
Der Karriere-Modus bildet das Herzstück von Karaoke Revolution.
In den USA ist Karaoke Revolution in zwei Versionen erschienen: eine Version wird in einer größeren Box verkauft, in der sich neben dem eigentlichen Spiel noch ein Logitech Headset für die PS2 befindet. Die Spieler, die bereits Socom inkl. Headset gekauft haben, können auf die "einfache" Verkaufsversion von Karaoke Revolution zurückgreifen, denn jedes USB Headset wird vom Spiel unterstützt.
Nachdem ihr den USB Stecker angesteckt, das Headset aufgesetzt und das Spiel in eure US-Playstation2 eingelegt habt, gelangt ihr ins Hauptmenü von Karaoke Revolution. Begeben wir uns zunächst in den Single Player Menüpunkt. Hier erwarten euch drei verschiedene Modi, die ich euch nun der Reihe nach näher bringen werde:
- Showtime: Der Showtime-Modus (Karriere) ist das eigentliche Herzstück für Single Player. Ihr bastelt euch über einen Editor euer Alter Ego zusammen und startet somit eure Karriere als Gesangstalent. Aus der Liste der im Spiel enthaltenen Lieder wählt ihr pro Auftritt einen Song, den ihr eurem Publikum darbringen möchtet. Euer erster Gig findet auf einer gemütlichen Privat Party in einem Haus statt. Seid ihr erfolgreich macht ihr euren Weg von dieser Party über Volksfeste, TV-Shows und Konzertsäale bis ihr dann zum Höhepunkt eurer Karriere in einem riesigen (und natürlich ausverkauften) Football Stadion die Menge zum toben bringt. Seid ihr besonders erfolgreich, werdet ihr für eure einzelnen Auftritte mit Gold- und Platin Schallplatten ausgezeichnet. Dadurch schaltet ihr neue Outfits, Charaktere und sogar eine Hand voll neuer Lieder frei.
- Arcade: Im Arcade Modus wählt ihr wieder einen Charakter aus um mit diesem dann drei bis fünf (je nach Schwierigkeitsgrad) Songs nacheinander zum besten zu bringen. Die Location für euren Auftritt könnt ihr euch im Arcade-Modus allerdings selber auswählen. Außerdem habt ihr hier Zugriff auf die gesamte Songliste, während ihr im Showtime-Modus euch zwischen vier vorgegebenen Titeln pro Location entscheiden müsst. Auch im Arcade-Modus könnt ihr durch Erfolge diverse Dinge freispielen.
- Karaoke: Der Karaoke-Modus bringt euch das eigentliche Karaoke auf die Konsole. Während eure Performance und eure Gesangsleistung in den beideren oberen Modi vom Spiel bewertet wird (dazu später mehr), fällt diese Bewertung hier komplett weg. Ihr seht also nur euren Charakter, die Crowd und den Text des Songs am unteren Bildschirmrand. So lässt es sich ohne Erfolgsdruck gemütlich trällern.

Like a virgin... touched for the very first time...
Wenn ihr bis jetzt gelesen habt, werdet ihr euch sicherlich fragen, wie das ganze funktioniert. Daher nun, bevor wir zu den Multiplayer Varianten kommen, einige Informationen zum Gameplay.
Wie bereits erwähnt werden die Lyrics zum ausgesuchten Song am unteren Bildschirmrand angezeigt. Diese laufen von rechts nach links durch. Auf den linken Seite befindet sich ein kleiner Balken. Erreich ein Wort des Textes den Balken, verfärbt es sich grün und das ist genau der Moment, in dem ihr dieses Wort singen müsst. Das alleine wäre natürlich viel zu einfach... jedes Wort muss außerdem in einer bestimmten Tonhöhenlage gesungen werden. Zur Orientierung für die Höhe, in der ein Wort gesungen wird, dienen die waagerechten Balken, die ihr über jedem Wort findet. Je höher der Balken, umso höher muss das entsprechende Wort gesungen werden. Sehr schnell werdet ihr somit merken, dass ihr euch deutlich im Vorteil befindet wenn ihr ein Lied auswählt, dass ihr zumindest ein wenig kennt... denn ansonsten müsst ihr ständig auf die Tonlage sowie auf den Text achten, was euch mit Sicherheit ziemlich schnell überfordern wird.

