neXGam: Hallo Lars, stell dich doch bitte kurz unseren Lesern vor.
Lars Baumstark: 33 Jahre alt, Elektronikingenieur (natürlich auch mit Programmierjobs). Wohne am Fusse des Belchen (Schwarzwald) mit tollen Skipisten. Atari-begeistert seit früher Jugend (irgendwann 1983 fing das mit dem Atari 2600 an). Mittlerweile habe ich alle erhältlichen Atari Computer und Spiele mindestens mal in den Fingern gehabt (inkl. Transputer), wobei der Aktionsschwerpunkt eher auf der jeweiligen Hardware lag. Abstecher in die Programmierung gabs immer wieder mal, ein sehr frühes Werk von mir ist z. B. Escape from Earth für den Atari 800XL.
neXGam: Was steht denn so an Gerätschaften bei dir zu Hause rum und womit spielst du in deiner Freizeit gerne?
Lars Baumstark: Hoffentlich vergesse ich jetzt kein gutes Stück: Ein Atari 2600 (Furnier-Look), je ein Lynx I und II, ein Colecovision, ein Philips G7000, ein Jaguar mit BJL, ein Apple iMac G4, ein Atari 1040STE im Desktopgehäuse, ein 08/15 PC und natürlich ein Falcon030 mit momentan 68040 CPU (demnächst 68060). Das eigentliche Arbeitstier ist immer noch der Falcon (Musik, CDs brennen, Lynx-Karten erstellen etc.).
Wirklich süchtig gespielt habe ich länger nicht mehr. Nur von Zeit zu Zeit mal was "modernes" auf dem PC oder Mac. Richtig packend fand ich Myst auf dem Jaguar und einige der Tüftelspiele auf dem Lynx (Crystal Mines II oder Chips Challenge) sowie Slime World und und und...
Und dann gabe es natürlich immer wieder mal Treffen mit vielen anderen Lynxern im Freundeskreis: Und Warbirds oder Checkered Flag zu viert oder sechst muss man mal erlebt haben! Das war Jahre vor den heutigen LAN-Parties schon der selbe Fun.
neXGam: Du bist in der Atari Szene kein unbeschriebenes Blatt mehr. Wie lange bist du schon dabei, für ein angeblich so "totes" System wie dem Atari Lynx zu entwickeln?
Lars Baumstark: Ich war schon bei T-TRIS und dem weitgehend unbekannten P.I.T.S Fahrschul-Klasse III Programm auf dem Lynx mit von der Partie. Das reicht bis 1993 zurück.
neXGam: Was macht den Lynx und seine Fangemeinde in deinen Augen so besonders?
Lars Baumstark: Der Lynx ist meiner Meinung nach immer noch eine der besten tragbaren Konsolen. Außer im Batterieverbrauch. :-) Ausserdem ist es wie soviele Ataris auch ein Gerät, dass seiner Zeit weit voraus war - und das zusammen mit echten Atari-Fans als grosse "Familie" macht auch den Lynx charmant. Es ist einfach kein x-beliebiges Nippon-Japan-Gerät.
neXGam: Wo liegt die größte Schwierigkeit beim Programmieren für den Lynx?
Lars Baumstark: Wenn man die diversen Bugs der Hardware (also Mikey und Suzy) mal gelernt hat zu umgehen, ist der Rest eine feine Sache: Viel Unterstützung durch eben diesen Chipsatz. Luxuriöse und leistungsfähige Spriteverwaltung, einfache Dividier- und Multiplizierfunktionen (die ja der 65C02 nicht hat), gute und von den Atari 8-Bittern bekannte Soundfähigkeiten (Polybitcounter, direkte D/A-Ausgabe). Eine Schwierigkeit aus heutiger Sicht sind die etwas begrenzten Systemresourcen (64K RAM, ein einziger Bus, den sich DMA, Suzy und Mikey teilen müssen). Aber das ist ja gerade das, was man auch lieben lernt und was den Reiz dieser überschaubaren Systeme ausmacht.
neXGam: Lass uns über Alpine Games reden, welches kürzlich für Atari Lynx erschien. Soweit bekannt warst du da für die Cartridge Produktion zuständig gewesen. Wie kam es überhaupt zu dem Projekt?
Lars Baumstark: Auch das Alpine Games Modul geht auf die Arbeit zurück, die Bastian Schick und ich für die DVPI (Deutsches Verkehrspädagogisches Institut) Ende 1992 angefangen haben. Daraus resultierte damals das Fahrschulprogramm von Bastian, das aber vorher eine ganze Palette an "Infrastruktur" nötig machte: Kurz gesagt ist so damals durch eifriges Hardware-Hacking und Programmieren das BLL (Bastian-Lars-Lynx) DevKit entstanden, inkl. Eprom-Karte als Träger der Programme. Die Karte ist übrigens mit einem CAD-Programm auf dem Atari ST entwickelt worden und wird von einer namhaften Leiterplattenfirma hergestellt. Im Laufe der Zeit kamen immer wieder Hobby-Programmierer auf dieser Plattform hinzu. Und das weltweit - da war es sehr hilfreich, dass sich das Internet so rasant entwickelte als Kommunikationsmedium. Das wäre so zu Atari 800 Zeiten undenkbar gewesen!
neXGam: Wird Alpine Games auch in den England bzw. USA (z. B. über Songbird) vertrieben oder nur über die Website?
Lars Baumstark: Die Website von Duranik ist so eine Art Anker und Anlaufstelle für Interessierte. Mittlerweile wird das Spiel in Deutschland, England und den USA auch von Händlern vertrieben (u. a. Telegames, Spielraum, Songbird). Die aktuelle Liste ist auch auf der Website ersichtlich.
neXGam: In welcher Auflage ist Alpine Games erschienen?
Lars Baumstark: Da die Karten für alle bisherigen Projekte genutzt werden (T-TRIS, SIMIS, Sokomania, Alpine Games, Lynx Reloaded, BLL-Loader etc.), ist immer mal wieder eine Nachbestellung fällig beim Hersteller. Solange irgendeines der Spiele verkauft wird (und bisher sind noch alle im Programm) wird auch der Verkauf für Alpine Games weitergehen. Von T-TRIS sind mittlerweile ca. 400 verkauft worden, SIMIS dürfte bei etwa 250 liegen. Ich rechne mit einem Zählerstand von ebenfalls einigen Hundert für Alpine Games im Lauf der nächsten Jahre.
neXGam: Kommen wir abschließend zur obligatorischen Frage: Was hast du denn an neuen Projekten für unseren Atari Lynx?
Lars Baumstark: Ich selbst habe ja bisher "nur" vermittelt, angespornt und Autoren ermutigt sowie eine Basis (in Form des Produktionsangebotes) aufrechterhalten, damit neue Spiele und Demos überhaupt über den Kreis der Entwickler hinaus publiziert werden können. Nachdem jetzt Alpine Games aus Entwicklersicht soweit abgeschlossen ist, kann ich demnächst wieder andere Fäden aufnehmen oder an alte Projekte anknüpfen. (hey, Martin Brengartner: Was ist aus dem Bubble-Bobble Clone geworden und der fantastischen Musikroutine? Da muss ich mal nachbohren!!).
Auch bei Bastian könnte demnächst wieder was Neues entstehen, eine Umsetzung eines späten Jaguar-Titels. Erste Schritte sind schon gemacht. Zu tun wird´s noch lange genug geben! Oder anders ausgedrückt: Der Lynx lebt solange weiter, wie sich noch jemand dafür interessiert (und Atari-Fans sind ausdauernd).
-
von Nognir:
Dann sind wir ja bald beim zehnjährigen Jubiläum von der Entwicklung:)
-
von Chefsessel:
Erstaunlich fand ich ja, dass Duranik schon 2004 vom DC Engagement sprach (Sturmwind). Gut Ding will Weile haben ...
-
von Slainte:
...