Ergebnisse 1 - 10 von 944 Beiträgen
Nach so vielen Anfragen im Forum habe ich in meinem Retro-Keller etwas rumgestöbert und stieß auf ein Game, das in Vergessenheit geraten ist. Und passend zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 huldige ich es mit einem eigenen Test. Wovon ich rede? Von Mega Man Soccer für das Super Nintendo!
Nach so vielen Anfragen im Forum habe ich in meinem Retro-Keller etwas rumgestöbert und stieß auf ein Game, das in Vergessenheit geraten ist. Und passend zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 huldige ich es mit einem eigenen Test. Wovon ich rede? Von Mega Man Soccer für das Super Nintendo!
Ein sympathischer blauer Held, acht megaschlecht gelaunte Endgegner, ein Haufen fetter Wummen und ein finaler Obermotz, der alle Fäden in der Hand hat - das ist Mega Man, wie wir ihn kennen!
Ein sympathischer blauer Held, acht megaschlecht gelaunte Endgegner, ein Haufen fetter Wummen und ein finaler Obermotz, der alle Fäden in der Hand hat - das ist Mega Man, wie wir ihn kennen!
Auch Jahrzehnte nach seiner Geburt sind die jugendlichen Hobbydetektive aus dem Hause Hanna-Barbera Studios unter Kindern und Jugendlichen ein Garant für gute Unterhaltung. Das entgeht natürlich auch der Videospielindustrie nicht und so raffte sich der längst verblichene Publisher Acclaim auf und beglückte SNES-Besitzer im Jahr 1995 mit einer Version für den 16-Bitter.
Auch Jahrzehnte nach seiner Geburt sind die jugendlichen Hobbydetektive aus dem Hause Hanna-Barbera Studios unter Kindern und Jugendlichen ein Garant für gute Unterhaltung. Das entgeht natürlich auch der Videospielindustrie nicht und so raffte sich der längst verblichene Publisher Acclaim auf und beglückte SNES-Besitzer im Jahr 1995 mit einer Version für den 16-Bitter.
Capcom schickt euch schon wieder um die ganze Welt. Wer jetzt ein neues Street Fighter erwartet, irrt sich allerdings. Capcom entdeckte im Jahre 1994 das Wrestling für sich und spielte kräftig mit den Muskeln.
Capcom schickt euch schon wieder um die ganze Welt. Wer jetzt ein neues Street Fighter erwartet, irrt sich allerdings. Capcom entdeckte im Jahre 1994 das Wrestling für sich und spielte kräftig mit den Muskeln.
Mickeys magische Reise geht in die dritte und letzte Runde. War er im Vörgänger noch mit Freundin Minnie unterwegs, begleitet ihn im jüngsten SNES-Abenteuer sein Freund Donald. Wir haben uns die Reise der beiden Comic-Figuren angeschaut und präsentieren euch den Import-Test. Zeigt das Spiel, was in ihm steckt, oder wird es eine Reise ohne Wiederkehr?
Mickeys magische Reise geht in die dritte und letzte Runde. War er im Vörgänger noch mit Freundin Minnie unterwegs, begleitet ihn im jüngsten SNES-Abenteuer sein Freund Donald. Wir haben uns die Reise der beiden Comic-Figuren angeschaut und präsentieren euch den Import-Test. Zeigt das Spiel, was in ihm steckt, oder wird es eine Reise ohne Wiederkehr?
Geht es um Motorradrennspiele, so sieht es auf den 16-Bittern doch reichlich durchwachsen auf. Konkurrent SEGA hat mit Hang On und GP Rider immerhin zwei gute, aber etwas altbackene Titel in Petto, während sich auf den Nintendo Geräten offenbar jahrelang so gar nichts tun wollte, sieht man mal von "Suzuku 8 Hours" ab. Im Jahr 1996 liess 8-Bit Spezialist Domark dann schließlich seine Kawaskai Superbikes über das SNES flitzen...
Geht es um Motorradrennspiele, so sieht es auf den 16-Bittern doch reichlich durchwachsen auf. Konkurrent SEGA hat mit Hang On und GP Rider immerhin zwei gute, aber etwas altbackene Titel in Petto, während sich auf den Nintendo Geräten offenbar jahrelang so gar nichts tun wollte, sieht man mal von "Suzuku 8 Hours" ab. Im Jahr 1996 liess 8-Bit Spezialist Domark dann schließlich seine Kawaskai Superbikes über das SNES flitzen...