Der grüne Pfeil links unten zeigt euch, ob ihr die richtige Tonlage erwischt habt.
Nun aber zur eigentlichen Bewertung: jedes Mal wenn ihr ein Wort singt, erscheint am linken, senkrechten Balken ein kleiner Pfeil. Dieser zeigt euch an, in welcher Tonlage ihr momentan singt. So könnt ihr sehr schnell sehen wenn ihr zu hoch / tief singt (der Pfeil ist höher / tiefer als der waagerechte Balken des entsprechenden Wortes und verfärbt sich somit rot) oder ob ihr genau richtig liegt (der Pfeil verfärbt sich grün und ist auf einer Ebene mit dem Balken des grade gesungenen Wortes).
Die Bewertung im Spiel läuft nach einzelnen Sätzen. Am Ende eines jeden Satzes erscheint ein weiterer senkrechter Balken, der euch anzeigt dass der Satz endet und dieser letzte Satz somit nun bewertet wird. D.h. ihr müsst durch alle Worte in einem Satz "Punkte sammeln", damit die Endwertung des Satzes ein "good" oder vielleicht sogar ein "excellent" ausspuckt. Wie ihr bisher in einem Satz steht, sehr ihr über die Phrase Meter Anzeige, links über dem Fenster mit den Tonlagen usw. Immer wenn ihr ein Wort gut singt, füllt sich diese Anzeige. Wenn ihr daneben singt, füllt sich nichts. Ist die Anzeige grün sobald der Satz bewertet wird, bekommt ihr eine gute Bewertung. So ist es euch auch möglich, durch Combos ordentlich zu punkten: mehrere "grüne", also gute Sätze hintereinander reihen sich zu einem Combo aneinander. Punkte macht ihr also durch die richtige Tonlage, korrekte Geschwindigkeit und den tatsächlich in den Lyrics auftauchenden Wörtern.
Die letzte wichtige Anzeige ist der Halbkreis auf der rechten Seite des Bildschirms, das sogenannte Crowd Meter. Hier könnt ihr sehen, wie das Publikum auf eure Leistung reagiert. Und das Publikum ist relativ leicht zu durchschauen: kriegt ihr gute Wertungen für Sätze, werden sie immer ausgelassener. Singt ihr schlecht, sinkt die Anzeige schnell in den roten Bereich und es kann sein, dass sie euch von der Bühne herunter "buhen"... mit einem "Song failed" Schriftzug auf dem Bildschirm bricht euer Alter Ego dann auf der Bühne zusammen und ihr müsst es erneut versuchen.
In jedem Lied gibt es außerdem Sätze, die das Publikum ganz besonders liebt. Die Querbalken der jeweiligen Wörter sind in der Anzeige speziell gekennzeichnet. Kriegt ihr für diese speziellen Sätze eine gute Wertung hat das den sogenannten Crowd Boost zur Folge. D.h. dass euer Publikum durch die gute Leistung mit diesem Satz fast all eure vorhergehenden Fehler vergisst und das Crowd Meter in den grünen Bereich ausschlägt.

Wenn euer Publikum zufrieden mit euch ist, bewegt sich euer Alter Ego selbstbewusster, Pyro Effekte auf den Bühnen brechen aus, die Leute jubeln und alle sind fröhlich.
Der richtig große Spielspaß kommt natürlich dann auf, wenn ihr zu mehreren spielt. Zwei Multiplayer Modi stehen euch zur Verfügung. Im Arcade Modus können bis zu acht Mann nacheinander einen Song performen. Das ganze wird, wie im Singleplayer Modus, vom Spiel selber bewertet (also nach Tonlage, Phrase- und Crowd Meter). Der Spieler, der am Ende die meisten Punkte für seinen Song erlangt, gewinnt.
Die Alternative ist die Karaoke Competition. Hier treten bis zu acht Spieler gegeneinander an, wie ihm Arcade Modus auch. Der Unterschied besteht darin, dass das Spiel keine Wertung übernimmt. D.h. ihr habt, wie im Single Player Karaoke Modus nur den Text und die Melodie des Songs. Nachdem ihr das Lied beendet habt, muss jeder eurer Mitspieler eure Performance bewerten, von min. 1 bis max. 5 Sternen. So singt jeder seinen Song und nachdem alle dran waren, wird das Endergebnis präsentiert.

Meine Wenigkeit bei einer Karaoke Competition - nur wer seine Mitspieler mit Elan und Einsatz beeindrucken kann, hat eine Chance auf den Sieg.
Grafik:
Die Grafik von Karaoke Revolution ist zweckgemäß - das kennen wir aber schon aus sämtlichen anderen Bemani-Games. Für die Bewegungen der SängerInnen und der Bandmitglieder wurden bei Entwickler Harmonix ausführliche Motion Capture Aufnahmen gemacht, damit alle Bewegungen möglichst realistisch aussehen. Und das ist ihnen ganz gut gelungen. Sehr schön ist zudem, dass sich das Verhalten eures Charakters auf der Bühne von der Situation abhängig macht. Ist das Crowd Meter z.B. im roten Bereich, steht euer Alter Ego auf der Stelle und prasselt gelangweilt den Text runter. Geht das Publikum jedoch richtig ab, bewegt ihr euch auf der Bühne hin und her, "spielt" durch Bewegungen mit den Besuchern und lasst einfach eine riesige Party steigen. Dazu kommen die Farb- und Pyroeffekte, die losbrechen, wenn ihr richtig gut seid. Die verschiedenen Locations für eure Auftritte wurden ebenfalls sehr schön umgesetzt.
Sound:
Der Sound ist wohl das Wichtigste am ganzen Spiel. Über 30 Songs wurden ins Spiel integriert. Die Lieder wurden von Unbekannten gecovert und diese Versionen von Harmonix ins Spiel integriert - für die Original Versionen hätte man mit Sicherheit unmenschliche Lizenz Ausgaben tätigen müssen. Die Songauswahl deckt eingentlich fast jeden Musikgeschmack ab und somit sollte für jeden etwas dabei sein. Ob Pop Klassiker wie Like a Virgin oder Billie Jean ,,, neuere Songs wie Complicated oder How you remind me ,,, Filmmusik wie Son of a preacher man oder You´re the one that I want ,,, Ruhigeres wie When a man loves a woman oder Red, red wine ... niemand sollte leer ausgehen. Die gesamte Songlist könnt ihr euch auf der Karaoke Revoltuion Homepage (Flash benötigt!) ansehen. Man kann außerdem davon ausgehen, dass (wie in Japan auch) im Nachhinein weitere mit Liedern vollgepumpte "Expansion Discs" für Karaoke Revolution erscheinen werden, aller Voraussicht nach mit diversen Mottos, z.B. Karaoke Revolution - Best of Rock usw.
Karaoke Revolution reiht sich ausgezeichnet in Konamis außergewöhnliche Bemani-Reihe ein. Auch wenn das Spiel erst mit mehreren Spielern seine ganzen Werte präsentiert (nämlich zahlreiche Lachkrämpfe bei den Mitspielern), kann der Single Player Modus jeden Spieler der gerne singt u.a. aufgrund der vielen freischaltbaren Goodies über längere Zeit ans Headset fesseln. Jeder der auf Musikspiele steht, gerne singt und alle die einen Kracher für die nächste Party suchen kaufen Karaoke Revolution! Eine PAL Version soll übrigens kommen - wann diese released wird und ob die Songauswahl ein weiteres Mal überarbeitet wird, ist bislang jedoch nicht klar.