Gamebox Classics im Test

Zodiac
Die Palm Edelschmiede pdamill präsentiert euch mit der Gamebox Classics sechs Evergreens der Videospielhistorie vereint in einer ultimativen Collection. Ob die Klassiker auch auf dem Zodiac überzeugen können?
Aqua Blocks


Aqua Blocks ist ein hübscher Tetris Clone und spielt sich genau wie das russische Original. Diesmal wurde das Setting unter Wasser verlegt. Um das Ganze nicht zu steril wirken zu lassen steigen während des Spiels animierte Luftblasen auf und die verschiedenen Blöcke heben sich farblich voneinander ab. Da das Spiel nur im Hochkantmodus gespielt werden kann, gestaltet sich die Steuerung mehr als gewöhnungsbedürftig, da Steuerkreuz und Tasten bei gedrehtem Zodiac über bzw. unter dem Bildschirm liegen. Die ebenfalls integrierte Stylussteuerung ist weniger empfehlenswert, da es gerade in hektischen Momenten kaum möglich ist zielgenau über das virtuelle Keypad zu steuern.





Aqua Blocks +


Aqua Blocks + hat wenig mit dem Spielprinzip von Aqua Blocks gemeinsam und ist im Grunde genommen ein Columns Clone. Ähnlich wie im Sega Klassiker gilt es aus, vom oberen Bildschirmrand herabfallenden, mehrfarbigen Blöcken Reihen zu bilden, die sich auflösen, sobald drei oder mehr gleichfarbige Steine neben- oder übereinander liegen. Anders als im Original fallen nicht nur aus drei übereinander gestapelten Blöcken zusammengesetzte Linien herab, sondern auch viele tetrisartige Blöcke und Quader. Zudem könnt ihr die Blöcke jetzt auch rotieren, was das Gameplay wohltuend belebt und zu vielfätigeren Partien führt. Leider wird das Spiel durch die Neuerungen ziemlich einfach, so dass es schon einige Zeit dauert, bis wirklich gefordert werdet. Gesteuert wird entweder per Steuerkreuz oder virtuellem Keypad, wobei diesmal aufgrund des eher ruhigen Spielablaufs auch wunderbar mit dem Stylus gesteuert werden kann. Aqua Blocks + kommt zwar in knalligeren Farben daher, sieht ansonsten aber genauso aus wie Aqua Blocks.

Jewel Master


Jewel Master ist vom Spielprinzip am besten mit Collapse! bzw. Plunk zu vergleichen. Hier gilt es einen Stapel aus verschiedenfarbigen Blöcken abzubauen und dafür jeweils einfarbige Blocketten per Stylus auszuwählen, die sich ab zwei oder mehr zusammenhängenden Steinen auflösen. Wichtig dabei ist, darauf zu achten, dass am Ende keine einzelnen Blöcke übrig bleiben, die sich nicht mehr auflösen lassen. Anfangs gilt es noch Stapel von 5 mal 5 Blöcken in drei Farben, abzubauen, nach und nach kommen aber immer mehr Farbvarianten und grössere Kantenlängen hinzu. Jewelmasters bietet ein simples aber geniales Spielprinzip, lässt sich gut steuern, macht Spass und braucht sich daher vor der Konkurrenz nicht zu verstecken.

Cannons


Cannons ist ein stark vereinfachter Clone des Mac Klassikers Atomic Cannon. Zwei Panzer stehen sich auf einer meist hügligen Karte gegenüber und müssen sich gegenseitig mit, möglichst genau gezielten, Schüssen treffen und zerstören. Abwechselnd geben sie jeweils einen Schuss ab, bei mehr als drei Treffern ist das feindliche Gefährt meistens zerstört. Beim Zielen gilt es Abschusswinkel und Schusskraft den Windverhältnissen und der Umgebung, samt Hindernissen wie Bäumen, anzupassen, um einen Treffer zu landen. Anfangs wird euch noch angezeigt wo euer Schuss vorraussichtlicht auftreffen wird, ab dem zweiten Level seid ihr dann aber komplett auf euer Gefühl angewiesen. Leider könnt ihr euch weder fortbewegen noch die Waffen wechseln, was sich doch negativ auf die Langzeitmotivation auswirkt. Das schwächste Spiel der Compilation.




Snake


Über Snake gibt es wohl nicht mehr viel zu sagen. Das geniale Spielprinzip wurde auch für den Zodiac ordentlich umgesetzt. Wieder einmal gilt es eine bestimmte Anzahl von Früchten zu fressen, um den nächsthöheren Level zu erreichen. Dabei solltet ihr natürlich vermeiden ungeniessbare Dinge wie Stiefel, Steine oder Giftpilze aufzusammeln - oder gegen eine Wand zu donnern. Mit jeder geschluckten Frucht wird eure Schlange zunehmend länger und die Gefahr sich in den eigenen Schwanz zu beissen. Anfangs seit ihr auf einem leeren Spielfeld unterwegs, doch mit der Zeit werden die Level immer anspruchsvoller und fordern euch mit Mauerstücken oder Brücken, die über Flüsse führen, denen es natürlich ebenfalls auszuweichen gilt. Die Steuerung von Snake ist sowohl mit Stylus, als auch mit dem Analogstick oder den Digi-Tasten gut gelungen und macht Snake zu einem angenehmen, aber ungemein forderndem Spielerlebnis.

Fireball


Fireball ist ein reinrassiger Breakout Clone. Auch hier steuert ihr eine Plattform und müsst mit einem, an den Wänden abprallenden, Ball alle Blöcke auf dem Bildschirm zerstören. Wie immer gibt es dabei Blöcke unterschiedlicher Qualität, die zum Teil erst nach mehreren Treffern kaputt gehen, unzerstörbar sind oder Pick-ups fallen lassen. Von denen gibt es viele verschiedene - positiver wie negativer Art , unter anderem Multibälle, Bordkanonen (mit denen sich die Steine zerstören lassen) oder der namengebende Fireball, der durch ganze Reihen von Steinen durchgeht ohne abzuprallen. Mit der Zeit steigt der faire Schwierigkeitsgrad an, unter anderem erwarten euch verschiebende Steinreihen und lästige Blöcke mit hoher Anziehungskraft. Fireball ist grafisch über jeden Zweifel erhaben, steuert sich auch mit dem Stylus super und ist mein persöhnliches Highlight aus der Compilation. Neben Kickoo´s Breakout eine der beste Umsetzungen des Spielprinzips für den Zodiac überhaupt.

Grafisch kann die Gamebox voll überzeugen. Alle Titel sind hübsch aufpoliert und laufen mit knalligen Farben flüssig in High Res. An den Hochkantmodus (320x480) muss man sich zwar erst einmal gewöhnen, für Spiele wie Tetris oder Breakout ist das aber definitiv die beste Wahl. Auch beim Sound gibt sich Gamebox Classics keine Blöße. Glasklare, wuchtige Sounds und gute Musik sind Spitze auf dem Zodiac. Selbst an kleine Sprachsamples wurde gedacht. Trotz des audiovisuellen Vergnügens gibt es so gut wie keine Ladezeiten. Zudem haben sich die Entwickler zu jedem Spiel eine kleine Story ausgedacht, vorbildlich! Einziger Wermutstropfen ist die fehlende Speicher- oder Passwordfunktion, so dass ihr nach einem Spielwechsel immer wieder von neuem starten müsst. Leider gibt es auch keinen Multiplayermodus, gerade Spiele wie Cannons oder Aquablocks wären prädestiniert dafür gewesen.


Eigentlich gibt es nichts an Gamebox Classics auszusetzen. Wenn man sich mit dem Hochkantmodus anfreunden kann, wird man viel Spass mit den Klassikern haben. Technisch zählt die Collection zur Oberklasse auf dem Zodiac und kann mit den generalüberholten Klassikern mehr als überzeugen, besser könnte es auch auf den grossen Konsolen nicht sein. Gamebox Classics ist ein Tophit auf dem Zodiac und wer schon mit den originalen Spass hatte, kommt an der Box nicht vorbei, zumal sie mittlerweile als Freeware veröffentlicht wurde.
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Gamebox Classics Daten
Genre Compilation
Spieleranzahl 1
Regionalcode Regionfree
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 30.08.2003
Vermarkter -
Wertung 9.2
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen