

In diversen Spielmodi kann man sich nun an Vanishing Point herantasten. So eröffnet der spaßige Turniermodus die Möglichkeit, neue Strecken, Spielmodi und Autos frei zuschalten. Das ganze erstreckt sich über mehrere Runden. Ihr kommt nur in die nächste Runde, wenn ihr genügend Punkte gesammelt habt, die ihr für gute Leistungen erhaltet. Ihr müsst am Ende Erster sein, um in die nächste Runde zu gelangen. Weitere Modi sind "Einzelrennen" und "Zeitfahren". Während ihr in "Einzelrennen" Rennen mit Zivilverkehr und CPU-Gegnern bestreitet (wenn ihr gewinnt, schaltet ihr die nächste Strecke frei), habt ihr in "Zeitfahren" die Möglichkeit, die einzelnen Strecken anzutesten und eure Bestzeiten zu verbessern. Besonders erwähnenswert ist aber der Stunt-Modus: ihr bewältigt nach und nach die unterschiedlichsten Stunt-Aufgaben: so gilt es zum Beispiel wie einen Slalom-Kurs oder einen Sprung mit eurem Auto zu meistern.
Um eine Aufgabe zu bewältigen und die nächste anzugehen ist es nötig, die vorgegebene Anzahl an Stunt-Punkten zu erreichen. Die Aufgaben sind in einem vorgegebenen Zeitlimit zu schaffen. Die Anzahl der Punkte, die ihr erhaltet, hängt von eurer benötigten Zeit ab. Ihr solltet euch also auf jeden Fall beeilen. Zusätzlich lassen sich der Aufgaben selbstredend zum Verbessern der Bestzeiten wiederholen. Weitere Funktionen lassen sich in CWG-Rally frei schalten. Ohne gegnerische Fahrzeuge bzw. Zivilverkehr gilt es die vorgegebenen Strecken (jeweils eine Runde) mit guten Rundenzeiten zu meistern. Am Ende wird eure dann Gesamtdurchschnittszeit angezeigt.

Besonders interessant an Vanishing Point sind die spaßigen Multiplayer-Modi. Da wäre zum einen "Kopf an Kopf": In Modi wie "Ballon-Bolero" (frei schalten), "Einzelrennen" oder im Hühner-Modus (muss auch erst erspielt werden) wird gegen einen Mitspieler angetreten. Während "Einzelrennen" schon hält, was der Name verspricht, erwartet den Spieler in "Ballon-Bolero" ein spannender Zweikampf. Jedem Spieler ist eine Ballonfarbe zugewiesen. Die auf der Strecke verteilten Ballons, die jeweils mit der Farbe eines der beiden Spieler gekennzeichnet ist, müssen nun von euch zum Platzen gebracht werden. Geplatzte Ballons verbessern die aktuelle Zeit. Dabei sollte man allerdings nur die Ballons seiner Farbe erwischen, sonst erhält man eine Zeitstrafe von zwei Sekunden. Der Hühner-Modus ist ähnlich wie Einzelrennen, jedoch mit dem Unterschied, dass beide Spieler aus verschiedenen Richtungen starten.
Dann gibt es natürlich noch weitere Multiplayer-Modi wie "Liga", "KO" oder "Der Sieger fährt weiter".
"KO" kann entweder mit 4 oder mit 8 Spielern gespielt werden. Jeder einzelne Spieler muss ein Rennen gegen einen vorher ausgewählten Gegner bestreiten. Der Sieger dieses Rennens ist nun eine Runde weiter und tritt wieder gegen einen neuen Gegner an. Wer die letzte Runde gewinnt, ist Gesamtsieger. "Liga" gestaltet sich aber schon etwas anders. Bis zu 8 Spieler können an diesem Modus teilnehmen. Man wählt vorher Strecken, dann werden Strecken und Spieler bestimmt, die auf dieser gegeneinander antreten. Der Sieger dieses Rennens erhält 10 Punkte, dazu noch einmal Bonuspunkte für jede Sekunde, die er schneller als sein Gegner ist. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.

Extrem spannend ist "Der Sieger fährt weiter": Gegen andere Spieler bestreitet man ganz gewöhnliche Rennen. Jedoch muss der Verlierer nach dem Rennen das Pad abgeben, der Sieger fährt dann gegen einen neuen Kontrahenten. Sieger dieses Modus ist derjenige, welcher die meisten Rennen gewonnen hat. Dieser Modus ist unbegrenzt spielbar. Schlussendlich gibt es noch einen Tuning-Shop, in welchem ihr die Einstellungen eures Vehikels nach Belieben verändern könnt. Auf Teststrecken lassen sich dann die neuen Modifikationen ausprobieren. Einige zusätzliche Gimmicks wie diverse kleine Filmchen oder Credits befinden sich in "Extra".
Mit Vanishing Point haben sich Acclaim und Clockwork Games selbst übertroffen. Nicht nur das Texturen sehr hübsch anzusehen sind und die Framerate trotz der hohen Anzahl an Gegnern und sonstigen Hintergrundobjekten (Flugzeug) immer konstant auf 30fps läuft, auch die Fahrzeuge sind für PSone-Verhältnisse überaus hübsch modelliert. Ebenfalls ansehnlich sind die Hintergrundgrafiken wie Häuser, Bäume etc. Der gute grafische Eindruck wird jedoch durch das etwas monotone Streckendesign etwas geschmälert. Gut gelungen ist wiederum die Musikuntermalung, bemängeln muss ich aber das Handling der Fahrzeuge. Viel Übung ist angesagt, um die Fahrzeuge gekonnt durch die einzelnen Strecken zu manövrieren. Erwähnenswert sind außerdem noch die schnellen Ladezeiten, sowie der vorhandene 60Hz-Modus. Clockwork Games darf sich auf jeden Fall auf die eigene Schulter klopfen, denn für ein Erstlingswerk auf PlayStation ist Vanishing Point von technischer Seite her ein Glanzstück. Vanishing Point bietet wochenlange Unterhaltung, sei es durch den Stunt-Modus, den spannenden Turnier-Modus, wo sich neues Strecken, Autos etc. erspielen lassen oder die großartigen Multiplayer-Modi ("Sieger fährt weiter" und "Ballon-Bolero" bocken voll :-))