Jambo! Safari: Die Wildhüter im Test

Nintendo Wii

Der Name des amtierenden Meisters in der Disziplin “Aufwärmen von alten Games“ lautet eindeutig SEGA. Die frühen Sonic-Games feiern als Downloads für verschiedene Systeme eine Wiedergeburt nach der anderen. Portierungen von Dreamcast-Klassikern wie SEGA Bass Fishing oder Samba de Amigo können dank der innovativen Wii-Controller ohne große Mühe einem neuen Publikum präsentiert werden. Ob diese Masche nun positiv oder negativ zu bewerten ist, muss jeder Freund der Igel-Firma selbst entscheiden. Klar ist nur, dass SEGA langsam die eigenen Klassiker ausgehen. Oder etwa doch nicht? Jambo! Safari – Die Wildhüter könnte ein erstes Anzeichen für eine neue Wiederverwertungsstrategie sein. Die wilde Tierjagd basiert ausnahmsweise nicht auf einem Game, das vor langer Zeit für eine SEGA-Konsole erschienen ist, sondern auf einem zehn Jahre alten, imposanten Arcade-Automaten. Ob es eine gute Entscheidung war, die wilden Kreaturen Afrikas erneut zu wecken, erfahrt ihr in unserem Bericht.

jumbo-safari2In unseren Breitengeraden denken die meisten Menschen automatisch an die Jagd, wenn sie das Wort Safari hören. Dabei steht der Begriff eigentlich nur für eine Reise. So gesehen ist es nicht verwunderlich, dass es keinerlei Waffen im neuen Wii-Spiel gibt. Wie der Untertitel “Die Wildhüter“ vermuten lässt, dreht sich alles um den Schutz wilder Tiere in einem riesigen afrikanischen Park. Seltsamerweise wird diese Aufgabe fast ausschließlich vom Fahrersitz eines Land Rovers (Ja, dieses Game wurde von dem Fahrzeughersteller gesponsert) erledigt.

Nachdem eine männliche oder weibliche Spielfigur gewählt wurde und ein paar Anweisungen erfolgt sind, entpuppt sich Jambo! Safari als verkapptes Rennspiel mit einigen Elementen anderer Genres. Die ungewöhnliche aber erstaunlich gelungene Steuerung fällt nach wenigen Sekunden auf. Gas, Bremse und Lenkung werden komplett mit dem Nunchuk-Controller geregelt und das klappt tatsächlich so gut, dass selbst kleine Kinder die Steppe unsicher machen können. Lediglich der störrische Rückwärtsgang, der aus unerfindlichen Gründen erst nach einer kleinen Ewigkeit eingelegt werden kann, ist zeitweise nervig.

 

jumbo-safari7Aber was macht man mit der zweiten Hand, in der sich die gute alte Wiimote befindet? Einen besseren Radiosender suchen? Zigaretten drehen? Sich dort kratzen wo es juckt? Nichts davon! Unser Held ist so geschickt, dass er mit links ein Geländefahrzeug steuern und mit rechts Hyänen, Löwen, Elefanten und sonstiges Getier einfangen kann. Sobald sich ein Tier in nächster Nähe befindet, kann die Fernbedienung in einer kreisenden Bewegung durch die Luft geschwungen werden. Ist genug Geschwindigkeit aufgebaut worden, wird ein virtuelles Lasso in Richtung des Objektes der Begierde geworfen. Damit nicht genug. Spätestens wenn sich die Schlinge um den Hals zieht, reagieren die meisten Steppenbewohner panisch. Nun muss das Tier durch entsprechende Lenkmanöver verfolgt werden, während das Seil per Knopfdruck immer fester gezogen wird. Ist die Distanz irgendwann gering genug, wird ein zweiter gezielter Wurf ausgeführt. Hat man alles richtig gemacht, zappelt das Tier anschließend in einem Netz und kann eingesammelt werden.

Die Jagd hört sich spannend an und ist es auch. Allerdings nur für etwa zehn Minuten… Anschließend kann ein motorisch begabter Wii-Besitzer so ziemlich alles problemlos fangen, was über den Bildschirm rennt. Egal, ob es sich um einen kraftvollen Elefanten oder eine flinke Antilope handelt. Warum heißt es eigentlich Antilope? Gibt es auch Lopen? Mist, ununterdrückbarer Flachwitz… Sorry… Jambo! Safari leidet unter ähnlichen Problemen wie SEGA Bass Fishing und in der afrikanischen Steppe machen sie sich noch viel unangenehmer bemerkbar als in der legendären Angel-Simulation. Eigentlich ist das Gameplay interessant aber die Hauptaufgabe viel zu einfach. Nur selten reißt das Seil, weil zu stark gezogen wurde oder ein Lenkmanöver missglückt ist. Da hilft es wenig, dass sich einige Tiere wehren und den Land Rover mit einem beherzten Stoß umwerfen. Seltsamerweise neigen vor allem Löwen zu dieser Taktik, denen man so viel Kraft kaum zugetraut hätte. Doch schnell ist die Verfolgung wieder aufgenommen.


