Konzentrieren wir uns lieber auf die Neuerungen. Tja - und die sind leider gar nicht so zahlreich wie erhofft. Die Grafik wurde überarbeitet, irgendwo ist der alte Sim City 2000 Look immer noch präsent. Einerseits vertraut, andererseits wünscht man sich auch mal neue Impulse für die Serie. Trotzdem nett die Staus in der Innenstadt aus sicherer Höhe zu verfolgen oder Fußgänger an Straßenkreuzungen bei ihren täglichen Besorgungen zu beobachten.
Leider klammert Maxis für Sim City die Online-Komponente weiterhin aus. Dabei wäre es großartig, seine Städte online planen und verwalten zu können. Nebenbei ließe sich per Chat-Fenster ein Schwätzchen mit dem (menschlichen) Bürgermeister des Nachbarorts führen, wo z. B. über die neue Fernstraße diskutiert wird. Und dessen Politik auch Einfluss auf eure Gemeinde hat. Diese fehlende Makroperspektive lässt Sim City immer so extrem bieder wirken. Hoffen wir, das sich Maxis in diese Richtung bewegt. Denn im Grunde simulieren PC & Mac Besitzer mit Sim City 4 nach dem gleichen Spielprinzip wie schon bei Sim City 2000. Nur eben mit mehr Umfang und einer schickeren Präsentation.
Apropos Präsentation - die saugt gewaltig an eurem Rechner. Gerade die Mac Version hat immense Probleme. Unverständlich was bei größeren Städten unsere Testkonfiguration so dermaßen in die Knie zwang. Die angegebenen Mindestanforderungen (G3 mit 500 Mhz und 256 MB) darf man getrost ins Land der Fabeln und Märchen verweisen. Der Macintosh auf dem Sim City 4 flüssig läuft muss erst noch erfunden werden! Allerdings ist nicht nur die Mac-Portierung betroffen, auch in der PC-Version existieren jene fiesen Performance Probleme. Insbesondere bei größeren Städten schlägt da Spaß schnell in Frust um. Da keine offizielle Demo zum Antesten vorliegt, solltet ihr vor dem Kauf besser sicherstellen, dass eure Hardware über ausreichend PS verfügt, um Sim City 4 zu meistern.
Sim City 4 im Test


Sim City und kein Ende. Gute 14 Jahre nach dem Erscheinen des allerersten Städtebau-Simulators erfreut sich die erfolgreiche Reihe weiterhin großer Beliebtheit bei den Spielern. Das dürfte der Grund sein, wieso Maxis (die mittlerweile zu Electronic Arts gehören) im Jahr 2000 einen weiteren Teil für Windows PCs bastelte, den die Jungs von Application Systems Heidelberg für den Macintosh veröffentlichen.
Sebastian meint:
Positiv
- Zeitloses Spielprinzip
- Zahlreiche Detailverbesserungen
- Wuselfaktor :-)
Negativ
- Frisst Performance
- Kein Online-Modus
-
von Civilisation:
Und hier ist Sebastians überarbeitete Rezension des Spiels. Sim City 4 Sim City und kein Ende. Gute 14 Jahre nach dem Erscheinen des allerersten Städtebau-Simulators erfreut sich die erfolgreiche Reihe weiterhin großer Beliebtheit bei den Spielern. Das dürfte der Grund sein,...
-
von copkiller:
Natürlich freue ich mich. Sim City 3000 fand ich schon klasse. Ich finde alle Sim Citys super. Als ich damals Sim City 1 zu erstenmal gesehen habe sind mir die Augen rausgefallen. Das Spiel fand ich genial und habs bestimmt mehrere tausend Stunden gespielt.
-
von sesselfurzer:
ich freue mich drauf und hoffe mal das ich es kapier.
Sim City 4 ist eine konsequente Fortsetzung der Sim City Reihe und bietet interessante Neuheiten, lässt aber insgesamt den innovativen Ansatz der frühen Teile vermissen. Wer schon länger kein Sim City gespielt und Lust darauf hat, der kann sich Sim City 4 ruhig genauer ansehen. Allerdings solltet ihr einen starken Rechner (Mac-Besitzer: PowerMac G4 1 Ghz+) euer Eigen nennen.
Update April 2008: ASH bietet ab sofort eine "Deluxe Edition" von Sim City 4 für Macintosh an. Das Pack beinhaltet neben dem Hauptspiel die Erweiterung "Rush Hour" und lässt sich mittels Patch auch auf Intel Macintoshs spielen.