oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Fatal Fury: Mark of the Wolves (oder besser als 'Garou' bekannt) ist der 9. Teil (inklusive Hyper 64 Ableger Wild Ambitions) der berühmten Fatal Fury Reihe von SNK. SNK hatte ein Einsehen mit den weniger betuchten Dreamcastbesitzern und brachte Ende September 2001 die langersehnte Umsetzung eines der NeoGeo Kracher überhaupt. Fatal Fury Kenner erkennen sofort, dass es nur ein einziger Veteran in die neueste Version geschafft hat, Terry "The Lone Wolf" Bogard.
Fatal Fury: Mark of the Wolves (oder besser als 'Garou' bekannt) ist der 9. Teil (inklusive Hyper 64 Ableger Wild Ambitions) der berühmten Fatal Fury Reihe von SNK. SNK hatte ein Einsehen mit den weniger betuchten Dreamcastbesitzern und brachte Ende September 2001 die langersehnte Umsetzung eines der NeoGeo Kracher überhaupt. Fatal Fury Kenner erkennen sofort, dass es nur ein einziger Veteran in die neueste Version geschafft hat, Terry "The Lone Wolf" Bogard.
Mit The Last Blade 2: Heart of the Samurai, auch bekannt unter dem japanischen Titel "Bakumatsu Rouman Dai Ni Maku Gekka no Kenshi: Final Edition", präsentierte SNK den Nachfolger von The Last Blade (NeoGeo, PlayStation) für den Dreamcast.
Mit The Last Blade 2: Heart of the Samurai, auch bekannt unter dem japanischen Titel "Bakumatsu Rouman Dai Ni Maku Gekka no Kenshi: Final Edition", präsentierte SNK den Nachfolger von The Last Blade (NeoGeo, PlayStation) für den Dreamcast.
Bang! Gunship Elite ist mal wieder Futter für die ausgehungerten Weltraumpiloten der Dreamcast-Flotte. Es gab ja nicht viele Spiele in dieser Richtung, wenn man mal von Starlancer oder Armada absieht, wobei Armada auch wie eben Bang! ein reiner US-Titel ist. Das Spiel ist übrigens ein WIN CE Port der PC-Version, welche ebenfalls nur auf dem amerikanischen Markt veröffentlicht wurde. Also wollen wir uns das Spiel mal ansehen.
Bang! Gunship Elite ist mal wieder Futter für die ausgehungerten Weltraumpiloten der Dreamcast-Flotte. Es gab ja nicht viele Spiele in dieser Richtung, wenn man mal von Starlancer oder Armada absieht, wobei Armada auch wie eben Bang! ein reiner US-Titel ist. Das Spiel ist übrigens ein WIN CE Port der PC-Version, welche ebenfalls nur auf dem amerikanischen Markt veröffentlicht wurde. Also wollen wir uns das Spiel mal ansehen.
Mittlerweile dürfte ja hinlänglich bekannt sein dass es sich bei diesem Titel um ein etwas ungewöhnliches Exemplar eines Prügelspiels handelt, was insbesondere die Steuerung der Charaktere anbelangt. Mit Buriki One: World Grapple Tournament '99 in Tokyo schickte SNK anno 1999 den letzten Hyper NeoGeo 64 Titel ins Rennen. Die Aussichten auf Erfolg waren jedoch gering, hatte das Hyper NeoGeo 64 seit seiner Veröffentlichung im Jahre 1997 kaum an Popularität in den Spielhallen gewonnen. Bevor der Titel veröffentlicht wurde, gab es zahlreiche unbestätigte Gerüchte um ein neues Art of Fighting (Art of Fighting 64?, Art of Fighting 4?) auf dem Hyper NeoGeo 64, aus dem wahrscheinlich im Laufe der Entwicklung Buriki One wurde. Warum? Nun, Art of Fighting 64 ist nie erschienen und Buriki One enthält den Kyokugen Karateka Ryo Sakazaki aus der ehrwürdigen SNK Serie. Abgesehen von Ryo befinden sich sonst ähnlich wie bei dem letzten Fatal Fury Teil Garou: Mark of the Wolves allerdings nur Newcomer auf dem 870 MBit starken Modul.
Mittlerweile dürfte ja hinlänglich bekannt sein dass es sich bei diesem Titel um ein etwas ungewöhnliches Exemplar eines Prügelspiels handelt, was insbesondere die Steuerung der Charaktere anbelangt. Mit Buriki One: World Grapple Tournament '99 in Tokyo schickte SNK anno 1999 den letzten Hyper NeoGeo 64 Titel ins Rennen. Die Aussichten auf Erfolg waren jedoch gering, hatte das Hyper NeoGeo 64 seit seiner Veröffentlichung im Jahre 1997 kaum an Popularität in den Spielhallen gewonnen. Bevor der Titel veröffentlicht wurde, gab es zahlreiche unbestätigte Gerüchte um ein neues Art of Fighting (Art of Fighting 64?, Art of Fighting 4?) auf dem Hyper NeoGeo 64, aus dem wahrscheinlich im Laufe der Entwicklung Buriki One wurde. Warum? Nun, Art of Fighting 64 ist nie erschienen und Buriki One enthält den Kyokugen Karateka Ryo Sakazaki aus der ehrwürdigen SNK Serie. Abgesehen von Ryo befinden sich sonst ähnlich wie bei dem letzten Fatal Fury Teil Garou: Mark of the Wolves allerdings nur Newcomer auf dem 870 MBit starken Modul.
Anfang 1997 erschien mit Real Bout Fatal Fury Special der bereits sechste Teil von SNKs berühmter Fatal Fury-Serie, welcher noch heute für geniales GamePlay und wunderschöne 2D-Optik steht. Statt die Story weiter zu führen, entschied man sich bei SNK dafür eine Art storyfreies Dreammatch zu veranstalten.
Anfang 1997 erschien mit Real Bout Fatal Fury Special der bereits sechste Teil von SNKs berühmter Fatal Fury-Serie, welcher noch heute für geniales GamePlay und wunderschöne 2D-Optik steht. Statt die Story weiter zu führen, entschied man sich bei SNK dafür eine Art storyfreies Dreammatch zu veranstalten.
King of Fighters Kyo wurde von SNK als erstes und einziges King of Fighters-RPG für die PSone produziert. Für die Programmierung hat SNK die Truppe von Yumekobo beauftragt, die sich unter anderem auch schon um Athena ~Awakening from the ordinary life~ (PSone) und die gelungene Real Bout Fatal Fury Special: Dominated Mind (PSone) Fassung verantwortlich zeigten.
King of Fighters Kyo wurde von SNK als erstes und einziges King of Fighters-RPG für die PSone produziert. Für die Programmierung hat SNK die Truppe von Yumekobo beauftragt, die sich unter anderem auch schon um Athena ~Awakening from the ordinary life~ (PSone) und die gelungene Real Bout Fatal Fury Special: Dominated Mind (PSone) Fassung verantwortlich zeigten.
Videospiele versprühen immer so eine perfekte Harmonie zwischen Bruder und Schwester das man schon glauben mag, dass die Spielentwickler in einer Traumwelt leben. So auch bei SNK's/Takara's Art of Fighting, wo die Schwester von Mr. Big entführt wird und der selbstbewusste Bruder und dessen Busenfreund sich aufmachen die Holde Meid zu retten. Wenn Yuri Sakazaki meine Schwester wäre, würde ich sie in den Händen von Mr. Big und seiner Gang Schmorren lassen, weil die junge Frau hat, einen unbeschreiblichen Tick, der sich so äußerst das sie die Menschen um sich herum tot quasselt. So wüsste ich ganz genau das die Schlägertypen früher oder später sie wieder frei lassen würden und so hätte ich mir die Arbeit gespart sie zu retten und nebenbei meine Knochen geschont.
Videospiele versprühen immer so eine perfekte Harmonie zwischen Bruder und Schwester das man schon glauben mag, dass die Spielentwickler in einer Traumwelt leben. So auch bei SNK's/Takara's Art of Fighting, wo die Schwester von Mr. Big entführt wird und der selbstbewusste Bruder und dessen Busenfreund sich aufmachen die Holde Meid zu retten. Wenn Yuri Sakazaki meine Schwester wäre, würde ich sie in den Händen von Mr. Big und seiner Gang Schmorren lassen, weil die junge Frau hat, einen unbeschreiblichen Tick, der sich so äußerst das sie die Menschen um sich herum tot quasselt. So wüsste ich ganz genau das die Schlägertypen früher oder später sie wieder frei lassen würden und so hätte ich mir die Arbeit gespart sie zu retten und nebenbei meine Knochen geschont.
Nachdem der Erstling bei den Fans wie eine sprichwörtliche Bombe einschlug, lieferte SNK nach knapp über 1 ½ Jahren den zweiten Teil hinterher. SNK ruhte sich dabei aber nicht auf seinen Lorbeeren aus und präsentierte ein rundum neues Game, welches wieder mal mit den wohl größten Charaktersprites überhaupt aufwarten kann. Auf SNK‘s Zeitlinie ist die Geschichte der Art of Fighting Serie (jap. Titel „Ryuko no Ken“) sogar noch vor der von Fatal Fury angesiedelt, denn Jeff Bogard (Vater von Terry Bogard) ist hier noch am Leben.
Nachdem der Erstling bei den Fans wie eine sprichwörtliche Bombe einschlug, lieferte SNK nach knapp über 1 ½ Jahren den zweiten Teil hinterher. SNK ruhte sich dabei aber nicht auf seinen Lorbeeren aus und präsentierte ein rundum neues Game, welches wieder mal mit den wohl größten Charaktersprites überhaupt aufwarten kann. Auf SNK‘s Zeitlinie ist die Geschichte der Art of Fighting Serie (jap. Titel „Ryuko no Ken“) sogar noch vor der von Fatal Fury angesiedelt, denn Jeff Bogard (Vater von Terry Bogard) ist hier noch am Leben.