oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Lange haben die Dreamcast Spieler warten müssen. Aber jetzt ist es wieder soweit. Die verstaubte Lightgun (die bisher nur bei The House of the Dead und beim Japan-Import von 'Virtua Cop 2' zu gebrauchen war) kann endlich wieder rausgeholt werden. Die Entwickler aus dem Hause Hitmaker (u.a. Virtua Tennis) bereichern unsere Dreamcast Spielesammlung um ein weiteres Meisterwerk: Confidential Mission.
Lange haben die Dreamcast Spieler warten müssen. Aber jetzt ist es wieder soweit. Die verstaubte Lightgun (die bisher nur bei The House of the Dead und beim Japan-Import von 'Virtua Cop 2' zu gebrauchen war) kann endlich wieder rausgeholt werden. Die Entwickler aus dem Hause Hitmaker (u.a. Virtua Tennis) bereichern unsere Dreamcast Spielesammlung um ein weiteres Meisterwerk: Confidential Mission.
Alte Bekannte trifft man ja immer wieder gerne. So läuft das nicht nur im richtigen Leben, sondern auch im Spielesektor. Selbiges gilt auch für Flashback – The Quest for Identity, dass auch für den Atari Jaguar erschienen ist. Ob es auch hier ein gutes Spiel ist oder man sich die Anschaffung sparen kann, lest ihr hier in unserem Test!
Alte Bekannte trifft man ja immer wieder gerne. So läuft das nicht nur im richtigen Leben, sondern auch im Spielesektor. Selbiges gilt auch für Flashback – The Quest for Identity, dass auch für den Atari Jaguar erschienen ist. Ob es auch hier ein gutes Spiel ist oder man sich die Anschaffung sparen kann, lest ihr hier in unserem Test!
Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender, war das Pokémon-Fieber in vollem Gange. Angetrieben vom Anime und vor allem von einem optisch sehr schlichten Gameboyspiel, das selbst für ein solches in einem eher nüchternen Gewand daherkam. Damals sehnten sich nicht wenige danach, einmal wie Ash und Misty aus der Serie in eine lebendige und insbesondere dreidimensionale Welt der Pokémon einzutauchen. Pokemon Stadium zeigte immerhin polygonale, gut animierte Monster und teils spektakuläre Angriffe. So dicht wie kein anderes Spiel vermittelte jedoch die Fotosafarie Pokémon Snap dieses Gefühl, tatsächlich diese liebgewonnenen Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, und vermochte es, kindliche Vorstellungskraft und Fantasie anzuregen. Damals hätte man sich kaum vorstellen können, dass zwanzig Jahre später der Nachfolger dieses scheinbar simplen Exoten der beste Kandidat ist, dieses Leitmotiv noch besser umzusetzen. Denn keines der mittlerweile vielzähligen Serienableger stellte Pokémon abseits von Zwischensequenzen wirklich glaubwürdig und als mehr als herumstreunende Rundenkampfauslöser dar. Selbst die vergleichsweise ambitionierten Schwert und Schild Ende 2019 nicht, die in ihrer offenen Naturzone eher an Onlinerollenspiele erinnert. Auch wenn sich so viele nach dieser Synthese sehnten, hielt Entwickler Gamefreaks die Hauptreihe so konservativ, wie man es sonst fast nirgendwo sieht.
Ende der Neunziger, Anfang der Zweitausender, war das Pokémon-Fieber in vollem Gange. Angetrieben vom Anime und vor allem von einem optisch sehr schlichten Gameboyspiel, das selbst für ein solches in einem eher nüchternen Gewand daherkam. Damals sehnten sich nicht wenige danach, einmal wie Ash und Misty aus der Serie in eine lebendige und insbesondere dreidimensionale Welt der Pokémon einzutauchen. Pokemon Stadium zeigte immerhin polygonale, gut animierte Monster und teils spektakuläre Angriffe. So dicht wie kein anderes Spiel vermittelte jedoch die Fotosafarie Pokémon Snap dieses Gefühl, tatsächlich diese liebgewonnenen Lebewesen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, und vermochte es, kindliche Vorstellungskraft und Fantasie anzuregen. Damals hätte man sich kaum vorstellen können, dass zwanzig Jahre später der Nachfolger dieses scheinbar simplen Exoten der beste Kandidat ist, dieses Leitmotiv noch besser umzusetzen. Denn keines der mittlerweile vielzähligen Serienableger stellte Pokémon abseits von Zwischensequenzen wirklich glaubwürdig und als mehr als herumstreunende Rundenkampfauslöser dar. Selbst die vergleichsweise ambitionierten Schwert und Schild Ende 2019 nicht, die in ihrer offenen Naturzone eher an Onlinerollenspiele erinnert. Auch wenn sich so viele nach dieser Synthese sehnten, hielt Entwickler Gamefreaks die Hauptreihe so konservativ, wie man es sonst fast nirgendwo sieht.
Mit dem 2002'er Sequel der berühmten King of Fighters Reihe schneit uns nun schon der zweite von Eolith/Playmore entwickelte Teil ins Haus. Wie in King of Fighters '98 handelt es sich dieses Mal wieder um ein Dream Match, was bedeutet das die KoF Story nicht weitergesponnen wird und einige Tod geglaubte Charaktere wieder mit dabei sind. In KoF98 hatte ja Shingo Yabuki schon einmal davon geträumt einer der ganz Großen zu sein.
Mit dem 2002'er Sequel der berühmten King of Fighters Reihe schneit uns nun schon der zweite von Eolith/Playmore entwickelte Teil ins Haus. Wie in King of Fighters '98 handelt es sich dieses Mal wieder um ein Dream Match, was bedeutet das die KoF Story nicht weitergesponnen wird und einige Tod geglaubte Charaktere wieder mit dabei sind. In KoF98 hatte ja Shingo Yabuki schon einmal davon geträumt einer der ganz Großen zu sein.
Es ist März 2002 und Playmore beschert uns den ersten King of Fighters Teil seit dem Untergang/Übernahme SNK's. Entwickelt von Eolith soll der 2001'er Jahrgang an die erfolgreiche Serie anschließen.
Es ist März 2002 und Playmore beschert uns den ersten King of Fighters Teil seit dem Untergang/Übernahme SNK's. Entwickelt von Eolith soll der 2001'er Jahrgang an die erfolgreiche Serie anschließen.
Wie es im Moment aussieht, könnte der am 19. Juli 2003 veröffentlichte King of Fighters 2002 Teil der letzte auf der Dreamcast werden, da die SNK Playmore Unterstützung im Moment eher zur PlayStation 2 tendiert. Als DC-Besitzer braucht man sich zum Glück nicht beschweren, da schließlich auf die Jahrgänge 98-02, sowie diverse andere SNK Ports zurückgegriffen werden kann. Aber nun zum Spiel: wie in King of Fighters 98 handelt es sich dieses Mal wieder um ein Dream Match, was bedeutet, dass die KoF Story nicht weitergesponnen wird und einige tot oder verschollen geglaubte Charaktere wieder mit dabei sind. In KoF98 hatte ja Shingo Yabuki schon einmal davon geträumt, einer der ganz Großen zu sein.
Wie es im Moment aussieht, könnte der am 19. Juli 2003 veröffentlichte King of Fighters 2002 Teil der letzte auf der Dreamcast werden, da die SNK Playmore Unterstützung im Moment eher zur PlayStation 2 tendiert. Als DC-Besitzer braucht man sich zum Glück nicht beschweren, da schließlich auf die Jahrgänge 98-02, sowie diverse andere SNK Ports zurückgegriffen werden kann. Aber nun zum Spiel: wie in King of Fighters 98 handelt es sich dieses Mal wieder um ein Dream Match, was bedeutet, dass die KoF Story nicht weitergesponnen wird und einige tot oder verschollen geglaubte Charaktere wieder mit dabei sind. In KoF98 hatte ja Shingo Yabuki schon einmal davon geträumt, einer der ganz Großen zu sein.
Nach SNK‘s Ende und dem phönixgleichen Aufstieg Playmores beschert uns Evoga nun also den inoffiziellen Nachfolger zu Tecmo‘s Double Dragon. Werfen wir einen genaueren Blick auf einen den ersten der »New Generation«-Titel für das Neo Geo.
Nach SNK‘s Ende und dem phönixgleichen Aufstieg Playmores beschert uns Evoga nun also den inoffiziellen Nachfolger zu Tecmo‘s Double Dragon. Werfen wir einen genaueren Blick auf einen den ersten der »New Generation«-Titel für das Neo Geo.
Jetzt liegt er vor mir, der neueste Titel für den heimischen NeoGeo Fan. Bereits im Vorfeld horchten die Ohren auf, als es hieß, dass ein neuer Teil der Power Instinct Reihe fürs NeoGeo kommen werde. Bange wurde es allerdings jedoch als Noise als Entwickler genannt wurde, kannte man diese doch von Rage of the Dragons. Das Cover weiß schon mal zu überzeugen und auch das Intro macht neugierig auf mehr.
Jetzt liegt er vor mir, der neueste Titel für den heimischen NeoGeo Fan. Bereits im Vorfeld horchten die Ohren auf, als es hieß, dass ein neuer Teil der Power Instinct Reihe fürs NeoGeo kommen werde. Bange wurde es allerdings jedoch als Noise als Entwickler genannt wurde, kannte man diese doch von Rage of the Dragons. Das Cover weiß schon mal zu überzeugen und auch das Intro macht neugierig auf mehr.
Hersteller: Pony Canyon Komponiert: New World Music Performance Group Tracks: 35: 22 (Musik) + 13 (Voice) Nr.: PCCB-00187 Release: 19.08.1995 Preis: ca. 20 Euro
Hersteller: Pony Canyon Komponiert: New World Music Performance Group Tracks: 35: 22 (Musik) + 13 (Voice) Nr.: PCCB-00187 Release: 19.08.1995 Preis: ca. 20 Euro
"Vor langer, langer Zeit - in einer Galaxis.." bla bla.. wer die Geschichte nicht kennt, hat entweder die letzten 30 Jahre verschlafen oder sich sprichwörtlich hinter dem Mond versteckt. Denn George Lucas´ Sternensage "Krieg der Sterne" kennen hierzulande wohl mehr Menschen, als den Namen des gegenwärtigen Innenministers. Und weil das so ist, hat auch die Videospielindustrie schon von Anfang an gleich fleißig passende Spiele gebastelt. Eine Version fiel dabei auch für SEGA´s Game Gear ab...
"Vor langer, langer Zeit - in einer Galaxis.." bla bla.. wer die Geschichte nicht kennt, hat entweder die letzten 30 Jahre verschlafen oder sich sprichwörtlich hinter dem Mond versteckt. Denn George Lucas´ Sternensage "Krieg der Sterne" kennen hierzulande wohl mehr Menschen, als den Namen des gegenwärtigen Innenministers. Und weil das so ist, hat auch die Videospielindustrie schon von Anfang an gleich fleißig passende Spiele gebastelt. Eine Version fiel dabei auch für SEGA´s Game Gear ab...