jumbo-safari6Außer einem Zeitlimit gibt es keinen echten Gegner und schnell wird deutlich, dass sich SEGAs neues Werk vor allem an eine junge Zielgruppe richtet. Ein vorzeitiges virtuelles Ableben der eigenen Spielfigur ist ebenso unmöglich, wie das Töten von Tieren. Selbst ein frontaler Zusammenstoß bei voller Fahrt bleibt für alle Beteiligten folgenlos. Irgendwie erwartet man ständig, dass eine Horde Wilderer hinter einem Busch hervor springt und das Feuer eröffnet, aber das passiert auch nie. In den Optionsmenüs wird darauf hingewiesen, dass der höhere der beiden Schwierigkeitsgrade erst für Zocker ab 10 Jahren geeignet ist. Somit steht auch die Zielgruppe eindeutig fest.

Jambo! Safari ist keine direkte Umsetzung des Automaten. Obwohl das Einfangen von Tieren unter Zeitdruck im Mittelpunkt des Geschehens steht, besitzt das Wii-Game deutlich mehr Spieltiefe als das actionbetonte Original. Im Laufe der Zeit lassen sich neue Gebiete des riesigen Nationalparks freischalten und überall warten Mini-Missionen. Neben der ausführlich beschriebenen Jagd müssen beispielsweise bestimmte Gegenstände gesammelt, Rennen absolviert oder Fotos geschossen werden. Bis zu drei gerettete Kreaturen können in der Pflegestation zwischengelagert werden und stehen anschließend für weitere Spielchen bereit. Wer schon immer ein Nashorn massieren oder einem ausgewachsenen Löwen die Zähne putzen wollte, kommt voll auf seine Kosten. Auch diese simplen Mini-Games sind ausschließlich für Kinder konzipiert. Sehr häufig geht es lediglich darum, den Cursor auf bestimmte Bereiche des Bildschirms zu richten, einen Knopf zu drücken und anschließend ein paar einfache Bewegungen mit der Wiimote auszuführen. Frustrierend, wenn man nach dem ersten Versuch die Bestnote für das Herausziehen von Dornen aus Tierpfoten bekommt. Ist das körperliche Wohlbefinden wieder hergestellt, dürfen die Schützlinge in die freie Wildbahn entlassen werden. Löblich ist, dass ein wenig Bildung über die afrikanische Fauna in Form von Infobroschüren vermittelt wird.

jumbo-safari12Offensichtlich hat man im Hause SEGA selbst bemerkt, dass noch weitere Features nötig sind, um den Fans das neue Game schmackhaft zu machen. So dürfen die erspielten Ranger-Punkte gegen neue Kleidungsstücke, Frisuren oder Lackierungen für die diversen Land Rover Modelle eingetauscht werden. Außerdem füllt sich die eigene Behausung mit immer mehr Trophäen, Abzeichen und sonstigem Krimskrams, mit dem sich Freunde beeindrucken lassen. Während einem Großteil der Menschheit solche Dinge egal sein dürften, kommen sammelwütige Wii-Besitzer auf ihre Kosten.

Eine Reihe von Multiplayer-Modi, die ausschließlich offline gespielt werden, stehen ebenfalls zur Verfügung. Den meisten Spaß bringt es, kooperativ auf die Jagd zu gehen. Wobei eine Person den Land Rover steuert, während ein Mitstreiter ausschließlich für Lasso und Netz zuständig ist. Von den Mini-Games für bis zu vier Spieler ist die eine Hälfte sinnfrei und skurril während sich die andere zumindest das Prädikat “ganz nett“ verdient. Im Straußenrennen muss die Fernbedienung rhythmisch geschüttelt werden, doch viel zu oft werden leichte Bewegungen als Sprünge interpretiert. Virtuelle Steine auf einem virtuellen See springen zu lassen ist genau so spannend wie es sich anhört, nämlich gar nicht. Stimmung kommt im Erdmännchen-Labyrinth auf. Hier hat SEGA konsequent von sich selbst geklaut und eine abgespeckte Version der ChuChu Rocket Multiplayer-Variante versteckt. Nicht ewig witzig, aber geeignet, um eine halbe Stunde totzuschlagen. Eine moderne Konsole zum Absturz zu bringen ist eine hohe Kunst, die nur wenige Programmierer beherrschen. Beim ersten Versuch Jamball, das letzte Mini-Game zu starten, zeigte sich, dass die SEGA-Jungs und -Mädels damit keine Probleme haben. Da tat sich nichts mehr und erst durch einen beherzten Griff zum Stromkabel ließ sich das System abschalten. Beim nächsten Mal klappte es dann und es stellte sich heraus, dass es durchaus lustig ist, monströse Fußbälle mit Geländewagen durch Tore zu schubsen.

jumbo-safari4Vor knapp zehn Jahren auf Dreamcast wäre Jambo! Safari eine grafische Offenbarung gewesen. Heutzutage fallen die optischen Macken stärker auf. So sind die Texturen alles andere als beeindruckend und die Modelle der Tiere und Menschen hätten mehr Details vertragen können. Die Animationen sind gelungen, aber nicht sonderlich abwechslungsreich. Eine Giraffe bewegt sich beispielsweise lebensecht, tut aber absolut nie etwas Unerwartetes. Egal wie lange man durch das Fernglas einen Löwen beobachtet, er wird weder gähnen noch einen Strauß angreifen. Das ist auf die Dauer ziemlich langweilig. Immerhin darf man sich über eine gute Spielgeschwindigkeit und eine tolle Weitsicht freuen.

Die Kulisse schreit förmlich nach einer beeindruckenden akustischen Untermalung. Tiergebrüll, afrikanische Trommeln und exotische Melodien müssen her, um die richtige Stimmung zu erzeugen. Leider kratzt Jambo! Safari in diesem Bereich nur an der Oberfläche. Die Musik passt sich nicht der jeweiligen Spielsituation an und so ertönt ständig der erstaunlich heitere Titelsong, selbst wenn gerade ein wütender Elefant am Seil hängt. Wenn in afrikanischen Kaufhäusern Fahrstuhlmusik gespielt wird, würde dieses Stück perfekt passen. Viel zu selten geben die Tiere Laute von sich und wenn es passiert, klingen sie sehr zurückhaltend. Ähnliches gilt für die sonstigen Soundeffekte und die furchtbar emotionslose Sprachausgabe, die gelegentlich zu hören ist. Wirklich schade, hier wurden viele tolle Gelegenheiten verspielt, das Game doch noch aufzuwerten.




Tim meint:

Tim

Technisch und spielerisch ist Jambo! Safari belanglos. Trotzdem gebührt den Machern für die liebevolle Überarbeitung eines in die Jahre gekommenen Arcade-Spiels Respekt. Das Game ist deutlich umfangreicher und bietet mehr Abwechslung als das Original. Jüngere Kinder werden viele vergnügliche Stunden auf dem schwarzen Kontinent verbringen, bevor alle Tiere gerettet, fotografiert, verarztet und ausreichend gestreichelt wurden. Da wir bei neXGam aber auch die älteren Zocker bedenken, kann Jambo! Safari in der Endwertung nur wenige Punkte einfahren. Wer die sechste Klasse hinter sich gelassen hat und nicht zum ersten Mal eine Wiimote in die Hand nimmt, kann mit dem Spiel absolut nichts anfangen. Keine echten Herausforderungen, keine nette Story und nicht einmal ein paar lustige Szenen oder Dialoge halten den erfahrenen SEGA-Veteranen vor der Konsole.

Positiv

  • Gewaltloser Spaß für Nachwuchszocker
  • Umfangreicher als der Arcade-Klassiker
  • Interessante & gelungene Steuerung

Negativ

  • Zu leicht für Erwachsene
  • Langweilige Musik und Sound-Effekte
  • SEGA hat versucht meine Konsole zu killen!
Userwertung
10 1 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Forum
  • von Luftikus:

    Was hatte ich damals hohe Erwartungen auf Grund der tollen Automatenvorlage. Die Wii Umsetzung ist leider absolut entäuschend geworden ...

  • von Civilisation:

    Tim hat die tierliebe Seite an sich selber entdeckt und hat sich als Wildhüter beworben. Seine Qualifikation? Der Test zu Jambo! Safari: Die Wildhüter. Jambo! Safari: Die Wildhüter Der Name des amtierenden Meisters in der Disziplin “Aufwärmen von alten Games“ lautet...

Insgesamt 1 Beiträge, diskutiere mit
Follow us
Jambo! Safari: Die Wildhüter Daten
Genre Action
Spieleranzahl 1 - 4
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz 50 / 60 Hz
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 2009-11-06
Vermarkter SEGA
Wertung 6.4
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen