Der erste FS der auch grafisch überzeugen konnte war der Flugsimulator 98. Dort hatte sich dann auch das Internet als wirklich konstruktive Marketinghilfe erwiesen. Denn durch das Web konnten Hobbyprogrammierer ihre eigens entwickelten Add-On's wie Flugzeuge und Szenarien unter das virtuell fliegende Volk bringen. Und gerade der Add-On Bereich ist es, was den Flugsimulator von anderen Games abhebt. Die Freewareszene. Mit entsprechender Software die inzwischen käuflich zu bekommen ist kann jeder halbwegs begabte Tüftler eigene Flugzeuge oder Szenerien entwickeln.Das merkt man vor allem an der vor zwei Jahren erschienenen Version 2002, für die es im Web unzählige Zusatztools, Flugzeuge, Szenarien und Adventures aus privater Hand gibt. Der FS 2002 war bis dato der grosse Schritt hin zum virtuellen Flugerlebniss. Auf einmal gab es Verkehr in den Lüften. Mit Zusatzprogrammen wie dem FS Traffic 2002 wurde der FS Flugverkehr auf regionale Gegebenheiten angepasst. Man ist /war nicht mehr allein in der Luft. Die Sprachausgabe der Luftraumüberwachung schallte auch erstmalig beim FS 2002 aus den PC Boxen. Das Fliegen wurde nun etwas realer. Soweit so gut. Was erwartet uns nun beim FS 2004?
Der FS2004 lässt uns die Ursprünge aus den Anfängen des 20 Jahrhunderts noch einmal hautnah erleben. So darf man mit der Maschine eines Herrn Lindbergh die den Spitznamen "Spirit of St.Louis" trägt den Atlantikflug nacherleben. Oder mit der Konstrukion der Geb. Wright den 10 sekündigen Sensationslug nachempfinden.
Ob also Fluggeräte aus den Anfängen oder aber eine ganz normale handelsübliche Boeing, Chessna, Bechkraft Baron, es sind auch die aktuellen zivilen Maschinen aus der Vorgängerversion enthalten und sogar einige mehr. Leider sind bei den Boeing wieder die MS typischen Fluggesellschaften "World Travel Airlines" "Orbital" und Pacific vertreten. Hier helfen aber die selben Tools wie beim FS2002. Man kann die Flugzeugtexturen (Freeware) des FS2002 auch beim FS 2004 verwenden. So ist aus einer Pacific schnell eine British Airways geworden. Mit Hilfe der ATC Dateien aus dem FS2002 wurden sie auch regulär umbenannt und der Tower hat auch schon die korrekte Linienbezeichnung intus.
Lufthansa 234 request IFR Clearance to Adenauer
So schnarrt es aus den Boxen. Gebt einen IFR Flugplan auf und ladet euch das aktuelle Wetter aus dem Web. All das gehabt wie beim Vorgänger. Es hat sich kaum etwas geändert. Erst in der Luft merkt ihr am Kommunikationsfenster das sich einiges verändert hat. Elementares - So könnt ihr beim Lotsen eine Flughöhenänderung wünschen, die euch in der Regel stattgegeben wird. Interessant aber ist vor allem die Option einen Ausweichflughafen zu wählen. Trotz IFR und wegen vielleicht schlechtem Wetter am Zielort. Das und auch die Möglichkeit beim Zweitflughafen eine andere Landebahn anzufragen machen aus dem FS 2004 ein ganz neues Flugerlebnis daraus. Start München Flughöhe 35.000 Fuss. Zielairport ist der Adenauer Flughafen Köln/Bonn. Nachdem Start habe ich die 20.000 Fuss Flughöhe erreicht. Beim Tower beantrage ich diese von 35.000 auf 20.000 herabzusetzen. Zusätzlich habe ich dann nach dem ich 75% der Strecke hinter mir hatte den Flugplan geändert, und habe eine Landegenehmigung für Düsseldorf bekommen. Dort habe ich aufgrund meiner geographischen Position einen anderen Runway beantragt, den die Lotsen mir zuweisen konnten da es momentan auf diesem Runway wohl kein anderen Verkehr gegeben hat. Diese Art der Flugplanänderung hat mir sehr viel Spass bereitet und lässt das ganze auch realistischer Wirken. Da auch im realen Leben durch gewisse Umstände 'Änderungen im Flugplan unabdingbar sind, was die alten FS ja nicht berücksichtigt hatten.
Grafisch wurde die Engine leicht überarbeitet. meine GF 4 MX 460 hatte allerdings leichte Probleme bei der Framerate, ich hatte die selben Einstellungen wie beim FS 2002 vorgenommen. Hier muss also eine andere Grafikkarte her, oder ich muss die Grafik runterschrauben. Ansonsten ist die Umwelt immer besser geworden. Es wirkt nun alles etwas plastischer. Die deutschen Flughäfen sind wie auch im Vorgänger simpelst texturierte einfache Polygonbauten. Je nach Wunsch mit oder ohne Flugverkehr.
Die AddOn Szenerien des FS 2002 für 2004?!
Die Add Ons des FS2002, die German Airports 1,2,3 liessen sich ohne Probleme in den FS 2004 installieren, allerdings ist die Position der Airports um ein paar Meter verschoben.Das merkt man spätestens dann, wenn man im ILS Anflug ein paar Meter neben die Landebahn zielt.... auch auf den Rollwegen die Anzeige des Progressive Taxi läuft oft parrallel zu den Rollbahnen. Hier wird Aerosoft sicher für Patches sorgen. Bzw. auch komplett überarbeitete GA´s anbieten. Texturen für Flugzeuge, welche die MS Fluglinien in reale Fluglinien umwandeln, sei es LTU, Lufthansa, United, Aeroflot, gibt es bereits massig für den FS 2002. Ebenso Flugzeuge selber. All diese laufen hier in der BETA Version und sollten sicher auch in der endgültigen Version anwendbar sein.
Microsoft hat die 100 jahre Fliegerei sehr gut im neuen FS zur Geltung gebracht. Mit der Lindbergh Maschine über den Atlantic, das ist schon genial. Auch die anderen klassischen Flugzeuge die nun im neuen FS Dabei sein werden können überzeugen. Schön auch die Änderung in der Kommunikation mit der Luftüberwachung die dem Flug etwas mehr abwechslung bescheren. So braucht man nun nicht mehr bis zum Zielflughafen jetten, wer einen IFR Plan hat kann auch am nächstgelegenen Airport eine Landug beantragen... All dies und die Möglichkeiten die Add On Software des Vorgängers nutzen zu können, lassen auf eine gelungene Fortsetzung hoffen. Mitte August 2004 ist es soweit. Dann kommt der neue FS in die Läden. Auch wer den FS 2002 besitzt sollte somit einen unbedingten Blick auf den neuesten Spross der Redmonder wagen.
In Kürze dürft ihr hier einen ausführlichen Testbericht der finalen Version erwarten.
written by Christian Roth, © neXGam