2013
Adventure
Amiga
Atari 2600
Atari 5200
Atari ST
Background
Colecovision
Commodore 64
Compilation
Dreamcast
Funracer
GP2x
GameBoy
GameBoy Advance
GameBoy Color
GameCube
Game Gear
Genre-Mix
Geschicklichkeit
Intellivision
Jump’n Run
Linux
Macintosh
Master System
Mega Drive
NES
Nintendo 3DS
Nintendo 64
Nintendo DS
Nintendo Wii
PC Windows
PSP
PlayStation1
PlayStation2
PlayStation3
Puzzle
Racing
SNES
Xbox
Xbox 360
iPhone
online
oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 404 Beiträgen
25 Fakten zu Pac-Man
Pac-Man, neben Super Mario vermutlich die größte Videospielikone, die diese Industrie zu Tage brachte. Mehr als 30 Jahre hat der gelbe Protagonist auf den Buckel. Wird Zeit ein paar Fakten über ihn zu erzählen. Viel Spaß beim Lesen.
Freekstyle
Vor einiger Zeit wurden bereits die PS2 Besitzer mit einer Version des neuen Aushängeschilds der EA Sports BIG-Reihe bedacht. Unter diesem Label werden seit geraumer Zeit hippe Trendsportgames veröffentlicht, um ein gewinnträchtiges „Cool Image“ aufzubauen. So bekommt ihr in Freekstyle leichte Arcade-Kost ohne Tiefgang und drögem Simulationsaspekt geboten – ideal zum Chillen zwischendurch. Ähnlich wie in der Snowboardreferenz SSX Tricky kombiniert ihr waghalsige Sprünge mit beeindruckenden Stunts. Mit dem Unterschied das ihr diesmal euer Brett gegen ein turboschnelles Motocross-Bike tauscht.
Freekstyle
Vor einiger Zeit wurden bereits die PS2 Besitzer mit einer Version des neuen Aushängeschilds der EA Sports BIG-Reihe bedacht. Unter diesem Label werden seit geraumer Zeit hippe Trendsportgames veröffentlicht, um ein gewinnträchtiges „Cool Image“ aufzubauen. So bekommt ihr in Freekstyle leichte Arcade-Kost ohne Tiefgang und drögem Simulationsaspekt geboten – ideal zum Chillen zwischendurch. Ähnlich wie in der Snowboardreferenz SSX Tricky kombiniert ihr waghalsige Sprünge mit beeindruckenden Stunts. Mit dem Unterschied das ihr diesmal euer Brett gegen ein turboschnelles Motocross-Bike tauscht.
Rare Replay: Geballte Nostalgie
30 Jahre Rare ist wirklich ein Grund zum Feiern. Wie kaum ein anderer Entwickler hat der britische Spieleentwickler im Laufe der Zeit die Herzen vieler Videospielfans erfreut. Und es gibt kaum jemanden, der nicht auf Anhieb den einen oder anderen Titel nennen kann, den das Studio auf diversen Konsolen herausgebracht hat. Mehr als genug Argumente also, diesen Geburtstag mit Rare Replay zu feiern.
Rare Replay: Geballte Nostalgie
30 Jahre Rare ist wirklich ein Grund zum Feiern. Wie kaum ein anderer Entwickler hat der britische Spieleentwickler im Laufe der Zeit die Herzen vieler Videospielfans erfreut. Und es gibt kaum jemanden, der nicht auf Anhieb den einen oder anderen Titel nennen kann, den das Studio auf diversen Konsolen herausgebracht hat. Mehr als genug Argumente also, diesen Geburtstag mit Rare Replay zu feiern.
18 Wheeler: American Pro Trucker
Kleine Kinder träumen von Berufen wie z.B. Polizist, Bahn- und LKW-Fahrer. Jetzt verfügt ihr über die Gelegenheit, am Steuer eines umgangssprachlich 18 Wheeler genannten Semi-Trailers Platz zu nehmen. Ein solch typischer Truck besitzt dabei an der Zugmaschine 4 Räder und am Hänger 3 Achsen mit jeweils 2 Rädern auf jeder Seite. Diese LKWs sind zwischen 15 und 25m lang und dürfen in der Regel ein Gesamtgewicht von 36t nicht überschreiten.
18 Wheeler: American Pro Trucker
Kleine Kinder träumen von Berufen wie z.B. Polizist, Bahn- und LKW-Fahrer. Jetzt verfügt ihr über die Gelegenheit, am Steuer eines umgangssprachlich 18 Wheeler genannten Semi-Trailers Platz zu nehmen. Ein solch typischer Truck besitzt dabei an der Zugmaschine 4 Räder und am Hänger 3 Achsen mit jeweils 2 Rädern auf jeder Seite. Diese LKWs sind zwischen 15 und 25m lang und dürfen in der Regel ein Gesamtgewicht von 36t nicht überschreiten.
Wipeout Fusion
Wer träumt nicht davon: Sich einmal in einem superflotten Gleiter auf futuristischen Strecken in atemberaubender Geschwindigkeit und durch Loopings und enge Kurven zu bewegen und der Konkurrenz nebenbei mit Raketen und Minen das Leben schwer zu machen? Bei Wipeout Fusion geht das alles und noch vieles mehr.
Wipeout Fusion
Wer träumt nicht davon: Sich einmal in einem superflotten Gleiter auf futuristischen Strecken in atemberaubender Geschwindigkeit und durch Loopings und enge Kurven zu bewegen und der Konkurrenz nebenbei mit Raketen und Minen das Leben schwer zu machen? Bei Wipeout Fusion geht das alles und noch vieles mehr.
2018: Der Jahresrückblick
Manche Traditionen sind es wert, sie zu pflegen. Wie der neXGam-Jahresrückblick zum Beispiel. Erneut hat sich die Redaktion versammelt, um einen Blick zurück auf 2018 zu werfen, sowie etwas in die Zukunft zu schauen. Viel Spaß mit den Beiträgen, sowie ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, wünscht euch eure neXGam-Redaktion.
2018: Der Jahresrückblick
Manche Traditionen sind es wert, sie zu pflegen. Wie der neXGam-Jahresrückblick zum Beispiel. Erneut hat sich die Redaktion versammelt, um einen Blick zurück auf 2018 zu werfen, sowie etwas in die Zukunft zu schauen. Viel Spaß mit den Beiträgen, sowie ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, wünscht euch eure neXGam-Redaktion.
M.A.C.H - Modified Air Combat Heroes
Wenn euch quälend lange Weltraummissionen zu langweilig sind, ihr Ace Combat schon mehrere Male durchgezockt und mit Pilot Academy den Pilotenschein schon längst hinter euch habt, dann schnallt euch an, Schub auf 100% und ab geht die Action! Sierra Interactive schickt euch ins das Jahr 2049, in welchem Piloten von unbemannten Kampfflugzeugen abgelöst wurden. Hier treffen sich Schmuggler und Bastler in einer Untergrundorganisation, deren Mitglieder sich in ausgemusterten Fliegern, Luftkämpfe um Ruhm und Geld liefern. Ob die Mischung aus Racinggame und Flugsim überzeugen kann, klären wir in unserem Review.
M.A.C.H - Modified Air Combat Heroes
Wenn euch quälend lange Weltraummissionen zu langweilig sind, ihr Ace Combat schon mehrere Male durchgezockt und mit Pilot Academy den Pilotenschein schon längst hinter euch habt, dann schnallt euch an, Schub auf 100% und ab geht die Action! Sierra Interactive schickt euch ins das Jahr 2049, in welchem Piloten von unbemannten Kampfflugzeugen abgelöst wurden. Hier treffen sich Schmuggler und Bastler in einer Untergrundorganisation, deren Mitglieder sich in ausgemusterten Fliegern, Luftkämpfe um Ruhm und Geld liefern. Ob die Mischung aus Racinggame und Flugsim überzeugen kann, klären wir in unserem Review.
Super R.C. Pro-Am
Der Pausenhof mancher Schulen in den Jahren nach 1989 wurde von Grund auf umgekrempelt. War das Bild vorher von klobigen Walkmans und zerrissenen Jeans geprägt, kam bald ein neues Luxusgut in Form einer tragbaren Konsole hinzu. Ab da wurden die 15 - 30 Minuten langen Pausen nicht mehr dazu genutzt Butterbrote zu verzehren, Mädchen ins Jungenklo zu sperren oder darüber zu diskutieren, wie cool David Hasselhoff wirklich ist. Vielmehr bildeten sich auf dem Pausengelände kleine Grüppchen, die stolz ihren Gameboy präsentierten und heiße Multiplayergefechte mit Dialogkabel standen an der Tagesordnung. 1991 ging Nintendo noch einen Schritt weiter und gab der hardwarehungrigen Jugend das Spiel F1-Race, welches zusammen mit einem Vierspieleradapter verkauft wurde. Der Mehrspielermodus bis zu vier Spieler fand Einzug auf dem Schulhof und verdrängte schnell Tetris und Konsorten von der Liste der beliebtesten Titel für die Keksdose. Neues Futter für den Adapter kam u. a. auch von Rare (z. B. Donkey Kong Country), was beinahe den Spaßfaktor eines damals noch ungeborenen Super Mario Kart erreichte.
Super R.C. Pro-Am
Der Pausenhof mancher Schulen in den Jahren nach 1989 wurde von Grund auf umgekrempelt. War das Bild vorher von klobigen Walkmans und zerrissenen Jeans geprägt, kam bald ein neues Luxusgut in Form einer tragbaren Konsole hinzu. Ab da wurden die 15 - 30 Minuten langen Pausen nicht mehr dazu genutzt Butterbrote zu verzehren, Mädchen ins Jungenklo zu sperren oder darüber zu diskutieren, wie cool David Hasselhoff wirklich ist. Vielmehr bildeten sich auf dem Pausengelände kleine Grüppchen, die stolz ihren Gameboy präsentierten und heiße Multiplayergefechte mit Dialogkabel standen an der Tagesordnung. 1991 ging Nintendo noch einen Schritt weiter und gab der hardwarehungrigen Jugend das Spiel F1-Race, welches zusammen mit einem Vierspieleradapter verkauft wurde. Der Mehrspielermodus bis zu vier Spieler fand Einzug auf dem Schulhof und verdrängte schnell Tetris und Konsorten von der Liste der beliebtesten Titel für die Keksdose. Neues Futter für den Adapter kam u. a. auch von Rare (z. B. Donkey Kong Country), was beinahe den Spaßfaktor eines damals noch ungeborenen Super Mario Kart erreichte.
OutRun 2006: Coast 2 Coast
Arcaderacer standen schon immer in einem schlechten Licht bei PC- Usern, war diese Spielart doch eine Domäne der Konsolen und die Qualität der Arcadeprodukte auf dem heimischen PC wurde oftmals nicht der Automatenversionen gerecht. SEGA versucht jetzt mit dieser Tradition zu brechen und möchte dem Genre mit OutRun 2006: Coast 2 Coast neuen Wind verpassen.
OutRun 2006: Coast 2 Coast
Arcaderacer standen schon immer in einem schlechten Licht bei PC- Usern, war diese Spielart doch eine Domäne der Konsolen und die Qualität der Arcadeprodukte auf dem heimischen PC wurde oftmals nicht der Automatenversionen gerecht. SEGA versucht jetzt mit dieser Tradition zu brechen und möchte dem Genre mit OutRun 2006: Coast 2 Coast neuen Wind verpassen.
Pac-Man Rally
Wird so langsam das Rentenalter erreicht, überlegt man sich, ob man nicht auf dem Golfplatz die Caddys umhaut oder anfängt, eine Briefmarkensammlung aus dem Boden zu stampfen, um die freie Zeit zu kompensieren. Videospielopas wie Pac-Man, der immer noch das Sinnbild der schrillen achtziger Jahre darstellt, hören selbst im hohen Alter nicht auf, neue Sachen zu lernen und sich weiterzubilden. Und sollte man jetzt meinen, dass die gefräßige Kugel einen auf ‚‚ruhig‘‘ macht, irrt man sich. Denn Pac-Man hat das Kartrennen für sich entdeckt.
Pac-Man Rally
Wird so langsam das Rentenalter erreicht, überlegt man sich, ob man nicht auf dem Golfplatz die Caddys umhaut oder anfängt, eine Briefmarkensammlung aus dem Boden zu stampfen, um die freie Zeit zu kompensieren. Videospielopas wie Pac-Man, der immer noch das Sinnbild der schrillen achtziger Jahre darstellt, hören selbst im hohen Alter nicht auf, neue Sachen zu lernen und sich weiterzubilden. Und sollte man jetzt meinen, dass die gefräßige Kugel einen auf ‚‚ruhig‘‘ macht, irrt man sich. Denn Pac-Man hat das Kartrennen für sich entdeckt.