oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Schweine im Weltall und leicht bekleidete Damen gab es bereits bei der Konkurrenz. Warum God Panic: Shijyou Saikyu Gundan aus dem Hause Teichiku dennoch einen Blick wert ist, lest ihr am besten selbst nach..
Schweine im Weltall und leicht bekleidete Damen gab es bereits bei der Konkurrenz. Warum God Panic: Shijyou Saikyu Gundan aus dem Hause Teichiku dennoch einen Blick wert ist, lest ihr am besten selbst nach..
Wink Baufield, seines Zeichens Weltraumpilot, sitzt geruhsam in seiner Badewanne und lässt sich seine Brusthaare von ein paar Robotern kraulen, als er auf seinem Weitstreckenradar etwas mächtig Böses anfliegen sieht. Mit der linken Hand drückt er den Alarmknopf, um seinen R.A.F. Enforcer Fighter A-144 R startklar zu machen, während er mit der rechten seinen Champagner schlürft. „Du wirst sterben, Alienabschaum“, denkt sich der kesse Held, als er schon siegessicher seine Weltraumpantoffeln anzieht und zu seinem Gleiter stolpert. Die Kapsel des Weltraumgleiters mit dem Codenamen „Phalanx“ schließt sich und Wink setzt den Turbo in Betrieb, um der nahenden Gefahr Einhalt zu gebieten.
Wink Baufield, seines Zeichens Weltraumpilot, sitzt geruhsam in seiner Badewanne und lässt sich seine Brusthaare von ein paar Robotern kraulen, als er auf seinem Weitstreckenradar etwas mächtig Böses anfliegen sieht. Mit der linken Hand drückt er den Alarmknopf, um seinen R.A.F. Enforcer Fighter A-144 R startklar zu machen, während er mit der rechten seinen Champagner schlürft. „Du wirst sterben, Alienabschaum“, denkt sich der kesse Held, als er schon siegessicher seine Weltraumpantoffeln anzieht und zu seinem Gleiter stolpert. Die Kapsel des Weltraumgleiters mit dem Codenamen „Phalanx“ schließt sich und Wink setzt den Turbo in Betrieb, um der nahenden Gefahr Einhalt zu gebieten.
Vor wenigen Wochen erschien eine Fortsetzung auf der PS2 und für den GBA wurde schon vor eine Weile ein Ableger angekündigt. Der beste Zeitpunkt also, sich bis zum Erscheinen des GBA-Contra‘s den Klassiker erneut anzusehen.
Vor wenigen Wochen erschien eine Fortsetzung auf der PS2 und für den GBA wurde schon vor eine Weile ein Ableger angekündigt. Der beste Zeitpunkt also, sich bis zum Erscheinen des GBA-Contra‘s den Klassiker erneut anzusehen.
In unserem neusten Retroartikel wandern wir zurück in das Jahr 1992, wo für Nintendo alles richtig zu laufen scheint. Das Super Nintendo stand Anfang April in den Startlöchern und sollte schon nach kurzer Zeit seinen Vorgänger qua Verkaufszahlen komplett beerben und der Game Boy hat sich im Handheldmarkt trotzt kleiner Gegenwehr des Game Gears fest etabliert. Diese Positionsstellung sollte dem kleinen grauen Handheld noch weiter nach vorne helfen, denn der Großteil der Videospielentwickler setzten ihre Serien für den mobilen Markt um. Hierbei war Konami ein großer Supporter des Game Boy’s. Titel wie Probotector/Contra, Castlevania, The Simpsons, Teenage Mutant Hero Turtles oder Gradius/Nemesis wurden auf das kleine Format angepasst. Ein anderes etwas kleiners Zugpferd der Firma war die Tiny Toons-Spielserie die auf Steven Spielberg’s Animationsserie basierte. Hier hatte Sega leider auch das Nachsehen: Während nur zwei Mega Drive-Spiele der TV-Serie von Konami entwickelt wurde, bekam Nintendo mit drei NES, zwei SNES, und drei Game Boy-Ableger die volle Packung spendiert. Und genau das erste Game Boy-Abenteuer der Tiny Toons nehmen wir heute unter die Lupe.
In unserem neusten Retroartikel wandern wir zurück in das Jahr 1992, wo für Nintendo alles richtig zu laufen scheint. Das Super Nintendo stand Anfang April in den Startlöchern und sollte schon nach kurzer Zeit seinen Vorgänger qua Verkaufszahlen komplett beerben und der Game Boy hat sich im Handheldmarkt trotzt kleiner Gegenwehr des Game Gears fest etabliert. Diese Positionsstellung sollte dem kleinen grauen Handheld noch weiter nach vorne helfen, denn der Großteil der Videospielentwickler setzten ihre Serien für den mobilen Markt um. Hierbei war Konami ein großer Supporter des Game Boy’s. Titel wie Probotector/Contra, Castlevania, The Simpsons, Teenage Mutant Hero Turtles oder Gradius/Nemesis wurden auf das kleine Format angepasst. Ein anderes etwas kleiners Zugpferd der Firma war die Tiny Toons-Spielserie die auf Steven Spielberg’s Animationsserie basierte. Hier hatte Sega leider auch das Nachsehen: Während nur zwei Mega Drive-Spiele der TV-Serie von Konami entwickelt wurde, bekam Nintendo mit drei NES, zwei SNES, und drei Game Boy-Ableger die volle Packung spendiert. Und genau das erste Game Boy-Abenteuer der Tiny Toons nehmen wir heute unter die Lupe.
Es soll Leute geben, die selbst mit vielen Annehmlichkeiten nicht zufrieden sind. Ich für meinen Teil bin da eher anspruchslos. Und um ein breites Grinsen auf mein Gesicht zu zaubern, braucht man mir nur einen Gameboy Baujahr 1989 und einen kernigen Shooter der Marke »Ich rette die Welt im Alleingang mit einem kleinen Raumschiff« in die Hand zu drücken. Schon bin ich im siebten Himmel. Nemesis II - The Return of the Hero ist so ein Game!
Es soll Leute geben, die selbst mit vielen Annehmlichkeiten nicht zufrieden sind. Ich für meinen Teil bin da eher anspruchslos. Und um ein breites Grinsen auf mein Gesicht zu zaubern, braucht man mir nur einen Gameboy Baujahr 1989 und einen kernigen Shooter der Marke »Ich rette die Welt im Alleingang mit einem kleinen Raumschiff« in die Hand zu drücken. Schon bin ich im siebten Himmel. Nemesis II - The Return of the Hero ist so ein Game!
Pac-Land... Pac-Land - ich weiß genau, was ihr jetzt denkt. Ihr seht ein kleines hässliches Labyrinth im 70er Jahre Arcade-Look, mit einem kleinen Pillenfresser, der von vier Geistern verfolgt wird. Aber falsch - Pac-Land auf dem Atari Lynx ist ausnahmsweise nicht der fünfzigste Klon des populären Pac-Man Originals. Vielmehr transferierte die japanische Company Namco den Helden in eine bunte 2D-Welt und gab ihm einen Schubser.
Pac-Land... Pac-Land - ich weiß genau, was ihr jetzt denkt. Ihr seht ein kleines hässliches Labyrinth im 70er Jahre Arcade-Look, mit einem kleinen Pillenfresser, der von vier Geistern verfolgt wird. Aber falsch - Pac-Land auf dem Atari Lynx ist ausnahmsweise nicht der fünfzigste Klon des populären Pac-Man Originals. Vielmehr transferierte die japanische Company Namco den Helden in eine bunte 2D-Welt und gab ihm einen Schubser.
Dauerfeuer ist nicht nur das Motto von Raiden Trad, sondern eine Lebenseinstellung! Solltet ihr diesen kleinen bunten Feuerbutton auf eurem Controller ignorieren, ist es schnell um euch geschehen und damit die Menschheit dem Untergang geweiht.
Dauerfeuer ist nicht nur das Motto von Raiden Trad, sondern eine Lebenseinstellung! Solltet ihr diesen kleinen bunten Feuerbutton auf eurem Controller ignorieren, ist es schnell um euch geschehen und damit die Menschheit dem Untergang geweiht.
Zwischen den drei Großreichen Zexen, Harmonia und Grassland herrschte seit Ewigkeiten eine erbitterte Erbfede, die letzlich in einen grausamen Krieg mündete. Vor 50 Jahren wurde die Auseinandersetzung vom mysteriösen "Flame Champion" geschlichtet. Dieser besaß die Macht der "True Fire Rune" mit der er einen Friedensvertrag aushandelte. Dieser wurde in der jüngsten Vergangenheit gebrochen und das Chaos nimmt erneut seinen Lauf ...
Zwischen den drei Großreichen Zexen, Harmonia und Grassland herrschte seit Ewigkeiten eine erbitterte Erbfede, die letzlich in einen grausamen Krieg mündete. Vor 50 Jahren wurde die Auseinandersetzung vom mysteriösen "Flame Champion" geschlichtet. Dieser besaß die Macht der "True Fire Rune" mit der er einen Friedensvertrag aushandelte. Dieser wurde in der jüngsten Vergangenheit gebrochen und das Chaos nimmt erneut seinen Lauf ...
Wenn ein japanischer Familienvater den ganzen Tag in seinem Firmenbüro gesessen hat um Geld für ihn und seine Familie zu verdienen, braucht er danach Abwechslung. Nicht selten führt der Weg aus der Firma nach Feierabend direkt in die nächst gelegene Kneipe, wo man sich mit den Kollegen bei ein paar Sake vom harten Alltag abreagieren kann. Und gerade leicht angetrunkene Japaner haben dem Karaoke wohl zu dem Status verholfen, den der Party Spaß Nummer 1 mittlerweile hat. Karaoke - das ist nichts anderes als ein bekanntes Lied laufen zu lassen, bei dem die Stimme des Interpreten jedoch heraus genommen wurden. Am unteren Bildschirmrand laufen die Lyrics zum Song ab und der mutige "Wannabe-Sänger" steht mit dem Micro in der Hand vor dem Bildschirm - bemüht, den Text möglichst original getreu wiederzugeben. Ursprünglich aus Japan stammend, hat das Karaoke Fieber in den letzten Jahren auch im Westen deutlich zugenommen. Warum also - nach diversen anderen "Bemani" Games wie Dance Dance Revolution, Beatmania und co. - nicht auch ein Karaoke Game für die Playstation2 auf den Markt bringen? So oder zumindest ähnlich hat die Spielidee zu Konamis neustem Bemani Hit wohl Fuß gefasst. Nachdem Karaoke Revolution vor einiger Zeit in Japan erschien, ist seit kurzem auch eine amerikanische Version zu haben. Aufgrund der angepassten Song Auswahl und der nun nicht mehr vorhandenen Sprachbarriere demnach auch für europäische Zocker interessant. Wir haben Karaoke Revolution importiert und ich erläutere euch im folgenden Review, warum Karaoke Revolution zum neuen Party-Hit wird!
Wenn ein japanischer Familienvater den ganzen Tag in seinem Firmenbüro gesessen hat um Geld für ihn und seine Familie zu verdienen, braucht er danach Abwechslung. Nicht selten führt der Weg aus der Firma nach Feierabend direkt in die nächst gelegene Kneipe, wo man sich mit den Kollegen bei ein paar Sake vom harten Alltag abreagieren kann. Und gerade leicht angetrunkene Japaner haben dem Karaoke wohl zu dem Status verholfen, den der Party Spaß Nummer 1 mittlerweile hat. Karaoke - das ist nichts anderes als ein bekanntes Lied laufen zu lassen, bei dem die Stimme des Interpreten jedoch heraus genommen wurden. Am unteren Bildschirmrand laufen die Lyrics zum Song ab und der mutige "Wannabe-Sänger" steht mit dem Micro in der Hand vor dem Bildschirm - bemüht, den Text möglichst original getreu wiederzugeben. Ursprünglich aus Japan stammend, hat das Karaoke Fieber in den letzten Jahren auch im Westen deutlich zugenommen. Warum also - nach diversen anderen "Bemani" Games wie Dance Dance Revolution, Beatmania und co. - nicht auch ein Karaoke Game für die Playstation2 auf den Markt bringen? So oder zumindest ähnlich hat die Spielidee zu Konamis neustem Bemani Hit wohl Fuß gefasst. Nachdem Karaoke Revolution vor einiger Zeit in Japan erschien, ist seit kurzem auch eine amerikanische Version zu haben. Aufgrund der angepassten Song Auswahl und der nun nicht mehr vorhandenen Sprachbarriere demnach auch für europäische Zocker interessant. Wir haben Karaoke Revolution importiert und ich erläutere euch im folgenden Review, warum Karaoke Revolution zum neuen Party-Hit wird!
Ja, auch sie gab es damals schon zu seligen 8-Bit Zeiten. Die Tiny Toons, sozusagen Bugs Bunny und co. im Kleinformat. Mit Tiny Toon Adventures hatten sie den ersten von vielen Konsolenauftritten. Ob der sich auch heute noch sehen lassen kann, erfahrt ihr hier im Review.
Ja, auch sie gab es damals schon zu seligen 8-Bit Zeiten. Die Tiny Toons, sozusagen Bugs Bunny und co. im Kleinformat. Mit Tiny Toon Adventures hatten sie den ersten von vielen Konsolenauftritten. Ob der sich auch heute noch sehen lassen kann, erfahrt ihr hier im Review.