Juiced 2:Hot Import Nights im Test

PC Windows
Ein Genre, das nach unzähligen und teils billigen Kopien auf dem Markt auf dem herabfallenden Ast ist, sind die Undergroundracer. - Mit Need for Speed Underground anno 2003 fing alles an. Der neue Look, der große Tuningpart mit guten Soundtrack und damals genialer Grafik konnte echt begeistern. Jahre später kräht kein Geier mehr nach dieser Art Games, weil der Markt einfach übersättigt ist. Und doch bringt man mit „Juiced Games“ unter der Flagge von THQ einen weiteren Tuningsracer auf den PC. Mal schauen ob der was Neues bietet!
Möchtet ihr von Grund auf ein neues Spiel sehen mit grandiosen Ideen und guten Impulsen ist „Juiced 2“ sicher nicht euer Spiel. Leute die ein besseres „Need for Speed Underground“ erwarten könnten vielleicht ein bisschen enttäuscht sein, weil wirkliche Neuerungen genauso Rah sind wie Autos umweltfreundlich. Juiced 2 ist ein Tuningracer wie man ihn nur zu gut kennt. – Zuerst erstellt ihr euch einen Charakter und mit ein bisschen Kohle kauft ihr euch den ersten Rennschlitten. 90 lizenzierte Autos stehen dem Tuningfan zur Verfügung, wobei die Wahl anfangs recht begrenzt ist. Sobald ihr in den acht Rennmodi die Oberhand habt, schalten sich weitere Autoklassen hinzu. Obwohl die Auswahl an Bezinschluckern recht beachtlich ist, besteht der Karder nur aus bekannten Autos wie Mitsubishi, Mazda oder z.B. Honda. - Echte Exoten sind dünn gesät! Ist die rollende Metallkiste gekauft, juckt die Garagenoption ungemein in der das lackieren, bekleben und Tunen einen gewissen Reiz besitzt. Hierbei sollte erwähnt werden, dass der Stellenwert beim Tuning überlebenswichtiger ist als z.B. das Pimpen eurer Karre. Ohne eine gute Federung, den nötigen PS und einer besseren Steuerung werdet ihr ab Mitte der Rennevents nur noch Auspuffgase schnuppern können. - Also immer schön upgraden!


Der Einzelspielermodus kommt ohne eine wirkliche Geschichte aus. Somit steht im Turniermodus eine Vielzahl von Rennmodi auf dem Programm, aus denen ihr natürlich immer als Erster hervorgehen müsst. Hierbei tut sich Juiced 2 gekonnt von der Konkurrenz abheben, da es an Abwechslung nicht mangelt. Während die normalen Rennen Einzeln- oder im Teamverband bekannter Standard sind, fordert „Last Man Standing“ alles von Joypadkünstler. Hier seid ihr sofort draußen, sobald ihr nur leicht die Streckenbegrenzung küsst. Dabei sollte erwähnt werden, dass die Keyboardsteuerung recht unzureichend ist, da die Autos viel zu direkt auf eure Eingaben reagiert. Die Spielmodi „Einzeldrift, Twindrift, Driftkönig, Drift-Elimination“ und „Ausdauer-Drift“ sind bekannte Driftevents, welche ihr entweder allein oder gegen eine Hand voll Kontrahenten erledigen müsst. Diese oft kleinen und langweiligen Rutscheinlagen verkommen aber recht schnell zu einem gezwungenen Rennereignis, da der richtige Racefan einfach nur Gas geben möchte. Nebenbei erwähnt ist das Fahrverhalten der 90 Karossen recht eingängig und actionlastig. Somit müsst ihr keine Angst haben das euer Auto bei einer scharfen Kurve ausbricht, wenn ihr es nicht wirklich wollt. Sollte es mal zu einem Knall kommen, darf ein Schadensmodell natürlich nicht fehlen. Aber keine Angst. - Das hat keine spielerischen Einwirkungen auf euren Boliden.



Äußerst bedauerlich ist, dass Juiced 2 nur das Gamepad der Xbox360 unterstützt. Solltet ihr ein Lenkrad oder einen anderen Controller wie z.B. ein PS3-Pad besitzen, muss ich euch mitteilen, dass das Programm diese nicht akzeptiert – Microsofts Finanzpolitik eben! Die Fahrer-KI ist den Entwicklern genauso wie beim Vorgänger äußerst gut gelungen, egal bei welchen Events ihr gegen konkurrierende Fahrer antretet. Auf den abgesperrten Kursen könnt ihr mit Wohlwollen beobachten, dass der Computer es recht gerne sieht, wenn während der Rennen Action aufkommt. So rasen eurer Kontrahenten sowohl clever als auch aggressiv und nutzen jede kleine Chance. Während eurer ganzen Karriere im Einzelspielermodus führt das Programm genau Tagebuch über euer Rennverhalten. Dies wird dann im in einer Fahrer-DNA eingetragen. Wenn ihr wollt, könnt ihr diese auch von anderen Spielern aus dem Internet herunterladen, um dann im Offlinemodus Teamkollegen aus ihnen zu machen. - Nette Spielerei im Vergleich zur Konkurrenz! Wie bei anderen Spielen mit dem „Games for Windows“-Logo solltet ihr ein Windows-Live-Konto besitzen, um Online fahren zu können. Hierbei hat Microsoft wieder mal ein Zwei-Klassensystem eingefügt. - Habt ihr die Gold-Variante von Windows Live (kostet natürlich Geld) könnt ihr eigene Rennevents erstellen und Regeln festlegen. Für Silber-Kunden steht dieses Privileg nicht zur Option. Dafür können diese wenigstens an Onlinerennen teilnehmen. Solltet ihr einmal auf die brilliante Idee kommen Juiced 2 im Netzwerk zu spielen könnt ihr das gleich vergessen! Dieser Modus wird vom Programm überhaupt nicht angebboten.



Technisch macht Hot Import Nights, so der Untertitel, eine recht gut Figur. Die hochgezüchteten Autos sind extrem detailliert und sehen den Originalen zum Verwechseln ähnlich. Das Streckendesign mit seinem Drumherum ist hingegen ein kleines Wechselbad der Gefühle. - Während manche Streckenabschnitte mit verschwenderischen Details begeistern, sehen andere Kurse zum Einschlafen aus. Was in der modernen Zeit äußerst unpassend wirkt, ist das Papp-Puplikum mit ihren Zwei-Phasenanimationen am Wegesrand! Der Sound hingegen ist mit seinen kräftigen Motorengeräuschen recht lebendig aber noch nicht ganz am original echter PS-Monster. Der Soundtrack ist weniger spektakulär und fällt in die Sparte ’’Massenmarkt’’! Um Juiced 2 Hot Import Nights in einer Auflösung von 1024x768x32Bit Farbtiefe zu spielen, braucht ihr einen Rechner mit zwei Prozessoren, 2024MB Ram und eine Grafikkarte der Klasse Geforce 7900 oder vergleichbare Radeon. Die Mindestvoraussetzungen sind ein Pentium IV, 3GHz/ oder vergleichbarer Athlon, 1024MB Ram und eine Grafikkarte der Klasse Geforce 7600GS/Radeon X1600. Das Spiel nimmt 5,7GB Festplattenspeicher ein.

Minimale Systemvoraussetzungen
Pentium 4 mit 3 GHz oder vergleichbarer Athlon
521 MB RAM
Geforce 7600GS/Radeon X1600
5,7 GB freier Festplattenspeicher
Kompatible Soundkarte
8x DVD- Rom Laufwerk

Testrechner:
Athlon64x2 4800+
2GB Ram
Geforce 7800GTX 512MB Ram
Creative SoundBlaster X-FI Platinum

Dominic meint:

Dominic

  Für mich persönlich war Juiced 2 recht ermüdend, da alle Events, Tuningsoptionen u.s.w. irgendwie schon mal bei der Konkurrenz zu sehen waren. Somit ist THQs Renntitel ein Revival eines aussterbenden Genres, welches wirklich neue Impulse braucht. Eine wirklich große Frechheit sehe ich in den Steuerungsoptionen, in denen nur der hauseigene Xbox360-Controller unterstützt wird sowie den kastrierten Online-Modus für „Silber Mitglieder, Hier versucht Microsoft recht klar den Käufern von Jucied 2 das Geld aus der Tasche zu ziehen!

Positiv

  • 1A Undergroundracer
  • Viele Tuningsoptionen
  • Viel Abwechslung

Negativ

  • Kein LAN-Modus
  • Nur kompatibel für Xbox360-Controller
  • Volles Onlinevergnügen muss bezahlt werden
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Juiced 2:Hot Import Nights Daten
Genre Racing
Spieleranzahl 1 - 8
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 10.12.2007
Vermarkter THQ
Wertung 8
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen