Sim City DS im Test

Nintendo DS
Remakes boomen derzeit auf dem Nintendo DS. Ob Theme Park oder Die Siedler - es ist wohl nur eine Frage der Zeit, ehe die Hersteller noch weitere Klassiker in leicht überholter Form für den Nintendo DS in den Handel zerren. Bislang war die Freude bei den Spielern stets sehr groß - auch, weil diese Spiele selbst den hohen Ansprüchen der heutigen Zeit noch genügten. Ob das auch für Sim City DS gilt ?
Seit dem Ur-Sim City von 1989 hat sich in der Serie doch erstaunlich wenig verändert. Natürlich wurde alles immer umfangreicher und auch technisch wagte man den Sprung in die dritte Dimension. Trotzdem - vielleicht eben diese Geradlinigkeit der Serie lässt sie für ihre Fangemeinde so reizvoll erscheinen und erklärt der den Protest der Anhänger gegen das neue Sim City Societies (PC), welches mehr Wert auf Lifestyle, denn auf Städtebau legt. Doch zurück zu unserer generalüberholten DS Fassung - wie im Original dürft ihr euch hier auf diversen Karten und mehr oder weniger Startkapital (je nach Schwierigkeit) im Errichten einer Metropole versuchen. Wer dabei allerdings hoffnungsvoll auf den Klassiker Sim City 2000 schielt und diesen gedanklich bereits mit einer perfekt angepassten Stylus-Steuerung kreuzt, erhält in Gedanken ein Spiel das erst noch programmiert werden muß - Sim City DS ist das nämlich nicht.





Der geneigte Städtebauer merkt dies schon recht bald beispielsweise an der spielerischen Vereinfachung der Städtebausimulation auf dem Nintendo DS. War in Sim City 2000 ein vernünftiges Abwassersystem noch unumgänglich, so entledigt ihr euch hier dieser Sorge mit dem sporadischen Bau von Wassertürmen. Auch Stromleitungen müssen kaum noch gebaut werden, da die Elektrizität automatisch die Straße "überquert". Vielmehr liegt der spielerische Anspruch eben darin, eine möglichst ausgewogene Mischung aus Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten zu errichten und die Bürger dann durch klug platzierte Extras wie Polizeistationen, Feuerwehren, etc... glücklich zu machen, während die Kriminalität möglichst im Keller bleibt. Memo an erfolgreiche Bürgermeister: Immer viel Industrie bauen, aber von den Wohngegenden fern halten, dann habt ihr auch bei niedrigen Steuern (sofern ihr in den verschachtelten Untermenüs mal die Einstellung finden solltet!) irgendwann mehr als genug Knete auf dem Konto. Leider hat dieses Sim City DS nicht mehr viel mit der klassischen Städtebau-Simulation zu tun wie wir sie kannten, sondern liegt spielerisch ein ganzes Stück weiter Richtung Geschicklichkeitgame.

In diesen Kontext passen dann auch die peinlichen Action Events von Sim City DS. Im Grunde handelt es sich dabei um Minispiele mit offensichtlich möglichst geringem Anspruch, was sich im ausblasen von Feuer, dem loslassen eines Feuerwerks oder dem jag-den-Santa-mit-dem-Stylus-Spiel zeigt. Glücklicherweise lassen sich diese strunzdummen Minispiele auch abschalten. Der "Nerv-Faktor" ist aber trotzdem hoch genug, denn im Büro des Bürgermeisters geben sich besorgte Bürger die Klinke in die Hand. Ansich eine nette Idee das bestimmte Bürger und Persönlichkeiten mal vorbeischneien, um euch auf ein Problemchen aufmerksam zu machen. Leider nerven euch die kleinen Comic Charakteren mit ihren sinnlos Konversationen pausenlos und unterbrechen den Spielfluß kontinuierlich. Hätte ich die Befugnisse, in meiner Stadt stünde die Todesstrafe auf sinnfreie Bürgermeister-Belästigung. Sim City DS ist leider voll von derlei kleinen neuen Ideen, die anfänglich erst noch ganz nett wirken, dann aber sehr bald ungeheuer nerven.





Da wäre beispielsweise auch noch die Sache mit dem Berater. Wirklich beratende Funktion haben diese unerbittlich mit ewig gleichen Meldungen auftauchenden Nervtiere ohnehin nicht, mal abgesehen von geistreichen Kommentaren á la "Du hast ein toll funktionierendes Straßennetz". Dabei ist das noch eine Aussage, mit der sich etwas anfangen lässt. Andere Nachrichten etwa lassen euch völlig im Dunkeln, etwa das die lokale Universität nur schlechte Leistungen erzielt. Schön - und was kann ich dagegen tun ? Leider ist da auch mein "Berater" sprachlos und lässt mich munter Rätsel raten.

Nicht falsch verstehen, es gibt auch einige gute Ansätze, beispielsweise das unterschreiben von Dokumenten mittels Stylus ist eine dieser (wenigen) gelungenen und witzigen Ideen. Doch die Mannen bei Electronic Arts verstanden sich gut darin von einem Fettnäpfchen ins nächste zu trampeln. Warum etwa kann ich immer nur eine einzige Stadt speichern - hallo? Selbst das alte SNES Sim City hatte da schon zwei Speicherplätze zum experimentieren zu bieten. Und wieso musste man die beiden Bildschirme des Nintendo DS so ungemein mit Symbolen zu Einstellungsmöglichkeiten vollstopfen, die kein Mensch jemals alle brauchen wird? Die Hälfte allein hätte hier weitergeholfen. Speziell wenn die Stadt mal richtig ausufernd groß wird, kann die Navigation trotz eigentlich erfreulich guter Stylus-Erkennung zur echten Qual werden. Da sind auch die zwei Zoomstufen der Kategorie "Luftbild" und "Grasfaser" mitschuldig, die euch niemals das Gefühl geben die eigene Stadt optimal "im Bild" zu haben.





Ohnehin hat man sich hier technisch nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Abgesehen von einigen wenigen Gebäuden (insbesondere Wolkenkratzer) sind alle Errichtungen etwas detailarm geraten und wirklich völlig unbelebt. Selbst Metropole erhalten dadurch irgendwie einen dörflichen Charakter. Nichts gutes gibt es auch beim Sound zu vermelden, der euch mit einem nervig-belanglosen Musikgedüdel "verwöhnt" und getrost abgeschalten werden darf.

Übrigens entnahm man aus der Originalvorlage auch die Idee mit den Szenarien, bei denen ihr euch an acht etwas abgegriffenen Städten versuchen dürft, denen irgendwo der Schuh drückt. Immerhin gibt für den Sieg neue Gebäude. Und auch der Wi-Fi Modus sollte noch Erwähnung finden, dank dem ihr mit anderen Bürgermeistern Briefe austauschen könnt - natürlich nur wenn diese in der Nähe sind, ein Sim City DS in ihrem Nintendo DS gerade laufen haben und den entsprechenden Post Screen aufgerufen haben. Sieht so die Zukunft der virtuellen Kommunikation aus ? Wie auch im restlichen Spiel steckt hinter einem vermeintlich guten Ansatz ein kleines Desaster - da fühlt man sich glatt an das lächerliche "Live Earth" Konzert dieser Tage erinnert.

Sebastian meint:

Sebastian

Warum haben sie dir das angetan!? Dabei wäre die Zubereitung wie bei Theme Park doch so einfach gewesen: Einfach den Klassiker (Sim City 2000) nehmen, eine zuverlässige Stylus Steuerung und einige Extras implementieren und ab damit zu den Spielern. Leider entschied man sich anders. Nicht falsch verstehen, Sim City DS ist kein völliger Totalausfall, aber hier summieren sich die kleinen Negativpunkte einfach zum Spielspaßkiller. Definitiv eines der Remakes, die man selbst als Fan auslassen darf.

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Cyrez:

    Original von [neXGam] Chefsessel Geht mir ähnlich, habe bisher auch noch nicht reingefunden. Mag sein, daß es durch unsere Kenntnisse des Vorgänger herrührt, aber für mich ist es bisher eine "Verschlimmbesserung". Viel zu unübersichtlich und nervig...

  • von Riptor:

    Hmmmm, jo, SC2000 war schon geil, aber nach SNES, Saturn, GBA und PC ists dann doch irgendwann ausgelutscht. So nen portables SC3000 wäre schon fein. Naja, ich werds vllt doch holen....

  • von [neXGam] Chefsessel:

    Geht mir ähnlich, habe bisher auch noch nicht reingefunden. Mag sein, daß es durch unsere Kenntnisse des Vorgänger herrührt, aber für mich ist es bisher eine "Verschlimmbesserung". Viel zu unübersichtlich und nervig gelöst..

Insgesamt 41 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Sim City DS Daten
Genre Simulation
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode Regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 20. Juni 2007
Vermarkter ElectronicArts
Wertung 5.2
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen