Drei Rassen stehen bei Universe at War also zur Auswahl, jede Rasse bringt ihre ganz eigene RTS Formel mit sich. Schlüpft ihr in die Rolle der Hierarchie, könnt ihr gigantische „Walker“ erschaffen, eine Art Mech, welcher mit allen möglichen Waffen bestückt auf dem Schlachtfeld deutlich helfen kann. In der Rolle der Novus ist Geschwindigkeit der Schlüssel zum Erfolg. Durch den Gebrauch von Stromgeneratoren könnt ihr euch viel schneller über die Map bewegen als die anderen Rassen. Bei den Masari gibt es eine weitere Unterteilung in die dunkle und die helle Seite. Im „Light Mode“ habt ihr Zugriff auf Einheiten der Luftwaffe und die Bewegungsgeschwindigkeit ist erhöht, während sich im „Dark Mode“ eure Angriffsarten verändern und alle Lufteinheiten nur noch auf dem Boden operieren können. Die Unterschiede wirken zunächst subtil, doch im Endeffekt kann, insofern man die Stärken und Schwächen einschätzen kann, durch diese Dinge der Sieg in einer Schlacht errungen werden.
Neben den Kampagnen ist noch der Conquer the World Modus zu nennen. In diesem Modus bekämpft ihr eure Gegner auf globaler Ebene. Ihr bewegt eure Streitkräfte und eure Helden von Territorium zu Territorium, erbaut Gebäude und lasst Superwaffen und Spione frei. Das alles geschieht in Echtzeit und kann Echtzeit-Strategiefans für lange Spielsessions an den Bildschirm fesseln. Natürlich könnt ihr diesen Modus auch online via Xbox Live spielen. Hier tretet in einem bestimmten Territorium gegen einen Gegner an. Gewinnt ihr die Schlacht, übernehmt ihr das Territorium in eurem Conquer the World Modus.
Immerhin haben es die Entwickler von Petroglyph es geschafft, ein komfortables Steuerungsschema für die Xbox 360 zu entwickeln. Besonders nennenswert ist die Minimap, die über den rechten Trigger des 360 Pads schnell vergrößert werden kann. Kontrollgruppen können auch leicht erstellt werden, die Produktion ist von überall auf dem Schlachtfeld aus anwählbar und das Durchschalten von Spezialangriffen ist auch gut gelöst worden.
Universe at War: Angriffsziel Erde im Test


Mit Universe at War hat SEGA einen Titel auf Konsole umgesetzt, der vor einiger Zeit bereits für den PC erschien. Wir sahen uns die Xbox 360 Fassung näher an. Echtzeit-Strategie auf Konsolen ist bekanntlich immer ein heikles Thema. Während der Herr der Ringe und Command & Conquer mehr als zufriedenstellend auf die Xbox 360 gebracht wurden, sind wir gespannt, ob es sich bei Universe at War ähnlich verhält.
Gregory meint:
Positiv
- Unterschiedliche Fraktionen
- Guter Umfang
Negativ
- Sehr instabile Framerate
- Mäßige Texturen
- lahme Story voller Klischees
-
von Civilisation:
Die Erde ist in Gefahr! Und Gregory hat sie verteidigt. Universe at War: Angriffsziel Erde Mit Universe at War hat SEGA einen Titel auf Konsole umgesetzt, der vor einiger Zeit bereits für den PC erschien. Wir sahen uns die Xbox 360 Fassung näher an. Echtzeit-Strategie auf...
-
von Mr. Saturn:
Universe at War: Angriffsziel Erde für PC verschiebt sich von Joerg am 02.10.2007, 21:36 Uhr, Die Xbox360 Version von Universe at War: Angriffsziel Erde war seit jeher für das erste Quartal 2008 angekündigt, die PC-Version sollte aber schon im O[...] >> ganze...
-
von Mr. Saturn:
Universe at War: Neue Screenshots der PC-Version von Joerg am 18.09.2007, 18:27 Uhr, Zu SEGAs neuem Echtzeit-Strategietitel Universe at War, der für den PC und für Xbox 360 erscheint, haben wir 10 neue Screenshots der PC-Version für euch. Im neuen...
Universe at War sollte eigentlich gutes neues Material für ausgehungerte Xbox 360 Spieler mit Vorliebe für das Real Time Strategy Genre werden. Aufgrund von vielen technischen Fauxpas ist daraus aber leider nichts geworden. So wird Universe at War zu einem der Titel, den selbst Genrefans sich vor dem Kauf gründlich anschauen sollten, um eine Enttäuschung zu vermeiden.