

Grafisch sind sie ähnlich veraltet, aber in Sachen Spielspaß herrschen große Unterschiede zwischen 1941 und Avengers.
Aufgrund der großen Auswahl an Klassiker-Sammlungen schaut der Freund antiker Games nach dem Preis meistens direkt auf den Umfang. In diesem Bereich nimmt die Capcom Classics Collection Volume 2 einen Platz im Mittelfeld ein. Die folgenden 20 Schmuckstücke vergangener Spielhallentage sind enthalten:
1941
Avengers
Black Tiger
Block Block
Captain Commando
Eco Fighters
Knights of the Round
The King of Dragons
Last Duel
Mega Twins
Magic Sword
Quiz & Dragons
Side Arms
The Speed Rumbler
Street Fighter
Super Street Fighter II Turbo
Strider
Three Wonders
Tiger Road
Varth
Wer sich ein wenig mit Videospielen auskennt, wird beim Anblick dieser Liste schnell feststellen, dass die Sammlung nicht gerade viele Genres abdeckt. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Im Gegensatz zu Segas Mega Drive Collection wurden hier keine alten Konsolengames gesammelt, sondern Arcade-Automaten der 80er und 90er Jahre zum neuen Leben erweckt. In dieser goldenen Ära der Videospiele gab es in den Spielhallen zwei Grundprinzipien, nach denen sich 90% aller Maschinen richteten. Der investierfreudige Kleingeldbesitzer durfte sich damals meistens zwischen Leute verhauen und Sachen abschießen entscheiden. Diese Situation spiegelt sich auch in der aktuellen Collection wieder, denn die Shooter und Beat´Em´Ups sind auf der DVD eindeutig übermächtig.

Als kleiner Geheimtipp entpuppt sich das umweltbewusste Ballerspektakel Eco Fighters.
An der Ballerfront wird besonders das grafisch deutlich veraltete, aber zeitlose 1941 für ein Grinsen im Gesicht echter Zockveteranen sorgen. Hier wird schnörkellose Action geboten, die vor allem in späteren Levels ein Maß an Konzentration und Geschicklichkeit fordert, das heute nur noch selten gefragt ist. Das weniger bekannte Eco Fighters lässt sich am anderen Ende des Shooter-Spektrums ansiedeln. Optisch werden hier bereits schwerere Geschütze aufgefahren. Bildschirmfüllende Gegner, nette Explosionen und ein weiterentwickeltes Gameplay lassen Freude aufkommen. Zwischen den beiden genannten Extremen tummelt sich eine Reihe von Spielen, die zwischen gut und grottenschlecht schwanken. Als Negativbeispiel muss Avengers genannt werden. Auch wenn sich jetzt ein älterer Leser, der im Jahr 1987 Hunderte von D-Mark in den Automaten gesteckt hat, beleidigt fühlen mag: dieses Game ist Schrott!
Beat´Em´Up-Freunde werden gut bedient, obwohl die Namen mancher Spiele nur echten Capcomisten bekannt sein dürften. Ob man nun lieber mit Waffen und Magie mittelalterliche Levels voller monströser Gegner meistert oder mit bloßen Fäusten zum Einzelduell antritt, es wird alles geboten, was das betagte Zockerherz begehrt. Natürlich schwankt auch hier die Qualität. So galt das Ur-Street-Fighter beispielsweise schon zu seinem Erscheinen als belanglos und jeder Fan weiß, dass die Serie erst mit den diversen Nachfolgern spielenswert wurde. Der Klassiker Strider hingegen, der von den akrobatischen Fähigkeiten seiner Hauptfigur sowie der schnellen Daueraction lebt, hat nur wenig von seinem Charme verloren. The King of Dragons wiederum entpuppt sich als richtig gelungener Golden Axe Clone samt RPG-Elementen und 3-Spieler-Modus.


Captain Commando und die Mega Twins säubern ihre Welten von Fieslingen.
Neben den bereits angesprochenen Genres finden sich nur sehr wenige Vertreter anderer Zocksparten auf dem Datenträger. Quiz & Dragons ist ein originelles, aber nicht sonderlich spannendes Fragespiel, bei dem man durch schnelles Finden der richtigen Antwort seinen Gegnern Schaden zufügen kann. In den Extras gibt es auch noch eine zweite Quiz-Variante, die nur ein einziges Thema kennt: Capcom. Sicherlich eine spaßige Sache für echte 2D-Fanatiker, die jedoch durch die Tatsache ein wenig getrübt wird, dass keines der Games übersetzt wurde. Man sollte also der englischen Sprache mächtig sein, um die Collection wirklich genießen zu können. Nach weiteren Sonderlingen muss man lange suchen, aber wird dank Wonder Twins und ein paar anderen recht actionlastigen Spielchen, die sich zumindest dem Jump´N´Run-Genre nähern, dennoch fündig. Wer Three Wonders aus dem Menü auswählt, stößt auf einen kniffligen Puzzler, der durchaus ein wenig Abwechslung in den Baller- und Prügelalltag bringt.
Die meisten Games auf der DVD verfügen über ein äußerst simples aber spaßiges Gameplay, das sich innerhalb kürzester Zeit verinnerlichen lässt. Ganz anders sieht das beim Prunkstück der Sammlung aus. Es ist ein langer und harter Weg, bis man die Geheimnisse von Super Street Fighter II Turbo entschlüsselt hat. Dieser Klopper ist so komplex, dass man ihm in den enthaltenen Extras gleich drei Videos für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis gewidmet hat. Echte Fans des Vorzeige-Prüglers werden hier bestens beraten und Menschen, die bisher nur wenig mit 2D-Beat´Em´Ups anfangen konnten (so wie ich), können nach dem aufmerksamen Studium des Materials wenigstens erahnen, welche Spieltiefe in dem Game schlummert.

Obwohl bereits der Vorgänger drei unterschiedliche Versionen enthielt, ist Street Fighter 2 auch in Volume 2 das Highlight.
Insgesamt ist die Auswahl der Titel ordentlich, beinhaltet aber mindestens eine Handvoll Oldies, die man ohne schlechtes Gewissen ins Reich des Vergessens hätte abdriften lassen dürfen. Ein weiteres halbes Dutzend Games verdient sich das Prädikat “ganz nett“, so dass knapp die Hälfte der Sammlung aus guten bis sehr guten Perlen der Videospiel-Steinzeit besteht. Leider merkt man immer, dass es sich bei allen Produkten um Automatenumsetzungen handelt, die geschaffen wurden, um einer ganzen Generation von spielwütigen Neonfarbenträgern möglichst schnell das Geld aus der Tasche zu ziehen. Kurzweilig und schwer sind die Adjektive, mit denen sich praktisch alle Klassiker in dieser Zusammenstellung beschreiben lassen. Was fehlt, ist ein Game mit echter Langzeitmotivation. Schade, dass man sich im Hause Capcom selbst thematische Grenzen gesetzt hat, denn mit einem Teil von Breath of Fire oder ein paar Mega Man Episoden hätte man die Collection deutlich aufwerten können.
Objektiv betrachtet ist die Grafik aller enthaltenden Spiele aus heutiger Sicht natürlich Müll. Aber das ist wohl jedem klar, der sich eine Sammlung mit teilweise 20 Jahre alter Software anlegt. Die Games werden genau so präsentiert, wie man sie aus der Spielhalle in Erinnerung
hat. Auch der Vertikal-Bildschirm früherer Automaten wird simuliert, indem ein großer Teil des Fernsehers schwarz bleibt.


Abseits der Actionkost gibt es nur wenig zu entdecken. Bis auf Star Trek II ist mir übrigens keiner der links abgefragten Filme bekannt...
Während die Optik Erinnerungen an sorgenfreie Kindheitstage zurückbringt, hat der Zahn der Zeit deutlich stärker am Sound genagt. Die immer wieder gleichen Effektschnipsel und die vereinzelten krächzenden Sprachfetzen strapazieren in Zeiten, in denen normalerweise orchestrale Soundtracks aus einem halben Dutzend Lautsprecher tönen, das verwöhnte Zockerohr gewaltig. Außerdem war Capcom eigentlich nie dafür bekannt, besonders erinnerungswürdige Melodien zu kreieren, und so fehlt hier der Kultfaktor, mit dem beispielsweise alte Sega-Games punkten können.
Es ist was es ist und es wird sicherlich seine Fans finden. Wer mit den enthaltenen Oldies aufgewachsen ist und ihnen noch immer hinterher trauert, hat ohnehin nur die Liste innerhalb dieses Testberichtes gelesen und wird den Kauf nicht bereuen. Wer lediglich ein paar Klassiker sucht, um die Geschichte seines Hobbys zu erforschen wird trotz des Schnäppchenpreises anderswo besser bedient. Die Capcom Classics Collection Volume 2 wirkt ein wenig als hätte ein großer Entwickler blind in die Schubladen gefasst und ein paar Sachen heraus gezogen, die bei anderen Sammlungen für die PS2 übrig geblieben sind. “Hey Joe, hatten wir beim letzten Mal Super Street Fighter II Turbo mit drauf?“ – “Nö, nur die Normale, die Champion Edition und Hyper Fighting! Kannst du draufpacken!“ Am Ende ist ein charmantes Sammelsurium herausgekommen, das auch gerade aufgrund der überdurchschnittlich vielen Gurken einen interessanten Blick in die Zock-Historie zulässt.