Ergebnisse 1 - 10 von 348 Beiträgen
Fünf Jahre ist es her seit Carl Johnson sein Viertel in Los Santos verlassen hat um fortan an der Ostküste zu leben. Doch der Tod seiner geliebten Mutter holt ihn ein und so kehrt er in sein Ghetto zurück. Zusätzlich zu allem Unglück wird er gleich nach der Ankunft von korrupten Cops fälschlicherweise des Mordes bezichtigt und auch seine alten Homies stehen ihm eher kühl gegenüber.
Fünf Jahre ist es her seit Carl Johnson sein Viertel in Los Santos verlassen hat um fortan an der Ostküste zu leben. Doch der Tod seiner geliebten Mutter holt ihn ein und so kehrt er in sein Ghetto zurück. Zusätzlich zu allem Unglück wird er gleich nach der Ankunft von korrupten Cops fälschlicherweise des Mordes bezichtigt und auch seine alten Homies stehen ihm eher kühl gegenüber.
"Guten Tag, meine Damen und Herren. Liberty City wurde heute morgen von einem Anschlag auf einen Polizeikonvoi erschüttert, bei dem die die Callahan Bridge zwischen den Stadtteilen Portland und Staunton Island stark beschädigt wurde. Das Liberty City Police Department meldet mehrere Tote und 2 entflohene Häftlinge, die Arbeiten an der Brücke können sich über Wochen hinziehen..."
"Guten Tag, meine Damen und Herren. Liberty City wurde heute morgen von einem Anschlag auf einen Polizeikonvoi erschüttert, bei dem die die Callahan Bridge zwischen den Stadtteilen Portland und Staunton Island stark beschädigt wurde. Das Liberty City Police Department meldet mehrere Tote und 2 entflohene Häftlinge, die Arbeiten an der Brücke können sich über Wochen hinziehen..."
Wir leben in einer Welt, in der ein Videospiel vielerlei Kriterien erfüllen muss, um den Spieler vor den Bildschirm zu fesseln. Eine tiefgründige und spannende Story, ein Epos in einer virtuellen Welt, dargeboten in atemberaubender Grafik und einer kinoreifen Soundkulisse. Sozusagen ein „Total Package“ des Entertainments. Aber schon der erste Teil von Serious Sam lehnte sich bewusst gegen dieses Trend. Der Rückschritt, der eine unbekannte Nische füllte, geht jetzt in die zweite Runde.
Wir leben in einer Welt, in der ein Videospiel vielerlei Kriterien erfüllen muss, um den Spieler vor den Bildschirm zu fesseln. Eine tiefgründige und spannende Story, ein Epos in einer virtuellen Welt, dargeboten in atemberaubender Grafik und einer kinoreifen Soundkulisse. Sozusagen ein „Total Package“ des Entertainments. Aber schon der erste Teil von Serious Sam lehnte sich bewusst gegen dieses Trend. Der Rückschritt, der eine unbekannte Nische füllte, geht jetzt in die zweite Runde.
Der Wüstenfuchs Crash Bandicoot, einstiger Vorzeigeheld von Sonys Playstation, bekommt nun auch endlich sein erstes Spiel auf einer Nintendo Konsole spendiert. Nunja, das erste ist es nicht wirklich - schließlich durften wir schon vor einigen Wochen die GBA Version anspielen und den Wüstenfuchs mit einer passablen Wertung wieder nach Hause schicken. Wird die Gamecube Version ähnlich abschneiden oder wurde hier einfach alter Kaffee wieder aufgewärmt?
Der Wüstenfuchs Crash Bandicoot, einstiger Vorzeigeheld von Sonys Playstation, bekommt nun auch endlich sein erstes Spiel auf einer Nintendo Konsole spendiert. Nunja, das erste ist es nicht wirklich - schließlich durften wir schon vor einigen Wochen die GBA Version anspielen und den Wüstenfuchs mit einer passablen Wertung wieder nach Hause schicken. Wird die Gamecube Version ähnlich abschneiden oder wurde hier einfach alter Kaffee wieder aufgewärmt?
In den späten 80er Jahren setzte die britische Firma Cinemaware einen ganz neuen, eigenen Stil bei den seinerzeit dominierenden Homecomputern durch: Eben einen cinematischen Stil! Leider waren nicht alle Gamer davon begeistert und so verabschiedete sich die Company im Jahr 1991 mit einem saftigen Batzen Schulden in die Insolvenz. Bis.. ja bis ins Jahr 2000. Da erstanden die Briten nämlich plötzlich wieder auf und wollten erneut von sich Reden machen.
In den späten 80er Jahren setzte die britische Firma Cinemaware einen ganz neuen, eigenen Stil bei den seinerzeit dominierenden Homecomputern durch: Eben einen cinematischen Stil! Leider waren nicht alle Gamer davon begeistert und so verabschiedete sich die Company im Jahr 1991 mit einem saftigen Batzen Schulden in die Insolvenz. Bis.. ja bis ins Jahr 2000. Da erstanden die Briten nämlich plötzlich wieder auf und wollten erneut von sich Reden machen.
Zur großen Überraschung aller, war auf der Games Convention vom 18.08.2004 - 22.08.2004 in Leipzig (Germany) sogar SNK Playmore höchstpersönlich vertreten. Eine Premiere in vielerlei Hinsicht, hatte es SNK doch vorher nie geschafft sich in derartiger Form auf deutschem Boden zu präsentieren.
Zur großen Überraschung aller, war auf der Games Convention vom 18.08.2004 - 22.08.2004 in Leipzig (Germany) sogar SNK Playmore höchstpersönlich vertreten. Eine Premiere in vielerlei Hinsicht, hatte es SNK doch vorher nie geschafft sich in derartiger Form auf deutschem Boden zu präsentieren.
Auf der diesjährigen E³ 2004 in Los Angeles war SNK Playmore nach langer Abstinenz wieder mit von der Partie. Gezeigt wurden die neusten Umsetzungen für die aktuellen Konsolen. Spielbar waren z.B. SNK vs. Capcom: SVC Chaos und Metal Slug 3 für Xbox, KoF Maximum Impact für PlayStation 2 und Metal Slug Advance für den GameBoy Advance. Mit Samurai Shodown V Special wurde außerdem das letzten Game für das gute alte NeoGeo gezeigt.
Auf der diesjährigen E³ 2004 in Los Angeles war SNK Playmore nach langer Abstinenz wieder mit von der Partie. Gezeigt wurden die neusten Umsetzungen für die aktuellen Konsolen. Spielbar waren z.B. SNK vs. Capcom: SVC Chaos und Metal Slug 3 für Xbox, KoF Maximum Impact für PlayStation 2 und Metal Slug Advance für den GameBoy Advance. Mit Samurai Shodown V Special wurde außerdem das letzten Game für das gute alte NeoGeo gezeigt.
Die Szene ist auch Jahre nach dem Untergang Ataris weiterhin aktiv. Findige Entwickler veröffentlichen Jahr für Jahr neue Spielesoftware für Atari 2600, Atari Lynx und Atari Jaguar. Einer dieser Softwareproduzenten ist das Zwei-Mann-Team Duranik, die kürzlich durch ihr exzellentes Lynx Spiel ALPINE GAMES auf sich aufmerksam machten. Grund genug für uns, Roland Graf von Duranik zum Interview zu bitten.
Die Szene ist auch Jahre nach dem Untergang Ataris weiterhin aktiv. Findige Entwickler veröffentlichen Jahr für Jahr neue Spielesoftware für Atari 2600, Atari Lynx und Atari Jaguar. Einer dieser Softwareproduzenten ist das Zwei-Mann-Team Duranik, die kürzlich durch ihr exzellentes Lynx Spiel ALPINE GAMES auf sich aufmerksam machten. Grund genug für uns, Roland Graf von Duranik zum Interview zu bitten.
Die Atari Lynx Homebrew Szene ist aktiv wie selten zuvor. Wir baten einen der Köpfe dahinter, Lars Baumstark, zum Interview.