Need for Speed Underground 2 im Test

Schon Martin Luther propagierte den bis heute existierenden Spruch "Wein, Weib und Gesang", welchem sich selbst Jahre später Johann Strauss in seinem ebenso benannten Walzer annahm. Doch die Zeiten haben sich ein wenig geändert: natürlich setzt das personofizierte Maskulinum noch heute auf die natürlichen Freuden des Lebens. Mit der Industrialisierung hat sich aber zunehmends eine weitere Komponente in diese Lebensphilosophie eingefügt: das Auto.
Nicht zuletzt kommen aus der Feder solcher, noch an den Grundwerten festhaltenden Männer, Zeitschriften wie das Magazin FHM oder der Film The Fast and The Furious.

Gerade letzterem nimmt sich erneut der amerikanische Konzern Electronic Arts an und bietet allen denjenigen, die schon immer einmal ihren ganz persönlichen Traumwagen besitzen, und in die Haut von Walker schlüpfen wollten, nun eine interaktive Alternative: Need for Speed Underground 2

Der Spieler beginnt seine Karriere mit einem ganz simplen Serienwagen. Zu Beginn kann man zwischen den obligatorischen Standardmodellen, wie dem Ford Focus oder dem Opel Corsa auswählen. Ist das vorläufige Traumfahrzeug ausgewählt, geht es auch schon direkt auf die Straße. 125km Streckenverlauf haben die Entwickler digitalisiert, natürlich mit absoluter Bewegungsfreiheit.


Viele Tuning-Teile, wie diese Neon-Röhren als Unterbodenbeleuchtung, machen euren Wagen zwar nicht schneller aber weitaus stylischer…


Bayview bietet dabei alles, was man von einer Großstadt erwarten kann: es gibt ein Stadion, einen Highway oder schmucke Wohnviertel für die etwas besser situierte Bevölkerungsschicht. Alleine schon das ausführliche Erkunden der Stadt benötigt seine Zeit.

Wie bereits im Vorgänger dreht sich die Handlung um illegale Autorennen und Tuning. Wer die beiden „The Fast and the Furious“ Filme gesehen hat, weiß sofort, was man von Need for Speed Underground 2 erwarten kann. Es geht darum zu gewinnen! Jeder Sieg, den Ihr erringt, bringt Euch nicht nur Geld und Weib ein (ersteres können in das weitere Tuning eures Wagens investiert werden), sondern verbessert auch Euren Ruf in der Szene. Der ist besonders wichtig wenn es darum geht neue Sponsoren an Land zu ziehen, um dadurch das wirklich große Geld zu machen.

Tuning wird in Need for Speed Underground 2 ganz groß geschrieben. Ohne die stetige Verbesserung der Leistung eures Fahrzeugs habt ihr schnell keine Chance mehr in der Szene. Also gilt es das durch Siege eingefahrene Geld in neue Reifen, Heckspoiler, Lachgas-Einspritzung oder fette Sound-Anlagen zu investieren. Dabei gilt immer: Je stylischer das Aussehen eures Autos ist, desto besser steht ihr in der Szene da.

Doch da alles, was ihr im Spiel an eurem Auto verändert natürlich illegal ist, und jeder TÜV-Prüfer allein bei dem Gedanken daran einen Herzstillstand erleiden würde, ist es erst einmal gar nicht so einfach mal schnell ein neues Bauteil einbauen zu lassen. Es gilt erst einmal einen entsprechenden Händler oder eine Werkstatt zu finden, die das für euch erledigt.

Habt ihr eine solche gefunden, wird sie auf eurer Weltkarte eingetragen und kann von nun an problemlos wieder gefunden werden. Besonders nützlich dabei ist die GPS-Funktion. Kennt man sich zu Beginn des Spiels noch nicht ordentlich in Bayview aus, so wählt man einfach einen Zielort aus einer Liste aus, und das Navigationssystem führt einen sicher dort hin.


Solche Raucheffekte, wie hier beim Bremsen, hat man schon in weitaus besserer Form gesehen…


Wer Multiplayer-Gaming bevorzugt wird ebenfalls gut bedient: bis zu 6 Spieler können online oder via LAN gegeneinander antreten. Laggingprobleme beim Online Gaming konnten ebenfalls keine festgestellt werden, so daß dem Netzvergnügen so gut wie nichts entgegen steht. Eine sehr gängige Steuerung, die schnell erlernt ist und danach flüssig und problemlos von der Hand geht erleichtert ebenso einen unkomplizierten Einstieg in das Spielvergnügen.

Need for Speed Underground 2 ist grafisch eine kleine Augenweide. Angefangen von der flüßigen Bildrate, die fast ohne Ruckler, Slowdowns u.ä. auskommt, bis hin zu solchen optischen Leckerbissen wie die hell erleuchtete Stadt Bayview mit all ihren Leuchtreklamen, Werbetafeln und Straßenlaternen oder den satten Farben zeigt EA, daß man sich anscheinend auch platformspezifisch Mühe gibt was eine entsprechende technische Realisierung anbelangt.

Leider hat man sich, trotz der bereits beim ersten Teil aufgekommenen Kritik dagegen entschieden, die Rennen bei Tageslicht stattfinden zu lassen.
Darüber hinaus schmälert das nicht selten auftretende, lästige Kantenflimmern den grafischen Eindruck.

Wie man es von EAs Titeln mittlerweile gewohnt ist, darf man auch bei Need for Speed Underground 2 ein akustisches Effektfeuerwerk erwarten: grandiose Hintergrundbeschallung, fetzige Hardrock- und Heavymetal-Songs aus den heimischen Boxen. Die Musik passt hier ebenso wie die Faust auf das Auge meiner Exfreundin.


EA hat es wieder einmal verstanden mein maskulines Herz in die Höhe schnellen zu lassen: prächtige Karosserien, dröhnende Musik, gute Grafik: bei soviel spielerischem Sex wird es Weihnachten bestimmt nicht mehr langweilig, es sei denn man hat eine notorische Autophobie (bitte aufstehen und gehen!). Dank der Einigung zwischen den elektronischen Künsten und Miniweich dürfen wir dieses Rennspielvergnügen auch online ausschöpfen und feststellen, wo die ECHTEN Männer ihr Benzin verschleudern. Wer nach dem ausgiebigen Zocken des weihnachtlichen Rennspielspaßes mehr als nur 2000 Tempotaschentücher vor Freude benäßt hat weiß, daß die knapp 55 Euro bestens investiert waren.
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Need for Speed Underground 2 Daten
Genre Racing
Spieleranzahl Multiplayer
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit erhältlich
Vermarkter ElectronicArts
Wertung 8.3
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen