oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 333 Beiträgen
Street Fighter II
Umsetzungen sind heuer wie damals ein viel diskutiertes Thema. Während bei aktuellen Multi-Plattform-Titeln meist die Stecknadel im Heuhaufen gesucht wird und Unterschiede teilweise nur noch mit maschineller Unterstützung festzustellen sind, äußerten sich Differenzen in unterschiedlichen Versionen in den frühen 90ern noch deutlich dramatischer. Ein „Opfer“ vieler Umsetzungen war Capcoms Spielhallen-Feger Street Fighter II, von denen die wenigsten damals überhaupt wussten, dass ein erster Teil existierte. Auch die Atari-User wurden mit Teil 2 der legendären Prügelsaga beglückt. Oder vielleicht doch eher bestraft? Im Rahmen des Street-Fighter-II-Umsetzungs-Wahns-Feature werfen wir hier einen Blick auf die Atari-ST-Version…
Rise of the Robots
Was lange währt, wird endlich gut, sagt man im Volksmund so gern. Gemessen daran hätte Rise of the Robots ein echter Tophit werden müssen. Denn nachdem man brav jedes Jahr auf den Messen mit beeindruckenden Screenshots von einem weiterhin unfertigen Produkt glänzte und alle Welt schon nicht mehr an einen Release rechnete, zauberte Acclaim das, was sie für eine Endversion hielten, aus dem Hut...
Rise of the Robots
Was lange währt, wird endlich gut, sagt man im Volksmund so gern. Gemessen daran hätte Rise of the Robots ein echter Tophit werden müssen. Denn nachdem man brav jedes Jahr auf den Messen mit beeindruckenden Screenshots von einem weiterhin unfertigen Produkt glänzte und alle Welt schon nicht mehr an einen Release rechnete, zauberte Acclaim das, was sie für eine Endversion hielten, aus dem Hut...
Power Instinct: Matrimelee
Jetzt liegt er vor mir, der neueste Titel für den heimischen NeoGeo Fan. Bereits im Vorfeld horchten die Ohren auf, als es hieß, dass ein neuer Teil der Power Instinct Reihe fürs NeoGeo kommen werde. Bange wurde es allerdings jedoch als Noise als Entwickler genannt wurde, kannte man diese doch von Rage of the Dragons. Das Cover weiß schon mal zu überzeugen und auch das Intro macht neugierig auf mehr.
Power Instinct: Matrimelee
Jetzt liegt er vor mir, der neueste Titel für den heimischen NeoGeo Fan. Bereits im Vorfeld horchten die Ohren auf, als es hieß, dass ein neuer Teil der Power Instinct Reihe fürs NeoGeo kommen werde. Bange wurde es allerdings jedoch als Noise als Entwickler genannt wurde, kannte man diese doch von Rage of the Dragons. Das Cover weiß schon mal zu überzeugen und auch das Intro macht neugierig auf mehr.
The King of Fighters XIII
Aus der Asche des gefloppten Vorgängers steigt King of Fighters 13. Viel versprach man und mehr muss eingehalten werden, um die enttäuschten Fans zu versöhnen. Dies ist nicht nur ein Videospiel, sondern das Make or Break für Entwickler SNK Playmore. Wie schlägt sich also der neueste Ableger der osakaer Vorzeigeserie?
The King of Fighters XIII
Aus der Asche des gefloppten Vorgängers steigt King of Fighters 13. Viel versprach man und mehr muss eingehalten werden, um die enttäuschten Fans zu versöhnen. Dies ist nicht nur ein Videospiel, sondern das Make or Break für Entwickler SNK Playmore. Wie schlägt sich also der neueste Ableger der osakaer Vorzeigeserie?
Samurai Shodown IV: Amakusa's Revenge
Nachdem der dritte Teil des Schwertkampf-Spektakels nicht an den überragenden Erfolg des Vorgängers anknüpfen konnte, schickten sich die Kampfspiel-Experten von SNK mit „Amakusa’s Revenge“ an, ihre Fans auszusöhnen und das Franchise wieder ins rechte Licht zu rücken. Ob ihnen dies gelang, erfahrt ihr in unserem Review.
Samurai Shodown IV: Amakusa's Revenge
Nachdem der dritte Teil des Schwertkampf-Spektakels nicht an den überragenden Erfolg des Vorgängers anknüpfen konnte, schickten sich die Kampfspiel-Experten von SNK mit „Amakusa’s Revenge“ an, ihre Fans auszusöhnen und das Franchise wieder ins rechte Licht zu rücken. Ob ihnen dies gelang, erfahrt ihr in unserem Review.
WWF King of the Ring
»Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden‘‘. So sollte der Slogan der im Jahr 1985 gegründeten TV-Show King of the Ring lauten. Denn früher oder später mussten alle Spatzenhirne mit zu viel Sitzfleisch durch diesen Ring schreiten. Schließlich wollten sie alle nach der Krone der World Wrestling Federation greifen, welche in einem Turnier der breiten Maße präsentiert wurden. Auch Ljn Ltd, eine Tochterfirma von Acclaim, lud zu so einem Wettbewerb auf dem NES.
WWF King of the Ring
»Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden‘‘. So sollte der Slogan der im Jahr 1985 gegründeten TV-Show King of the Ring lauten. Denn früher oder später mussten alle Spatzenhirne mit zu viel Sitzfleisch durch diesen Ring schreiten. Schließlich wollten sie alle nach der Krone der World Wrestling Federation greifen, welche in einem Turnier der breiten Maße präsentiert wurden. Auch Ljn Ltd, eine Tochterfirma von Acclaim, lud zu so einem Wettbewerb auf dem NES.
Super Street Fighter II
Spöttisch behaupten Capcomhasser gerne, das in Osaka ansässige Unternehmen wäre der Erfinder der Endlosserien bei Videospielen. Auf dem ersten Blick scheint das so. Unzählige Nachfolger des Hüpfroboters Mega Man für NES, Super Nintendo oder Gameboy sprechen eine deutliche Sprache. Auch Street Fighter ist ein Paradebeispiel für minimale Updates. Viele fragen sich seit Urzeiten, wieso Capcom diese Politik betreibt. Denn eigentlich hatten sie so etwas zu keiner Zeit nötig, trafen ihre Neuerscheinungen doch stets den Nerv der Gamer. Man könnte diesen Testartikel jetzt dazu nutzen, über die Motive Capcoms zu spekulieren, ich nutze den Webspace von neXGam aber lieber, um euch ein bisschen über das beste Prügelspiel für eine 16 Bit-Konsole zu erzählen: Super Street Fighter II nämlich!!!
Super Street Fighter II
Spöttisch behaupten Capcomhasser gerne, das in Osaka ansässige Unternehmen wäre der Erfinder der Endlosserien bei Videospielen. Auf dem ersten Blick scheint das so. Unzählige Nachfolger des Hüpfroboters Mega Man für NES, Super Nintendo oder Gameboy sprechen eine deutliche Sprache. Auch Street Fighter ist ein Paradebeispiel für minimale Updates. Viele fragen sich seit Urzeiten, wieso Capcom diese Politik betreibt. Denn eigentlich hatten sie so etwas zu keiner Zeit nötig, trafen ihre Neuerscheinungen doch stets den Nerv der Gamer. Man könnte diesen Testartikel jetzt dazu nutzen, über die Motive Capcoms zu spekulieren, ich nutze den Webspace von neXGam aber lieber, um euch ein bisschen über das beste Prügelspiel für eine 16 Bit-Konsole zu erzählen: Super Street Fighter II nämlich!!!
Art of Fighting 2
Nachdem der Erstling bei den Fans wie eine sprichwörtliche Bombe einschlug, lieferte SNK nach knapp über 1 ½ Jahren den zweiten Teil hinterher. SNK ruhte sich dabei aber nicht auf seinen Lorbeeren aus und präsentierte ein rundum neues Game, welches wieder mal mit den wohl größten Charaktersprites überhaupt aufwarten kann. Auf SNK‘s Zeitlinie ist die Geschichte der Art of Fighting Serie (jap. Titel „Ryuko no Ken“) sogar noch vor der von Fatal Fury angesiedelt, denn Jeff Bogard (Vater von Terry Bogard) ist hier noch am Leben.
Art of Fighting 2
Nachdem der Erstling bei den Fans wie eine sprichwörtliche Bombe einschlug, lieferte SNK nach knapp über 1 ½ Jahren den zweiten Teil hinterher. SNK ruhte sich dabei aber nicht auf seinen Lorbeeren aus und präsentierte ein rundum neues Game, welches wieder mal mit den wohl größten Charaktersprites überhaupt aufwarten kann. Auf SNK‘s Zeitlinie ist die Geschichte der Art of Fighting Serie (jap. Titel „Ryuko no Ken“) sogar noch vor der von Fatal Fury angesiedelt, denn Jeff Bogard (Vater von Terry Bogard) ist hier noch am Leben.
Samurai Shodown (SNES)
Mortal Kombat
Während sich der Nintendo 3DS vor lauter Prügelspielen kaum retten kann, war sein Uropa, der Game Boy, ein System das mit dieser Sorte Videospiel so seine Probleme hatte. Denn Gewalt in Videospielen war schon immer ein Thema, das besorgten Eltern Diskussionstoff gab. Einen wirklichen Höhepunkt erreichte diese Thematik aber zum Release des Beat em Up Mortal Kombat. Dieses Spiel (durch eine aufwendige Vermarktungsstrategie in die Gehirne der Menschen gepresst) erregte mit seinen Tötungsaktionen viel Aufsehen.
Mortal Kombat
Während sich der Nintendo 3DS vor lauter Prügelspielen kaum retten kann, war sein Uropa, der Game Boy, ein System das mit dieser Sorte Videospiel so seine Probleme hatte. Denn Gewalt in Videospielen war schon immer ein Thema, das besorgten Eltern Diskussionstoff gab. Einen wirklichen Höhepunkt erreichte diese Thematik aber zum Release des Beat em Up Mortal Kombat. Dieses Spiel (durch eine aufwendige Vermarktungsstrategie in die Gehirne der Menschen gepresst) erregte mit seinen Tötungsaktionen viel Aufsehen.