Wink Baufield, seines Zeichens Weltraumpilot, sitzt geruhsam in seiner Badewanne und lässt sich seine Brusthaare von ein paar Robotern kraulen, als er auf seinem Weitstreckenradar etwas mächtig Böses anfliegen sieht. Mit der linken Hand drückt er den Alarmknopf, um seinen R.A.F. Enforcer Fighter A-144 R startklar zu machen, während er mit der rechten seinen Champagner schlürft. „Du wirst sterben, Alienabschaum“, denkt sich der kesse Held, als er schon siegessicher seine Weltraumpantoffeln anzieht und zu seinem Gleiter stolpert. Die Kapsel des Weltraumgleiters mit dem Codenamen „Phalanx“ schließt sich und Wink setzt den Turbo in Betrieb, um der nahenden Gefahr Einhalt zu gebieten.
Wink Baufield, seines Zeichens Weltraumpilot, sitzt geruhsam in seiner Badewanne und lässt sich seine Brusthaare von ein paar Robotern kraulen, als er auf seinem Weitstreckenradar etwas mächtig Böses anfliegen sieht. Mit der linken Hand drückt er den Alarmknopf, um seinen R.A.F. Enforcer Fighter A-144 R startklar zu machen, während er mit der rechten seinen Champagner schlürft. „Du wirst sterben, Alienabschaum“, denkt sich der kesse Held, als er schon siegessicher seine Weltraumpantoffeln anzieht und zu seinem Gleiter stolpert. Die Kapsel des Weltraumgleiters mit dem Codenamen „Phalanx“ schließt sich und Wink setzt den Turbo in Betrieb, um der nahenden Gefahr Einhalt zu gebieten.
Wir blicken zurück in das Jahr 1993. Mickey machte sich in Capcoms Plattformer auf die Suche nach seinem verlorenen Hund Pluto und bescherte den SNES-Jüngern ein sehr gutes Spiel. Auch bei uns hatte das Jump & Run eine sehr gute Wertung bekommen. Dominic hatte den Erstling auf Herz und Nieren geprüft und nun ist es an mir, euch den Nachfolger vorzustellen, der 2 Jahre später in europäischen Regalen stand.
Wir blicken zurück in das Jahr 1993. Mickey machte sich in Capcoms Plattformer auf die Suche nach seinem verlorenen Hund Pluto und bescherte den SNES-Jüngern ein sehr gutes Spiel. Auch bei uns hatte das Jump & Run eine sehr gute Wertung bekommen. Dominic hatte den Erstling auf Herz und Nieren geprüft und nun ist es an mir, euch den Nachfolger vorzustellen, der 2 Jahre später in europäischen Regalen stand.
Ganz der Tradition eines Final Fight und anderer, ähnlicher Beat'em'ups verpflichtet veröffentlichte Capcom mit Knights of the Round 1994 ein entsprechendes Spiel mit der Artus Sage als Szenario.
Ganz der Tradition eines Final Fight und anderer, ähnlicher Beat'em'ups verpflichtet veröffentlichte Capcom mit Knights of the Round 1994 ein entsprechendes Spiel mit der Artus Sage als Szenario.
Als Capcom 1991 Street Fighter 2 für das SNES auf den japanischen Markt brachte, war ein Kult geboren. Turniere wurden gestartet, die besten Street Fighter Spieler Japans wurden von Capcom gesponsort und jeder Videospieler trainierte wie verrückt um mit den Meistern mithalten zu können. Im folgenden Review zeigen wir euch, was den absoluten Beat´em Up Klassiker ausmacht.
Als Capcom 1991 Street Fighter 2 für das SNES auf den japanischen Markt brachte, war ein Kult geboren. Turniere wurden gestartet, die besten Street Fighter Spieler Japans wurden von Capcom gesponsort und jeder Videospieler trainierte wie verrückt um mit den Meistern mithalten zu können. Im folgenden Review zeigen wir euch, was den absoluten Beat´em Up Klassiker ausmacht.