NFL Street 3 im Test

PSP
Electronic Arts Sportslabel EA BIG versucht sich mittlerweile jährlich an einer Versoftung der NBA- und FIFA Street-Serie, da darf auch die in Deutschland eher unkonventionelle NFL nicht fehlen. Inhaltlich konzentriert man sich auf lockere Umsetzungen von Sportspielen, die in den absurdestens Orten stattfinden und kürzt dabei das Taktik- und Regelbuch bis zum Minimum herunter. Mit einer Prise Action und coolen Sprüche versehen, bekommt man ein gänzlich frisches Spielerlebnis geboten. Ob das Spiel auch bei Neulingen punkten kann, erfahrt ihr hier.
Nicht ganz so erfahrenen Spieler, die sich mit Football nur bescheiden auskennen, werfen besser zuerst einen Blick in die aufgeräumte Tutorialsektion und lassen sich die Begriffe und Steuerungsbefehle aktiv beibringen. Die Anleitung des Spiels ist zwar in deutsch, das Spiel leider nur in englischer Sprache was den Lernprozess nur etwas zäher voranschreiten lässt. Ist man gewillt sich in die Materie einzuarbeiten, dann wird einem aber auch das gelingen.

Der Karrieremodus "Respect the Street" erfolgt auf einer Landkarte und man erkämpft sich Repekt um von Ort zu Ort voranzuschreiten. Eine großartige Story um eine junge Truppe, die sich um Sieg und Niederlage dreht, mit Geschehnissen und Wendungen darf man leider nicht erwarten. Es geht ausschließlich darum, neue Wettkämpfe zu erspielen. Mit genügend Respekt lassen sich außerdem neue Kleidungsstücke erwerben.



Das Erscheinungsbild seiner Truppe darf man dann in allen Feinheiten bestimmen: Handschuhe links, rechts oder beidseitig, dazu noch diverse Jacken, T-Shirts, Armbändern und Handschuhe, Hosen und neben den Socken ist selbst das Schuhwerk in diversen Modellen und Farben den persönlichen Vorlieben anpassbar. Allerdings muss auch vieles erst einmal freigespielt werden, so hat man gerade am Anfang nur je eine Hand voll von Modelle zur Verfügung stehen. Die restlichen Accessoires können aber schon vorab angeschaut werden. Hat man seine Riege angepasst, kann man das Setting abspeichern und es geht dann auch schon los.

Die Grundregel, das Ei in die Trefferzone zu bringen, hat sich nicht geändert, das weitere Regelwerk wurde aber geschrumpft. Denn ein Tor gibt es auch nicht mehr und damit auch keine Field Goals, stattdessen könnt ihr es entweder auf einer 1-Point-Conversion aus 5 Yards oder einer 2-Point-Conversion aus 10 Yards probieren. Die Playbooks hat man in die Kategorien „Running", „Passing" und „Tricks" aufgeteilt und auf nötigste Züge angespeckt. Auf Fairplay legt man keinen Wert, denn auch die Schiedsrichter fehlen. Ingesamt ist das Game erstaunlich schnell zu spielen, mit Tacklings und Ausweichmanöver kämpft man sich Yard für Yard nach vorn durch. Ob ihr Gegner an die Wand drückt oder selbst daran entlang lauft, die Moves sind vielfältig, diese Specialmoves füllen eure Powerleiste mit der ihr dann z.B. einen Super-Touchdown-Lauf vollführt. Aufpassen muss man trotzdem, da man auch dann noch angreifbar ist.




Als unausgewogen kann man die KI, also die künstliche Intelligenz, der Mitspieler beschreiben, die in keinsterweise ausbalanciert ist. So kommt es vor, dass man beim ersten Spiel haushoch verliert um seine Gegner schließlich im nächsten Match gnadenlos niederbügelt. Zudem lassen die eigenen Spieler an unpassenden Stellen den Ball fallen oder reagieren teils chaotisch und unberechenbar.

Die Präsentation auf Sonys Handheld ist zwar tadelos, ein grafisches Wunderwerk darf man jedoch nicht erwarten. Es gibt zwar viele zahlreiche abwechslungsreiche Umgebungen, die im Gegensatz zu den Spielern, leider etwas monoton und verwaschen wirken. Man spielt in Fabrikhallen, auf verlassenen Hinterhöfen oder etwa auf der Golden Gate Bridge. Leider verliert man teilweise den Überblick über seine Truppe, denn das Treiben auf dem Screen ist sehr hektisch und manche Züge daher sehr schnell beendet, ehe man reagieren kann.

Wie üblich wartet auch dieses Game mit einem Soundtrack der Marke "EA Trax" auf, bei dem ihr auf eine große Zahl lizensierter Tracks zurückgreifen dürft, die alle dafür sorgen dass die richtige Stimmung rüberkommt. Da kann sich EA auch dieses Mal wieder auf die Schulter klopfen, die Atmosphäre wird wieder einmal gut eingefangen.



Weitere Spielmodi finden sich dann als kleine Zusammenfassung unter dem Game Type-Menüpunkt. In "Time Attack" muss man innerhalb einer Minute punkten, bei "Playbook Elimination" muss man bei jedem missglückten Zug ein Playbook abgeben bis ein Spieler keine Playbooks mehr besitzt. Die Spielregeln und Limits lassen sich bei diesen Single Games den eigenen vorlieben anpassen.

Alex meint:

Alex

Das Game eignet sich wunderbar für Sportmuffel, die sich gerne einmal mit Football auseinandersetzen möchten. Auch Profis werden anhand der leichten Zugänglichkeit viel vergnügen finden, der Karrieremodus von NFL Street 3 hält eine ganze Weile bei Laune. Zwar gibt es auch hier einige Schnitzer bei KI und Grafik, aber die Atmosphäre ist gut wird durch tolle Musikuntermaling weiter ausgebaut. Wer es dagegen realistischer mag sollte zu der Madden-Reihe greifen.

Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
NFL Street 3 Daten
Genre Sport
Spieleranzahl 1 - 2
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit -
Vermarkter ElectronicArts
Wertung 8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen