Samurai Shodown (SNES) im Test

SNES

SNK und das NeoGeo stehen für feinste aber teure Prügelkost. Samurai Shodown ist eines der Spiele mit den größten animierten 2D-Sprites. Wie sich der Titel auf dem Super NES schlägt, haben wir für euch herausgefunden. SNK und das NeoGeo stehen für feinste aber teure Prügelkost. Samurai Shodown ist eines der Spiele mit den größten animierten 2D-Sprites. Wie sich der Titel auf dem Super NES schlägt, haben wir für euch herausgefunden.

7.jpgSpiele wie Double Dragon oder Kung Fu legten seinerzeit ein starkes Fundament für die nächste Generation von Beat' em Ups.  Spätestens seit Street Fighter II – Capcoms Kult-Prügler - konnten sich viele Prügel-Liebhaber dem Charme der "Versus Fighting Games" nicht mehr entziehen. Anfang der neunziger Jahre überschwemmten etliche Spielefirmen den Markt mit ihren Produkten, um ein Stück vom heiß begehrten Kuchen zu ergattern. So kann das Super Nintendo in seiner langen Laufbahn auf eine Liste von unzähligen Prüglern – mal besser, mal weniger gelungen – zurück schauen. Samurai Shodown von SNK (das Kürzel steht für Shin Nihon Kikaku) erreichte auf dem NeoGeo – dank Setting, Kampfmechanik und präziser Steuerung - binnen kurzer Zeit Kultstatus. Samurai Shodown, das in Japan als Samurai Spirits bekannt ist, spielt zur Edo Zeit gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Das gesamte Nippon-Setting ist dem Zeitalter perfekt nachempfunden. Der asiatisch angehauchte Soundtrack verleiht dem Spiel zusätzlich eine äußerst stimmige Atmosphäre. Eine zweite große Neuerung sind die Kampfwerkzeuge. Angefangen vom Degen bis hin zum Ninja- typischen Katana wird ein breites Feld an Stichwaffen präsentiert, die jeden der 12 Kämpfer einzigartig machen. Aus Jugendschutzgründen wurde die Super NES-Fassung leicht entschärft. Sprich: Das Blut wurde von rot nach orange umgefärbt. Auch die Möglichkeit (zum Kampfabschluss) den Gegner in zwei Hälften zu zerschneiden, wurde entfernt.

10.jpgKenner des NeoGeo-Originals bemerken schnell, dass alle Kontrahenten bis auf den Amerikaner Earthquake äußerst klein geraten sind. Letzterer ist weder auf dem  SEGA Mega Drive noch in der Mega CD Version vorzufinden. Super NES Besitzer können sich hier glücklich schätzen, auch wenn man sich fragen muss wofür die Speicherkapizität von 32-Mbit letzten Endes verwendet wurde. Die gut animierten und teils bunten Hintergründe können diesen Minuspunkt zwar gekonnt kaschieren, an die Genialität eines Street Fighter II reichen sie aber nicht heran. Wie bei so vielen Beat' em ups ist die Spielmechanik bei Samurai Shodown nicht ausgelegt auf ausufernde Kombo-Attacken, sondern auf kluges Taktieren via Special Moves. Je nach Viertelkreisbewegung aktiviert ihr dank der sehr präzisen Steuerung Feuerbälle, teleportiert euch oder ruft (!) Tiere wie einen Wolfshund zur Unterstützung herbei. Eine gute Brise Taktik bringt der "Rage Gauge" mit sich. Ladet ihr die Wutanzeige erfolgreich auf, aktiviert ihr dadurch stärke Schläge, seid aber zugleich verletzlicher. Die Möglichkeit den Feinden die Waffen aus den Händen zu schlagen, ist ein weiterer Punkt, der dem Spiel positiv zugute kommt.


5.jpgTakara macht seine Sache äußerst gut. Beinahe alle Spielinhalte wie der Ringrichter, Tiere oder der sogenannte "Edo Express Delivery Man" haben ihren Weg auf das 32-Mbit große Modul gefunden. Dennoch ist Takaras NeoGeo-Umsetzung in meinen Augen knapp an Street Fighter II vorbeigeschrammt. Jetzt werdet ihr euch sicherlich fragen wieso SNKs Schnetzelorgie es nicht bis auf den Thron nicht geschafft hat. Die Antwort ist leider technischer Natur: Das fängt bei den zu kleinen Kämpfern an und hört bei den teils abgehackten Animationen auf. Technisch gesehen kann das Super NES nicht mit dem 118 MEGS-Monster-Modul vom NeoGeo mithalten. Als Alternative zu Street Fighter II kann ich Samurai Shodown trotz meiner Kritikpunkte jedem Prügelfan empfehlen.


Dominic meint:

Dominic

Takara macht seine Sache äußerst gut. Fast alle Spielinhalte wie Ringrichter, Tiere oder der sogenannte "Edo Express Delivery Man" haben ihren Weg in das 32-Mbit Modul gefunden und so ist Takaras NeoGeo- Umsetzung in meinen Augen knapp an Street Fighter II vorbeigeschrammt. Jetzt werdet ihr euch jetzt Fragen, wieso SNK’s Schnetzelorgie es bis auf den Thron nicht geschafft hat. Die Antwort ist leider technischer Natur: Das fängt bei den zu kleinen Kämpfern an, der Mono- Sprachausgabe und den teils abgehackten Animationen, die im Vergleich zu Street Fighter II deutlich an Boden verlieren. Besitzer der NeoGeo-Version (click zum Vergleich) werden sowieso beim Anblick des Games sich gleich samt Konsole vergraben wollen, weil technisch, kann das Super Nintendo mit dem 118 MEGS-Modul nicht mithalten. Aber als echte Alternative kann ich Samurai Shodown jeden Prügelfan empfehlen, weil die Neuerungen im Kampfsystem und das Japan- Ambiente sind, sehr gut umgesetzt. 

Positiv

  • Perfektes Japan- Ambiente
  • 12 Kämpfer
  • Bewährtes Spieldesign mit leichten Verbesserungen

Negativ

  • Spielcharakter zu klein
  • Animationsarm
  • Musik ist nicht jedermanns Sache
Userwertung
10 1 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Samurai Shodown (SNES) Daten
Genre 2DBeat‘emUp
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit November 1994
Vermarkter SNK
Wertung 8.1
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen