
Und sofort nach dem ersten paar Metern wird augenscheinlich, daß sich die Entwickler die Kritik zu Herzen genommen haben und nochmal stark an der Optik feilten. Zwar wirkt diese natürgemäß dank geringer Auflösung immer noch leicht pixelig, jedoch nicht mehr in dem Grad wie noch beim ersten Teil.
Dafür das pfeilschnelle 3D-Grafiken nicht gerade zu den Talenten des GBA gehören, sehen auch die mit Texture-mapping versehenen Polygone sehr fesch aus. Außerdem wurde das Streckendesign zusätzlich nochmal stark überarbeitet und erweitert, so daß nun auch Sprungschanzen und 180° Grad Kurven zum Repertoire der Rennstrecken gehören.
Auch die diversen Fahrzeuge sind wieder äußerst gelungen, alle vorher in der Werkstatt zusätzlich montierten Gerätschaften sind deutlich zu erkennen und geben den Wägen den so beliebten individuellen Touch. Allerdings müsst ihr euch alle Aufrüstungen teuer erkaufen, von den Punkten die es für einen Sieg im Go Underground Spielmodus gibt. Die Auswahl ist hier sehr reichlich und von Reifen über Motor-upgrades, Nitro, Bremsen und vielem mehr wird so einiges für alle Tuningfans geboten.

Insgesamt warten 18 lizensierte Fahrzeugmodelle auf ihren neuen Besitzer, darunter so namhafte Fabrikate wie Toyota, Volkswagen, Subaru, Mazda und andere. Diese lassen sich auch noch individuell mit Artworks und ähnlichen optischen Verbesserungen ganz nach Belieben des Besitzers verzieren.
Spielerisch gibt sich NfSU2 als gelungene Mischung aus Simulation und Arcade, wobei der Schwerpunkt eindeutig in Richtung Arcade und Action zu setzen ist. Dies ist auch schon am fehlenden Schadensmodell und den zahlreichen Kollisionen im Spiel, sei es mit einem Kontrahenten oder normalen Verkehrsteilnehmern, deutlich zu erkennen. Gerade die CPU-Fahrer werden später richtig lästig und versuchen euch auch schon mal von der Strecke zu drängeln.
Doch selbst wenn es mal zu einer knallharten Kollision kommt, bleibt euer Wagen ohne Schaden und verliert lediglich etwas Geschwindigkeit. Wer die Strecken gut kennt, kann diese verlorenen Sekunden dann an bestimmten Stellen ganz gut durch das Benutzen einer Abkürzung wieder zurückgewinnen.
Kritik gibt es meiner Auffassung nach eigentlich nur an der Musik zu üben. Das was da aus dem Lautsprecher dringt, klingt zumindest in meinen Ohren nicht besonders gut. Geplant als wohl so eine Mischung aus Techno Tracks und Hip-Hop Beats, ist das Endergebnis nichts Ganzes. Immerhin die Soundeffekte sind noch ganz gut gelungen.


Need for Speed Underground 2 garantiert auch GBA-Rasern langanhaltenden Spielspaß durch den extrem umfangreichen Go Underground Spielmodus und die abwechslungsreichen Rennen (Drift, Drag Race, Rundkurs etc...)
Jedenfalls kann jeder, der auf der Suche nach einem wirklich gutem Rennspiel für seinen GBA (SP) ist, seine Knete beruhigt in EA's Flitzer stecken!