeder Gegner incl. Bosse 2:0 besiegt wurde.
Was ist amerikanischer als Harley Davidson und Mc Donalds zusammen? Richtig, Showwrestling der WWE. Wenn sich eingeölte und sprücheklopfende Muskelberge in engen Höschen im Ring gegenüberstehen bleibt kein Auge trocken, ob aus Freude oder weil man es einfach lächerlich findet. Seit den 90er Jahren begleiten auch den Konsolenspieler die inszenierten Showevents des Wrestlingsports. Auch im Jahre 2007 ist es wieder soweit und THQ holt zum Rundumschlag aus...
Was ist amerikanischer als Harley Davidson und Mc Donalds zusammen? Richtig, Showwrestling der WWE. Wenn sich eingeölte und sprücheklopfende Muskelberge in engen Höschen im Ring gegenüberstehen bleibt kein Auge trocken, ob aus Freude oder weil man es einfach lächerlich findet. Seit den 90er Jahren begleiten auch den Konsolenspieler die inszenierten Showevents des Wrestlingsports. Auch im Jahre 2007 ist es wieder soweit und THQ holt zum Rundumschlag aus...
Fast könnte man ja den Eindruck gewinnen, daß angesichts der zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Street Basketball selbiges mittlerweile populärer als der eigentliche Sport ist. Damit mag man zwar fehl liegen, bedingt durch ein spritzigeres und oft auch spaßigeres Gameplay erfreut sich der meist mit Rap-Mucke und schlechten Vorstadtvierteln in Verbindung gebrachte Sport auf Konsolen konstanter Beliebtheit. Ubi Soft schickt sich nun an ein Stückchen des Kuchens für sich zu beanspruchen und unternimmt mit AND1 Streetball einen Angriff auf König NBA Street V3 aus dem Hause Electronic Arts.
Fast könnte man ja den Eindruck gewinnen, daß angesichts der zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Street Basketball selbiges mittlerweile populärer als der eigentliche Sport ist. Damit mag man zwar fehl liegen, bedingt durch ein spritzigeres und oft auch spaßigeres Gameplay erfreut sich der meist mit Rap-Mucke und schlechten Vorstadtvierteln in Verbindung gebrachte Sport auf Konsolen konstanter Beliebtheit. Ubi Soft schickt sich nun an ein Stückchen des Kuchens für sich zu beanspruchen und unternimmt mit AND1 Streetball einen Angriff auf König NBA Street V3 aus dem Hause Electronic Arts.
Was tun mit einem verrückten Supercomputer, der nichts geringeres als die Vernichtung der gesamten Menschheit plant? Genau - Laser vorglühen und los um das Teil einzuäschern. So geschehen bei Cyber-Lip von SNK, dass im Jahr 1991 seinen Weg auf die NeoGeo Modulkonsole fand. Noch lange vor der Shooter-Perle Metal Slug stellte das 50 Meg Modul Cyber-Lip den ersten Ausflug SNKs in das Genre dar. Schwer bepackt mit verschiedensten Waffen zieht ihr wahlweise alleine oder zu zweit im Team los, um die Feindscharen aufzumischen und den namensgebenden Supercomputer Cyber-Lip lahmzulegen.
Was tun mit einem verrückten Supercomputer, der nichts geringeres als die Vernichtung der gesamten Menschheit plant? Genau - Laser vorglühen und los um das Teil einzuäschern. So geschehen bei Cyber-Lip von SNK, dass im Jahr 1991 seinen Weg auf die NeoGeo Modulkonsole fand. Noch lange vor der Shooter-Perle Metal Slug stellte das 50 Meg Modul Cyber-Lip den ersten Ausflug SNKs in das Genre dar. Schwer bepackt mit verschiedensten Waffen zieht ihr wahlweise alleine oder zu zweit im Team los, um die Feindscharen aufzumischen und den namensgebenden Supercomputer Cyber-Lip lahmzulegen.
1995 war kein besonders glückliches Jahr für Nintendo. Das Super Nintendo begann angesichts der drohenden 32-Bit Konkurrenz aus dem Hause von Sega und Sony zu schwächeln. Dazu kamen die ständigen Verschiebungen des damals noch Ultra 64 genannten SNES Nachfolgers. Doch was der Firma anno 1995 sicherlich schwer im Magen gelegen haben dürfte, war der Virtual Boy. Mangelnde Spieleauswahl und katastrophale Verkaufszahlen führten zum größten Flop der Firmengeschichte. Dass nicht alle Spiele schlecht waren, wie oft behauptet wird, soll der Test des Releasetitels Mario's Tennis zeigen...
1995 war kein besonders glückliches Jahr für Nintendo. Das Super Nintendo begann angesichts der drohenden 32-Bit Konkurrenz aus dem Hause von Sega und Sony zu schwächeln. Dazu kamen die ständigen Verschiebungen des damals noch Ultra 64 genannten SNES Nachfolgers. Doch was der Firma anno 1995 sicherlich schwer im Magen gelegen haben dürfte, war der Virtual Boy. Mangelnde Spieleauswahl und katastrophale Verkaufszahlen führten zum größten Flop der Firmengeschichte. Dass nicht alle Spiele schlecht waren, wie oft behauptet wird, soll der Test des Releasetitels Mario's Tennis zeigen...
Cool Boarders Pocket ist die gleichnamige Umsetzung des berühmten PlayStation und Dreamcast Snowboard-Fun-Games von UEP Systems. Im Gegensatz zu den großen Vorbilder wurde aber diesmal keine Polygon Grafik verwendet und es ist auch nicht möglich aus der Third-Person Perspektive zu spielen. Hier wird aus der guten alten Iso-Perspektive, von rechts oben nach links unten gefahren.
Cool Boarders Pocket ist die gleichnamige Umsetzung des berühmten PlayStation und Dreamcast Snowboard-Fun-Games von UEP Systems. Im Gegensatz zu den großen Vorbilder wurde aber diesmal keine Polygon Grafik verwendet und es ist auch nicht möglich aus der Third-Person Perspektive zu spielen. Hier wird aus der guten alten Iso-Perspektive, von rechts oben nach links unten gefahren.
Es soll Spiele geben, die über Nacht ein ganzes Genre für sich selbst erfunden haben. Dieses neue Produkt war reich an Innovationen und womöglich grafisch auf einem ganz neuen Niveau. Und dann gibt es Games, die einfach nur ein Abklatsch von bekannten Top-Titeln sind, wo dreister Ideenklau betrieben wurde, um das perfekte Konzept der Konkurrenz für ihre Zwecke zu nutzen. In welche Sparte Skate Attack passt, müsst ihr für euch selbst entscheiden!
Es soll Spiele geben, die über Nacht ein ganzes Genre für sich selbst erfunden haben. Dieses neue Produkt war reich an Innovationen und womöglich grafisch auf einem ganz neuen Niveau. Und dann gibt es Games, die einfach nur ein Abklatsch von bekannten Top-Titeln sind, wo dreister Ideenklau betrieben wurde, um das perfekte Konzept der Konkurrenz für ihre Zwecke zu nutzen. In welche Sparte Skate Attack passt, müsst ihr für euch selbst entscheiden!