Ergebnisse 1 - 10 von 928 Beiträgen
Das Erste, was mir zu Toby: The Secret Mine einfiel, war LIMBO. Der Protagonist? Nicht viel mehr als eine schwarze Silhouette mit weißen Augen. Die Story? Irgendwen retten. Spielwelt und -inhalt? Rätsel lösen, Kisten schieben und düstere 2D-Areale durchqueren. Und sterben. Oft sterben. LIMBO, ich sagte es ja bereits.
Das Erste, was mir zu Toby: The Secret Mine einfiel, war LIMBO. Der Protagonist? Nicht viel mehr als eine schwarze Silhouette mit weißen Augen. Die Story? Irgendwen retten. Spielwelt und -inhalt? Rätsel lösen, Kisten schieben und düstere 2D-Areale durchqueren. Und sterben. Oft sterben. LIMBO, ich sagte es ja bereits.
Wenn euch in einem Rennspiel plötzlich ein dicker Affe überholt und eine Banane vor die Nase wirft, dann kann es sich nur um Mario Kart handeln. Nach dem fulminanten Start der Serie auf dem SNES 1992 kam 1997 Mario Kart 64 nach Europa und verzauberte Groß und Klein.
Wenn euch in einem Rennspiel plötzlich ein dicker Affe überholt und eine Banane vor die Nase wirft, dann kann es sich nur um Mario Kart handeln. Nach dem fulminanten Start der Serie auf dem SNES 1992 kam 1997 Mario Kart 64 nach Europa und verzauberte Groß und Klein.
Konami bewies schon mit Suikoden, dass sie wundervolle Rollenspiele erschaffen können. Der Tokioter Entwickler betritt mit Azure Dreams ein neues Terrain: Die klassischen RPG-Elemente wurden erstmals mit dem unwiderstehlichen Sammelreiz des Pocket Monsters-Prinzip verbunden.
Konami bewies schon mit Suikoden, dass sie wundervolle Rollenspiele erschaffen können. Der Tokioter Entwickler betritt mit Azure Dreams ein neues Terrain: Die klassischen RPG-Elemente wurden erstmals mit dem unwiderstehlichen Sammelreiz des Pocket Monsters-Prinzip verbunden.
Da werden Erinnerungen wach ... Als Halbwüchsiger gönnte ich mir jeden Monat das gnadenlos überteuerte »Offizielle PlayStation Magazin« mit der schicken schwarzen Demo-Disc. Die N64-Fraktion schaute lange Zeit in die Röhre, modulbasierte Demos hätten so manches Taschengeld bei weitem überstiegen. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch! Statt schnöder CD-Rom setzten die Nintendo-Mags einfach auf die gute alte VHS-Kassette, um Trailer und Gameplay-Sequenzen unters Volk zu bringen. Auf eben diesem Medium fand sich ein abgefilmter Rundkurs der San Francisco Rush-Straßenhatz. Noch vom PSone-Ridge Racer euphorisiert, bekam ich meinen Weihnachtshit.
Da werden Erinnerungen wach ... Als Halbwüchsiger gönnte ich mir jeden Monat das gnadenlos überteuerte »Offizielle PlayStation Magazin« mit der schicken schwarzen Demo-Disc. Die N64-Fraktion schaute lange Zeit in die Röhre, modulbasierte Demos hätten so manches Taschengeld bei weitem überstiegen. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch! Statt schnöder CD-Rom setzten die Nintendo-Mags einfach auf die gute alte VHS-Kassette, um Trailer und Gameplay-Sequenzen unters Volk zu bringen. Auf eben diesem Medium fand sich ein abgefilmter Rundkurs der San Francisco Rush-Straßenhatz. Noch vom PSone-Ridge Racer euphorisiert, bekam ich meinen Weihnachtshit.
Im April 1997 bekam auch SEGAs Saturn eine Umsetzung des PlayStation Jump´n Run Spiels „Pandemonium“ spendiert. Dem Erfolg des Titels auf der PSone sei dank, wurde auch die SEGA Hardware (später ebenfalls noch der PC) mit einer Adaption beschenkt. Mit der größeren Power sollte etwas mehr drin sein, als in der Ur-Fassung. Wobei ja bekannt war, dass die Programmierung des Saturn „Doppelherz“ nicht so einfach war, wie man sich das wünschte. Werfen wir einen Blick auf das Ergebnis, was zum Zeitpunkt dieses Reviews schon satte 11 Jahre in der Vergangenheit liegt.
Im April 1997 bekam auch SEGAs Saturn eine Umsetzung des PlayStation Jump´n Run Spiels „Pandemonium“ spendiert. Dem Erfolg des Titels auf der PSone sei dank, wurde auch die SEGA Hardware (später ebenfalls noch der PC) mit einer Adaption beschenkt. Mit der größeren Power sollte etwas mehr drin sein, als in der Ur-Fassung. Wobei ja bekannt war, dass die Programmierung des Saturn „Doppelherz“ nicht so einfach war, wie man sich das wünschte. Werfen wir einen Blick auf das Ergebnis, was zum Zeitpunkt dieses Reviews schon satte 11 Jahre in der Vergangenheit liegt.
Im August 1997 erschien die von vielen sehnlichst erwartete PAL-Version von Dragon Force, was viele Saturn-User bestätigte, doch die richtige Konsole gekauft zu haben. Wären mehr solcher Hits (die es in Japan durchaus gab!) auch in Europa erschienen, wer weiß, vielleicht wäre der Saturn zu retten gewesen...
Im August 1997 erschien die von vielen sehnlichst erwartete PAL-Version von Dragon Force, was viele Saturn-User bestätigte, doch die richtige Konsole gekauft zu haben. Wären mehr solcher Hits (die es in Japan durchaus gab!) auch in Europa erschienen, wer weiß, vielleicht wäre der Saturn zu retten gewesen...
Tatort Schulhof: Kaum das die Glocke zur Pause geläutet hatte, stand die halbe Klasse bereits fertig aufgestellt zur Völkerballschlacht. Auch der dicke Stefan - zwei Köpfe größer und Bartwuchs mit zwölf. Entsprechend waren wir ungelenken Knirpse ein leichtes Opfer seiner Bälle und bekamen zu spüren, warum Völkerball gemeinhin auch als "Brennball" bekannt ist. Vorallem abends bei Begutachtung der blauen Flecken. Tja, hätten wir damals nur Völkerball von TopWare gehabt, wir hätten es nach etlichen "Trockenübungen" dem Klassenfiesling so richtig gezeigt!
Tatort Schulhof: Kaum das die Glocke zur Pause geläutet hatte, stand die halbe Klasse bereits fertig aufgestellt zur Völkerballschlacht. Auch der dicke Stefan - zwei Köpfe größer und Bartwuchs mit zwölf. Entsprechend waren wir ungelenken Knirpse ein leichtes Opfer seiner Bälle und bekamen zu spüren, warum Völkerball gemeinhin auch als "Brennball" bekannt ist. Vorallem abends bei Begutachtung der blauen Flecken. Tja, hätten wir damals nur Völkerball von TopWare gehabt, wir hätten es nach etlichen "Trockenübungen" dem Klassenfiesling so richtig gezeigt!
Wer auch immer bei den Herstellern auf die Idee kam LEGO Steine mit einer Kinolegende wie der Star Wars Trilogie zu kombinieren hat sich einen Blumenstrauss verdient - das Konzept schlug bei Hardcore wie auch Gelegenheitsspielern nämlich voll ein. Da war es folglich auch nur noch eine Frage der Zeit, bis für Konsolen & PC ein zweiter Teil nachgeschoben wird. Nach der üblichen Wartezeit und dem Flehen der Fans versorgt man nun auch uns Macianer noch mit einer Version zur Sternensaga. Mal sehen, was sich im Vergleich zum Vorgänger zu getan hat...
Wer auch immer bei den Herstellern auf die Idee kam LEGO Steine mit einer Kinolegende wie der Star Wars Trilogie zu kombinieren hat sich einen Blumenstrauss verdient - das Konzept schlug bei Hardcore wie auch Gelegenheitsspielern nämlich voll ein. Da war es folglich auch nur noch eine Frage der Zeit, bis für Konsolen & PC ein zweiter Teil nachgeschoben wird. Nach der üblichen Wartezeit und dem Flehen der Fans versorgt man nun auch uns Macianer noch mit einer Version zur Sternensaga. Mal sehen, was sich im Vergleich zum Vorgänger zu getan hat...
Star Wars mal etwas anders: Bereits vor einigen Monaten turnten die LEGO Protagonisten in Star Wars Verkleidung über PC & Konsolen und begeisterten die Spieler der Republik. Nun ist dank den Mannen von Application Systems Heidelberg endlich auch der Macintosh mit den Helden aus Kindertagen versorgt und wir werfen mal einen ausführlichen Blick auf die Endfassung!
Star Wars mal etwas anders: Bereits vor einigen Monaten turnten die LEGO Protagonisten in Star Wars Verkleidung über PC & Konsolen und begeisterten die Spieler der Republik. Nun ist dank den Mannen von Application Systems Heidelberg endlich auch der Macintosh mit den Helden aus Kindertagen versorgt und wir werfen mal einen ausführlichen Blick auf die Endfassung!
Normalerweise ist man es als Macintosh Benutzer ja gewöhnt stets um eine Mac-Veröffentlichung zu bangen, die dann mit Monaten (oder Jahren..) Verspätung irgendwann eintrifft. Allein, neben den Mac-Fans bei Blizzard wird auch die Myst Reihe gern auf einer Hybrid-DVD ausgeliefert und behält so gleich die Versionen für PC und Mac bereit. Als Freund der Serie darf man sich also freuen, ohne nervenzerfetzende Wartezeiten den vierten Teil der Geschichte miterleben zu dürfen. Begleitet mich nun also auf einen Streifzug durch Myst: Revelation, welcher mit einigen Neuerungen und Überraschungen aufwarten kann.
Normalerweise ist man es als Macintosh Benutzer ja gewöhnt stets um eine Mac-Veröffentlichung zu bangen, die dann mit Monaten (oder Jahren..) Verspätung irgendwann eintrifft. Allein, neben den Mac-Fans bei Blizzard wird auch die Myst Reihe gern auf einer Hybrid-DVD ausgeliefert und behält so gleich die Versionen für PC und Mac bereit. Als Freund der Serie darf man sich also freuen, ohne nervenzerfetzende Wartezeiten den vierten Teil der Geschichte miterleben zu dürfen. Begleitet mich nun also auf einen Streifzug durch Myst: Revelation, welcher mit einigen Neuerungen und Überraschungen aufwarten kann.