Nach dieser kurzen Exkursion in die sinnfreie Story und Klärung der grundlegenden Situation, begeben wir uns direkt in die aus der 2D-Seitenperspektive präsentierten Levels. Zuvor entscheidet ihr euch aber noch für eine von fünf Reiserouten, die sich in Sachen Schwierigkeitsgrad unterscheiden und sowohl Anfänger als auch erfahrenere Lynx Besitzer fordern sollen.
Die Grafik von Pac-Land erinnert mich persönlich an einige eigene Kreationen, die ich Ende der 80er Jahre mal mit dem Malprogramm auf dem Atari ST erschuf. Das heißt: simple Hintergründe, viiiiel bunt und fast schon niedliche Protagonisten. (speziell die Geister). Auch der Sound schließt sich der »simpel, aber gut« Linie an und dudelt nach einiger Spielzeit eher unauffällig im Hintergrund weiter. Die Soundeffekte sind hingegen recht durchschnittlich.
Pac-Land im Test

Pac-Land... Pac-Land - ich weiß genau, was ihr jetzt denkt. Ihr seht ein kleines hässliches Labyrinth im 70er Jahre Arcade-Look, mit einem kleinen Pillenfresser, der von vier Geistern verfolgt wird. Aber falsch - Pac-Land auf dem Atari Lynx ist ausnahmsweise nicht der fünfzigste Klon des populären Pac-Man Originals. Vielmehr transferierte die japanische Company Namco den Helden in eine bunte 2D-Welt und gab ihm einen Schubser.
Sebastian meint:
Positiv
- Einfach zu spielen
Negativ
- Langweilige Grafik
- Musik, die vor sich hin dudelt
-
von atari_afternoon:
Finde das Game nach wie vor gut. Auch diese "Ziehharmonika"-Musik, übler Ohrwurm! Nachdem ich mich noch vorletztes Jahr über den langen Sprung beschwert habe, hab ich gestern abend endlich die (banal einfache) Lösung gefunden: Anlauf, Sprung, auf äußerster Brettkante landen und dann...
-
von Nognir:
Azazel schrieb: Hab's damals viel auf dem C64 gezockt. Fands klasse, aber Sau schwer. Dito Bin auch kaum in den zweiten Level gekommen, hätte es aber gern mal durchgespielt....
-
von Azazel:
Hab's damals viel auf dem C64 gezockt. Fands klasse, aber Sau schwer.
Pac-Land sollte vermutlich im Sinne Ataris die jüngere Zielgruppe für den Atari Lynx begeistern. Dies lassen zumindest Grafik, Spielprinzip und Schwierigkeitsgrad schwer vermuten. Definitiv kein Muß für den Handheld, zumal es in Deutschland zu den eher selteneren Carts gehört. Wer auf den gelben Pillenfresser nicht verzichten kann oder seine Sammlung unbedingt komplettieren möchte, sollte auch die USA und Großbritannien ins Suchgebiet mit einbeziehen.